Isartor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Fresko: Zeichensetzung, Ausdruck, Orthografie
K (→‎Fresko: Brief.)
(→‎Fresko: Zeichensetzung, Ausdruck, Orthografie)
Zeile 18: Zeile 18:
[[Bild:MueIsartorturm2008a.jpg|thumb|left|Der Tortum mit dem Jesus am Kreuz Fresko]]
[[Bild:MueIsartorturm2008a.jpg|thumb|left|Der Tortum mit dem Jesus am Kreuz Fresko]]


*Ein 20 Meter langes Wand[[fresko]] nach Vorlage [[Peter Cornelius]] Zeichnung, entwarf [[Bernhard Neher d. J.]] das noch heute bekannte Bild, dass er zusammen mit Clemens Kögl schuf, [[1835]]
*Ein 20 Meter langes Wand[[fresko]] nach eine Zeichnung von [[Peter Cornelius]] entwarf [[Bernhard Neher d. J.]] das noch heute bekannte Bild, das er zusammen mit Clemens Kögl [[1835]] schuf.
Es bildet den :„Feierlichen Einzug (Schlacht 1322 und der der Einzug fand in Regensburg statt) [[Ludwig der Bayer|Ludwigs des Bayern]] nach seiner siegreichen Schlacht gegen den Habsburger Friedrich den Schönen bei [[Mühldorf]] im Jahre [[1322]]“ nach.
Es zeigt den „Feierlichen Einzug [[Ludwig der Bayer|Ludwigs des Bayern]] nach seiner siegreichen Schlacht gegen den Habsburger Friedrich den Schönen bei [[Mühldorf]] im Jahre [[1322]]“.
Zu sehen ist, wie der Kaiser, vor dem Frauen und Kinder Blumen streuen, während andere das Tor mit Kränze schmücken,  
Zu sehen ist, wie der Kaiser, vor dem Frauen und Kinder Blumen streuen, während andere das Tor mit Kränze schmücken,  
wird von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit empfangen wird. Ihm folgen zu Ross die Helden des Siegestages, dann zu  
von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit empfangen wird. Ihm folgen zu Ross die Helden des Siegestages, dann zu  
Fuss gefangene österreichische Ritter, hierauf Knappen mit Beutepferden, schliesslich Krieger und Münchener Bürger,  
Fuss gefangene österreichische Ritter, hierauf Knappen mit Beutepferden, schliesslich Krieger und Münchener Bürger,  
wobei die in der Schlacht sich ausgezeichnet habende Zunft der Bäcker an ihrem Banner zu erkennen sind.
wobei die in der Schlacht sich ausgezeichnet habende Zunft der Bäcker an ihrem Banner zu erkennen sind.
Im Jahre 1881 wurde von Paul Wagner (1852-1937) und Boos das grossflächige Bild neu aufgebracht. Da sich die alte Malerei durch die Naturgewalten fast völlig aufgelöst hatte.  
Im Jahre 1881 wurde von Paul Wagner (1852-1937) und Boos das großflächige Bild neu aufgebracht, da sich die alte Malerei durch die Witterungseinflüsse fast völlig aufgelöst hatte.  


Am mittleren hohen Turm, im Innenhof gelegen befindet sich ein älteres Freskogemälde, Christus am Kreuz.
Am mittleren hohen Turm, im Innenhof gelegen, befindet sich ein älteres Freskogemälde, Christus am Kreuz.


Die Seitentürme tragen unter den Zinnen die Wappen aller Adelsgeschlächter und Städte die unter Kaiser Ludwig an der Schlacht teilgenommen hatten.
Die Seitentürme tragen unter den Zinnen die Wappen aller Adelsgeschlächter und Städte, die unter Kaiser Ludwig an der Schlacht teilgenommen hatten.
Leider wurden einige der Wappen nach der Rekonstruktion im Jahre ab 1946 durch Fensteröffnenung ersetzt.
Leider wurden einige der Wappen nach der Rekonstruktion im Jahre ab 1946 durch Fensteröffnunung ersetzt.




*Brief von Cornelius an Ludwig I, am 14. November 1829 - München. (Aus dem Nachlass Ludwig I, 89/2/16)
*Brief von Cornelius an Ludwig I, am 14. November 1829 - München. (Aus dem Nachlass Ludwig I, 89/2/16)
: Anmerkung: Es ist anzunehmen, dass Peter Cornelius mit diesem Brief, Ludwig I dazu bewogen hatte, sich um das Isartor zu kümmern. Und Cornelius selbst sich so weitere Aufräge beschaffte. Aber lest selbst.
: Anmerkung: Es ist anzunehmen, dass Peter Cornelius mit diesem Brief, Ludwig I dazu bewogen hatte, sich um das Isartor zu kümmern und Cornelius sich selbst so weitere Aufräge beschaffte.  
"Einen anderern Gedanken von mir selbst wage ich Euerer Königlichen Majestaet ebenfalls allerunterthänigst vorzulegen. Das Isartor ist ein bedeutendes Monument der alten zeit;
"Einen anderern Gedanken von mir selbst wage ich Euerer Königlichen Majestaet ebenfalls allerunterthänigst vorzulegen. Das Isartor ist ein bedeutendes Monument der alten zeit;
es geht die Sage, daß Ludwig der Bayer nach der Schlacht bei Ampfing seinen Einzug durch dasselbe gehalten habe. Dieß Denkmal ist durch theilweise Abbrechnung und neuer Zusätze entstellt worden und sieht
es geht die Sage, daß Ludwig der Bayer nach der Schlacht bei Ampfing seinen Einzug durch dasselbe gehalten habe. Dieß Denkmal ist durch theilweise Abbrechnung und neuer Zusätze entstellt worden und sieht
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü