33.366
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* Thalkirchen ([[Tierpark]]) | * Thalkirchen ([[Tierpark]]) | ||
* [[Forstenrieder Allee]] | * [[Forstenrieder Allee]] | ||
* [[Basler Straße]] | * [[U-Bahnhof Basler Straße|Basler Straße]] | ||
* [[Machtlfinger Straße]] | * [[Machtlfinger Straße]] | ||
* Fürstenried West | * Fürstenried West | ||
== Bezirke, Geographie und Denkmäler == | == Bezirke, Geographie und Denkmäler == | ||
===Thalkirchen=== | === Thalkirchen === | ||
Der in der [[Isar]]niederung westlich des Flusses gelegene Stadtteil gehört zu den ältesten Siedlungen im Süden der Stadt und hat durch seine Lage an der wieder renaturierten Isar eine bedeutende Erholungs- und Freizeitfunktion für die gesamte Stadt. | Der in der [[Isar]]niederung westlich des Flusses gelegene Stadtteil gehört zu den ältesten Siedlungen im Süden der Stadt und hat durch seine Lage an der wieder renaturierten Isar eine bedeutende Erholungs- und Freizeitfunktion für die gesamte Stadt. | ||
| Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Die Siemens AG gab den Standort Hofmannstraße um die Jahrtausendwende auf und verkaufte das Gelände. Im Rahmen des [[Projekt Isar Süd|Projektes Isar Süd]] sollte ab 2005 eine grundlegende Neugestaltung des gesamten Siemens-Areals durchgeführt werden. Ziel des Projektes war es unter anderem, den früher abgeschlossenen Siemens-Standort zu öffnen und durch ein integriertes Konzept von Wohnen mit Arbeiten zu ersetzen. | Die Siemens AG gab den Standort Hofmannstraße um die Jahrtausendwende auf und verkaufte das Gelände. Im Rahmen des [[Projekt Isar Süd|Projektes Isar Süd]] sollte ab 2005 eine grundlegende Neugestaltung des gesamten Siemens-Areals durchgeführt werden. Ziel des Projektes war es unter anderem, den früher abgeschlossenen Siemens-Standort zu öffnen und durch ein integriertes Konzept von Wohnen mit Arbeiten zu ersetzen. | ||
Auf Grund des [[Bürgerentscheide]]s „[[Hochhaus|Initiative-Unser-München]]“ im Jahr 2004 musste die Planung überarbeitet und auf Hochhäuser über 99 m Höhe verzichtet werden. Der neue Bebauungsplan für das ehemalige Siemensgelände wurde 2010 beschlossen. Das neue Stadtquartier mit rund 2000 Einwohnern und 1000 Arbeitsplätzen um eine zentrale Parkanlage | Auf Grund des [[Bürgerentscheide]]s „[[Hochhaus|Initiative-Unser-München]]“ im Jahr 2004 musste die Planung überarbeitet und auf Hochhäuser über 99 m Höhe verzichtet werden. Der neue Bebauungsplan für das ehemalige Siemensgelände wurde 2010 beschlossen. Das neue Stadtquartier mit rund 2000 Einwohnern und 1000 Arbeitsplätzen um eine zentrale Parkanlage sollte ursprünglich bis 2017 errichtet werden. | ||
Ebenfalls in Obersendling, nordwestlich des Werksgeländes liegt die [[Siemens-Siedlung]] an der [[Boschetsrieder Straße]]. Erwähnenswert sind die sind die beiden Siemens-Stern-Hochhäuser, die ersten Hochhäuser ihrer Art, die nach dem Krieg in München gebaut wurden. | Ebenfalls in Obersendling, nordwestlich des Werksgeländes liegt die [[Siemens-Siedlung]] an der [[Boschetsrieder Straße]]. Erwähnenswert sind die sind die beiden Siemens-Stern-Hochhäuser, die ersten Hochhäuser ihrer Art, die nach dem Krieg in München gebaut wurden. | ||
Bearbeitungen