31.488
Bearbeitungen
| (26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Ottostraße & Marienstraße<ref>Umgebungen von München - herausgegegen auf allerhöchsten Befehl S'r Mayestät des Königs, von der königlichen Direction des statistisch topographischen Bureau im Jahre 1812. Ein Stadtplan von München mit der sich darauf eingezeichneten Straßen und dem Verlauf der Ottostraße und Marienstraße</ref> | ||
| Bild = Mueottostrsch.jpg | | Bild = Mueottostrsch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1812 | ||
| NameErhaltenInfo = | | NameErhaltenInfo = Erstnennung 1880 falsch hier<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3869 Ottostraße]</ref> | ||
| Straßen = [[Brienner Straße]] | | Straßen = [[Brienner Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Karlstraße]] [[Max-Joseph-Straße]] | ||
| Plätze = [[ | | Plätze = [[Lenbachplatz]] [[Maximiliansplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Karlsplatz]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Karlsplatz]] | ||
| Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} [[Ottostraße]] | | Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} [[Ottostraße]] | ||
| Bus = | | Bus = | ||
| Nutzergruppen = | | Nutzergruppen = zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 520 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = 474 | | Rambaldi = S. 203 / Nr. 474 (kein Jahr) | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S. 236 (um 1880) | ||
| Straßen-ID = 03440 | | Straßen-ID = 03440 | ||
}} | }} | ||
Die '''Ottostraße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft vom nördlichen [[Karlsplatz]] nach Nordosten bis zur [[Brienner Straße | Die '''Ottostraße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft vom nördlichen [[Karlsplatz]], aber schon zum [[Lenbachplatz]] mit einbezogenen Areal nach Nordosten bis zur [[Brienner Straße]]. | ||
Interessanterweise listet das Straßennamenbuch der ersten Auflage aus dem Jahr 1965 die Straße mit der Erstnennung für das Jahr 1880 auf. Als Namensgeber dient hier der im Jahr 1867 verstorbene Prinz Otto von Bayern, König von Griechenland. Dollingers aktuellstes Straßenbuch belässt hier alles unverändert. Auch Rambaldi schreibt hier von einer zuvor benannten ''Mariengasse''. | == Offene Namensgebung == | ||
Interessanterweise listet das Straßennamenbuch der ersten Auflage aus dem Jahr 1965 die Straße mit der Erstnennung für das Jahr 1880 auf. Als Namensgeber dient hier der im Jahr 1867 verstorbene Prinz Otto von Bayern, König von Griechenland. Dollingers aktuellstes Straßenbuch belässt hier alles unverändert. Auch Rambaldi schreibt hier von einer zuvor benannten ''Mariengasse'', hat aber kein Jahr der erstnennung gelistet. Der Stadtplan aus dem Jahr 1812 im Auftrag des Königs durch das statistische und topographische Büro erstellt, hat die Otto-Strasse, ausgehend vom Stachus bis zur Maxstraße eingezeichnet und benannt, und der Abschnitt weiter bis zur Brienner Straße als Marienstraße. Somit kann dies als älteste Quelle zum Namen dieser Straße gewertet werden. Ein Polizey-Anzeiger vom 19. März 1814 hat die Information, daß nun die Otto-Strasse zusammmen mit weiteren Straßen, zum Kreuz-Viertel gezählt wird. Eine weitere Informationsquelle ist Wenng's Atlas von München aus den Jahren 1849-1851. Dieser hat ebenso die Ottostraße mit ihren Grundstückseigentümern und Hausnummern gelistet, und dem durchgehenden Verlauf der Straße, beginnend am Karlsplatz bis zur Briennerstraße. Die Marienstraße findet keine Erwähnung mehr. Einen weiteren der älteren Hinweise auf den Namen, und Lage der Straße, beschreibt das Büchlein, ''Reisen durch das Königreich Baiern.'' von Josph von Obernberg aus dem Jahr 1817. Hier wird es wie folgt auf Seite 283 erwähnt: ''... Diese Vorstädte unterscheiden sich von einander durch folgende Grenzlinien: die Baierstraße nach Landsberg einerseits, die Fürstenstraße nach Schwabing gegen Osten schließen die Maximilians Vorstadt ein; zwischen ihnen liegen die Otto- und [[Löwenstraße]]. Das Schönfeld beginnt an der [[Fürstenstraße]] nach Schwabing...'' Somit kann vermutet werden, daß hier nicht Prinz Otto als Namensgebung gedacht war. | |||
Auf einer schmalen Gehweg-Insel, der spitz zulaufenden Abzweigungen der [[Barer Straße]] und der Ottostraße steht seit dem Jahr 1890 das [[Franz Xaver Gabelsberger|Gabelsberger-Denkmal]]. | == Straßenverlauf == | ||
Die Straße beginnt ansich am Stachus, es muss aber noch der kurze Abschnitt der zum Lenbachplatz gehörende Straßenaabschnitt hinter dem ehemaligen Börsengebäude durchfahren werden, und weiter rund 50 Meter bis sie sie auf die von der linken Hand kommenden Barer Straße trifft, schwenkt aber von ihr in östlicher Richtung ab, nach weiteren 100 Meter geht es auf die dort beginnende Karlstraße zu. Dieser erste Abschnitt gen Karlstraße ist als Einbahnstraße für Kraftfahrzeuge vorgesehen, es darf auch nur in Richtung Karlstraße abgebogen werden. Dieser Straßenverlauf erlaubt es auch vom Laufweg Sonnenstraße mit Stachus auf die Barer Straße zu gelangen, da hier die Ottostraße zusammen mit dem kurzen Abschnitt mit der Karlstraße als Zubringer dient. Ab der Karlstraße ist das befahren der Ottostraße nicht erlaubt. Von diesem Abzweig bei der Karlstraße führt die Ottostraße in ihrem Straßenverlauf, die Hausnummern ansteigend, nur wenige Meter mit einem Knick nach rechts, um dann abermals mit einem weiteren Richtungswechsel nach links in ihren alten Verlauf zu schwenken, von dort geht es geradlinig auf die Brienner Straße zu. Beim Straßenübergang an der Barer Straße wurde bis Ende 2024 die Zufahrt zur Ottostraße so stark reduziert, daß nurmehr über eine Ampelkreuzung in diese eingefahren werden kann. Die Verkehrslenkung soll die Fahrzeuge auf die Srraße des Maximiliansplatzes führen. | |||
== Denkmäler == | |||
* Auf einer schmalen Gehweg-Insel, der spitz zulaufenden Abzweigungen der [[Barer Straße]] und der Ottostraße steht seit dem Jahr 1890 das [[Franz Xaver Gabelsberger|Gabelsberger-Denkmal]]. | |||
* | |||
[[Datei:Mueottostr04062018c85.jpg|thumb|390px|Haus-Nr. '''4''', '''6''' und '''8'''. Das für den Großhändler [[Bernheimer]] erbaute Geschäftshaus. <br/>Foto: Juni 2018]] | [[Datei:Mueottostr04062018c85.jpg|thumb|390px|Haus-Nr. '''4''', '''6''' und '''8'''. Das für den Großhändler [[Bernheimer]] erbaute Geschäftshaus. <br/>Foto: Juni 2018]] | ||
Bearbeitungen