14.416
Bearbeitungen
K (→Wandel der gezeichneten Figur: dies.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger, Kaspar Braun (1807-1877). Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als ein Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen. | Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger, Kaspar Braun (1807-1877). Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als ein Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen. | ||
Man findet das Münchner Kindl heute z. B. auf Trambahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich in der Hand. | Man findet das Münchner Kindl heute z. B. auf Trambahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten. So auch im Logo des hiesigen MuenchenWiki. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich oder ein Notebook in der Hand. | ||
==Das Münchner Kindl als Figur und Relief== | ==Das Münchner Kindl als Figur und Relief== |
Bearbeitungen