Herzog-Heinrich-Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Herzog-Heinrich-Brücke''' führt nahe der nördlichen Stadtgrenze den [[Föhringer Ring]] über die [[Isar]].
Die '''Herzog-Heinrich-Brücke''' führt nahe der nördlichen Stadtgrenze den [[Föhringer Ring]] über die [[Isar]]. Sie wurde 1960 im Zuge des Baus des [[Föhringer Ring]]s errichtet und 1962 für den Verkehr freigegeben.  


'''Heinrich''' ist der Name vieler [[Herzog|Herzöge]] von Bayern bzw. Niederbayern ([[Wittelsbach]]er; 10. bis 17. Jahrhundert). Eigentlich sollte den Namen Herzog-Heinrich-Brücke die heutige [[John-F.-Kennedy-Brücke]] tragen, aber unter dem Eindruck des Attentats auf Kennedy wurde der Name für diese Isarbrücke verwendet.  
'''Heinrich''' ist der Name vieler [[Herzog|Herzöge]] von Bayern bzw. Niederbayern ([[Wittelsbach]]er; 10. bis 17. Jahrhundert). Der berühmteste unter ihnen ist der legendäre [[Gründungslegende|Gründer]] Münchens, [[Heinrich der Löwe]]. Eigentlich sollte den Namen Herzog-Heinrich-Brücke die heutige [[John-F.-Kennedy-Brücke]] tragen, aber unter dem Eindruck des Attentats auf Kennedy 1963 wurde der Name für diese Isarbrücke verwendet.  


==Lage==
==Lage==
Zeile 7: Zeile 7:


{{Isarbrücken}}
{{Isarbrücken}}
{{stub}}


[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Föhringer Ring]]
[[Kategorie:Föhringer Ring]]

Version vom 2. März 2014, 08:39 Uhr

Die Herzog-Heinrich-Brücke führt nahe der nördlichen Stadtgrenze den Föhringer Ring über die Isar. Sie wurde 1960 im Zuge des Baus des Föhringer Rings errichtet und 1962 für den Verkehr freigegeben.

Heinrich ist der Name vieler Herzöge von Bayern bzw. Niederbayern (Wittelsbacher; 10. bis 17. Jahrhundert). Der berühmteste unter ihnen ist der legendäre Gründer Münchens, Heinrich der Löwe. Eigentlich sollte den Namen Herzog-Heinrich-Brücke die heutige John-F.-Kennedy-Brücke tragen, aber unter dem Eindruck des Attentats auf Kennedy 1963 wurde der Name für diese Isarbrücke verwendet.

Lage


Wappen-muenchen.jpg Münchner Isarbrücken

Die Aufzählung folgt der Fließrichtung der Isar – also von Süd nach Nord: Großhesseloher Brücke (Isar) - Marienklausensteg (Thalkirchen) - Thalkirchner Brücke (Thalkirchen) - Flauchersteg (Thalkirchen) - Brudermühlbrücke (Sendling) - Braunauer Eisenbahnbrücke (Isarvorstadt) - Wittelsbacherbrücke (Isarvorstadt) - Reichenbachbrücke (Isarvorstadt) - Corneliusbrücke (Isarvorstadt) - Boschbrücke (Isarvorstadt) - Zenneckbrücke (Isarvorstadt) - Ludwigsbrücke (Isarvorstadt) - Wehrsteg (Lehel) - Mariannenbrücke (Lehel) - Kabelsteg (Lehel) - Praterwehrbrücke (Lehel) - Maximiliansbrücken (Lehel) - Luitpoldbrücke (Bogenhausen) - Max-Joseph-Brücke (Bogenhausen) - John-F.-Kennedy-Brücke (Bogenhausen) - Wehranlage Oberföhring (Oberföhring) - St.-Emmeram-Brücke (Oberföhring) - Herzog-Heinrich-Brücke (Oberföhring) - Leinthalerbrücke (Oberföhring)