Theatinerkirche: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+ vorbild der Kirche.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|thumb|Theatinerkirche von Südost gesehen|500 px]] | [[Bild:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|thumb|Theatinerkirche von Südost gesehen|500 px]] | ||
Die katholische Pfarrkirche '''St. Kajetan''' oder auch '''Theatinerkirche''' (ehem. Hof- und Klosterkirche der Theatiner) wird von dem Bolognesen {{WL2|Agostino Barelli}} ab 1663 nach | Die katholische Pfarrkirche '''St. Kajetan''' oder auch '''Theatinerkirche''' (ehem. Hof- und Klosterkirche der Theatiner) wird von dem Bolognesen {{WL2|Agostino Barelli}} ab 1663 nach Wünschen der Stifterin im Stil der St. Andrea della Valle in Rom erbaut. Der Bau wird ab 1674 durch {{WL2|Enrico Zuccalli}} fortgesetzt. [[1688]] ist die Kirche bis auf die Fassade fertig. Die Fassade wird erst 1765 - [[1768]] durch den [[François de Cuvilliés|älteren Cuvilliés]] und dessen Sohn vollendet.<br> | ||
An dieser Stelle muss all denjenigen ein unglaublich grosses Dankeschön ausgesprochen werden, die dafür gesorgt haben, dass die Kajetankriche heute wieder in dieser Pracht aus den Trümmern auferstanden ist. Den Architekten, den Bildhauern, den Stuckateuren, und all den anderen Meistern ihres Fachs. Und den Bürgern der Stadt München die mit ihren Spenden bis auf den heutigen Tag dafür sorgen, dass auch weiterhin die Kirche bestehen kann. | An dieser Stelle muss all denjenigen ein unglaublich grosses Dankeschön ausgesprochen werden, die dafür gesorgt haben, dass die Kajetankriche heute wieder in dieser Pracht aus den Trümmern auferstanden ist. Den Architekten, den Bildhauern, den Stuckateuren, und all den anderen Meistern ihres Fachs. Und den Bürgern der Stadt München, die mit ihren Spenden bis auf den heutigen Tag dafür sorgen, dass auch weiterhin die Kirche bestehen kann. | ||
Die kreuzförmige Kuppelbasilika mit Querschiff war der Beginn des [[Barock]]s in Süddeutschland und prägt mit der hochaufragenden Kuppel seitdem das [[Stadtbild]] mit. | Die kreuzförmige Kuppelbasilika mit Querschiff war der Beginn des [[Barock]]s in Süddeutschland und prägt mit der hochaufragenden Kuppel seitdem das [[Stadtbild]] mit. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die Theatinerkirche am [[Odeonsplatz]] ist mit ihrer gelb gefassten Fassade (Fassade erbaut von [[François de Cuvilliés| F. Cuvilliés]] 1765-[[1768]]) und ihrem prunkvollen Innenraum eine der schönsten Kirchen Münchens und nach der Frauenkirche auch eine der bekanntesten. Da sie zur [[Residenz]] gehört, wurde sie nicht, wie normalerweise für Kirchen üblich, geostet - der Altar steht im Osten, sondern zur Residenz hin ausgerichtet. | Die Theatinerkirche am [[Odeonsplatz]] ist mit ihrer gelb gefassten Fassade (Fassade erbaut von [[François de Cuvilliés| F. Cuvilliés]] 1765-[[1768]]) und ihrem prunkvollen Innenraum eine der schönsten Kirchen Münchens und nach der Frauenkirche auch eine der bekanntesten. Da sie zur [[Residenz]] gehört, wurde sie nicht, wie normalerweise für Kirchen üblich, geostet - der Altar steht im Osten, sondern zur Residenz hin ausgerichtet. | ||
Sie entstand als Ausdruck der Freude von [[Kurfürst Ferdinand]] und [[Henriette Adelaide von Savoyen]] über die Geburt ihres Sohnes nach achtjähriger Unfruchtbarkeit | Sie entstand als Ausdruck der Freude von [[Kurfürst Ferdinand]] und [[Henriette Adelaide von Savoyen]] über die Geburt ihres Sohnes nach achtjähriger Unfruchtbarkeit und Thronfolgers Erbprinz [[Max Emanuel]] am 11. Juli [[1662]]. Die Eltern hatten gelobt, bei Erfüllung ihres sehnlichen Kinderwunsches eine Kirche und ein Kloster zu erbauen. Die neue Kirche sollte sogar die [[Frauenkirche]] übertrumpfen. Die Fürbitte um einen Thronfolger hatte Henriette Adelaide zuvor dem heiligen Kajetan, einem Mitbegründer des Theatinerordens, ebenfalls aus ihrer italienischen Heimat stammend, angetragen. Somit stand auch fest, dass dieser Orden das Kloster betreiben und der heilige Kajetan als Patron für die Stiftskirche dienen sollte. | ||
Darüber hinaus ist die Kirche der Namenspatronin der Kurfürstin, der heiligen {{WL2|Adelheid von Burgund (931–999)|Adelheid}} geweiht (Adelheid von Burgund (931–999), 1097 heilig gesprochen, der 16. Dezember ist ihr Namenstag). Im Inneren der Kirche findet man beide Kirchenpatrone an mehreren Stellen, den heiligen Kajetan zum Beispiel am linken der drei Hochaltäre. | Darüber hinaus ist die Kirche der Namenspatronin der Kurfürstin, der heiligen {{WL2|Adelheid von Burgund (931–999)|Adelheid}} geweiht (Adelheid von Burgund (931–999), 1097 heilig gesprochen, der 16. Dezember ist ihr Namenstag). Im Inneren der Kirche findet man beide Kirchenpatrone an mehreren Stellen, den heiligen Kajetan zum Beispiel am linken der drei Hochaltäre. |