Isartor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
308 Bytes hinzugefügt ,  14. Februar 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Fresko: Zeichensetzung, Ausdruck, Orthografie)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueIsartor2008b.jpg|thumb|Das Isartor im Jahre 2008]]
[[Bild:MueIsartor2008b.jpg|thumb|Das Isartor im Jahre 2008]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|left|Das Isarthor um [[1900]]<br>(Koloriertes Postkartenmotiv der Firma Photochrom Zürich)]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|left|Das Isarthor um [[1900]]<br>(Koloriertes Postkartenmotiv der Firma Photochrom Zürich)]]
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Der Isartorturm, gesehen vom Tal aus, Aufn. v. 2010]]


Das '''Isartor''', am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] von Alt-[[München]] gelegen, bildet den Abschluss der Straße "Im [[Tal]]" (Hausnummer 50). Es ist das östliche Stadttor der Hauptachse der historischen [[Altstadt]] und ihrer [[Stadtmauer]], das erstmals im 14. Jahrhundert bei einer großen Stadterweiterung errichtet worden ist. Direkt davor muss man sich den Verlauf der mit einer Brücke überquerten [[Isar]] vorstellen.
Das '''Isartor''', am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] von Alt-[[München]] gelegen, bildet den Abschluss der Straße "Im [[Tal]]" (Hausnummer 50). Es ist das östliche Stadttor der Hauptachse der historischen [[Altstadt]] und ihrer [[Stadtmauer]], das erstmals im 14. Jahrhundert bei einer großen Stadterweiterung errichtet worden ist. Direkt davor muss man sich den Verlauf der mit einer Brücke überquerten [[Isar]] vorstellen. Heute geht die Talstraße dort im Kreuzungsbereich in die [[Zweibrückenstraße]] über. Die liegt allerdings nicht mehr achsengerecht etwas zu weit westlich von der ehemaligen [[Salzstraße]].


Das Isartor besteht aus einem stattlicher querrechteckiger Tortum mit einem von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und einer dreibogigen Stirnfront, von [[1337]]. Dort befindet sich das große Fresko. Renoviert wurde [[1833]]-35 nach bereits begonnenm Abriß auf Intervention von König Ludwig durch [[Friedrich von Gärtner]]. Nach den [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsschäden]] wurde die Anlage 1946-[[1957]] zunächst notdürftig wieder hergestellt;  
Das Isartor besteht aus einem stattlichen rechteckigen Tortum mit einem von Mauern umschlossenem trapezförmigen Vorhof mit zwei achteckigen Flankentürmen und einer dreibogigen Stirnfront, ursprünglich von [[1337]]. Dort befindet sich an der Außenfront das große Fresko. Renoviert wurde die Toranlage [[1833]] bis 1835 nach einem bereits begonnen Abriß durch [[Friedrich von Gärtner]]. Der König Ludwig iIntervenierte. Nach den [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsschäden]] im 20. Jahrhundert wurde die Anlage 1946-[[1957]] zunächst notdürftig wieder hergestellt;  




[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Das Isartor - Turm, gesehen vom Tal, im Jahre 2010]]
== Tortum ==
[[Bild:MueIsartorturm2008a.jpg|thumb|left|Der Tortum mit dem Fresko "Jesus am Kreuz"]]


== Tortum ==


<!-- für die Bilder etwas entzerrt - Es sollten noch Beschreibungen eingefügt werden. Besonders für die Personen im Fresko. -->
<!-- für die Bilder etwas entzerrt - Es sollten noch Beschreibungen eingefügt werden. Besonders für die Personen im Fresko. -->


Am mittig gelegenen hohen Turm, über dem Innenhof gelegen, befindet sich ein älteres Freskogemälde, der gekreuzigte Christus.


==Fresko ==
==Fresko ==
[[Bild:MueIsartorFreskoL2010b.jpg|thumb|left|Das Fresko am Mittelportal (Überblick)]]
[[Bild:MueIsartorFreskoL2010b.jpg|thumb|Das Fresko am Mittelportal (Überblick)]]
[[Bild:MueIsartorturm2008a.jpg|thumb|left|Der Tortum mit dem Jesus am Kreuz Fresko]]
 


*Ein 20 Meter langes Wand[[fresko]] nach eine Zeichnung von [[Peter Cornelius]] entwarf [[Bernhard Neher d. J.]] das noch heute bekannte Bild, das er zusammen mit Clemens Kögl [[1835]] schuf.  
*Ein 20 Meter langes Wand[[fresko]] nach eine Zeichnung von [[Peter Cornelius]] entwarf [[Bernhard Neher d. J.]] das noch heute bekannte Bild, das er zusammen mit Clemens Kögl [[1835]] schuf.  
Es zeigt den „Feierlichen Einzug [[Ludwig der Bayer|Ludwigs des Bayern]] nach seiner siegreichen Schlacht gegen den Habsburger Friedrich den Schönen bei [[Mühldorf]] im Jahre [[1322]]“.
Es zeigt den „Feierlichen Einzug [[Ludwig der Bayer|Ludwigs des Bayern]] nach seiner siegreichen Schlacht gegen den Habsburger Friedrich den Schönen bei [[Mühldorf]] im Jahre [[1322]]“.
Zu sehen ist, wie der Kaiser, vor dem Frauen und Kinder Blumen streuen, während andere das Tor mit Kränze schmücken,  
Zu sehen ist, wie der Kaiser, vor dem Frauen und Kinder Blumen streuen, während andere das Tor mit Kränze schmücken,  
von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit empfangen wird. Ihm folgen zu Ross die Helden des Siegestages, dann zu  
von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit empfangen wird. Ihm folgen zu Ross die Helden des Siegestages, dann zu  
Fuss gefangene österreichische Ritter, hierauf Knappen mit Beutepferden, schliesslich Krieger und Münchener Bürger,
Fuss gefangene österreichische Ritter, hierauf Knappen mit Beutepferden, schliesslich Krieger und Münchener Bürger. Die sich in der Schlacht ausgezeichnet habende Zunft der Bäcker ist an ihrem Banner zu erkennen.
wobei die in der Schlacht sich ausgezeichnet habende Zunft der Bäcker an ihrem Banner zu erkennen sind.
 
Im Jahre 1881 wurde von Paul Wagner (1852-1937) und Boos das großflächige Bild neu aufgebracht, da sich die alte Malerei durch die Witterungseinflüsse fast völlig aufgelöst hatte.  
Im Jahre [[1881]] wurde von Paul Wagner (1852-1937) und Boos das großflächige Bild neu aufgebracht, da sich die alte Malerei durch die Witterungseinflüsse fast völlig aufgelöst hatte.  


Am mittleren hohen Turm, im Innenhof gelegen, befindet sich ein älteres Freskogemälde, Christus am Kreuz.


Die Seitentürme tragen unter den Zinnen die Wappen aller Adelsgeschlächter und Städte, die unter Kaiser Ludwig an der Schlacht teilgenommen hatten.
Die Seitentürme tragen unter den Zinnen die Wappen aller Adelsgeschlächter und Städte, die unter Kaiser Ludwig an der Schlacht teilgenommen hatten.
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü