Elsässer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Die '''Elsässer Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Kirchenstraße]] zur [[Orleansstraße]].
Die '''Elsässer Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Kirchenstraße]] zur [[Orleansstraße]].


Sie wurde im Jahr 1897<ref>''Münchens Straßennamen.'' Baureferat München 1965, S. 58</ref> erstmals erwähnt und in Erinnerung an den im deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Frankreich "gewonnenen" '''{{WL2|de:Elsass|Elsass}}''' benannt. Das Land wurde im Lauf seiner wechselvollen Geschichte mehrfach deutsch bzw. französisch, meist als Kriegsfolge.
Sie wurde im Jahr 1897<ref>''Münchens Straßennamen.'' Baureferat München 1965, S. 58</ref> erstmals erwähnt und in Erinnerung an das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Frankreich "gewonnene" '''{{WL2|de:Elsass|Elsass}}''' benannt. Das Land wurde im Lauf seiner wechselvollen Geschichte mehrfach deutsch bzw. französisch, meist als Kriegsfolge.


Bereits im Jahr 1872, Rambaldi<ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung ''Elsaßstraße''.</ref> schreibt Oktober, erhält der Straßenzug den Namen ''Elsass-Straße''.
Bereits im Jahr 1872, Rambaldi<ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung ''Elsaßstraße''.</ref> schreibt Oktober, erhielt der Straßenzug den Namen ''Elsass-Straße''.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
* Elsässer Straße 5 - Vormals, Stadtwohnung und Büros - Erbaut 1890, von 1831 bis 1968 im Besitz der ''Farben-Fabrik Michael Huber''<ref>Andreas Sauer: ''Münchner Lacke und echter Karmin - 250 Jahre Farben Huber.'' Ein Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Haidhausen-Mueseum Herbst 2015, Haidhausen.</ref>. Zufahrt über die [[Kirchenstraße]], damals noch [[Berg-am-Laim-Straße]], Hausnummer 4. Ab dem Jahr 1969 dann Eigentum der Post, das Postamt 80 wird hier eröffnet, mit großem Hinterhof und Laderampe für Postzustellung. Das Postamt wurde im Jahr 2004 geschlossen. Im Grundstück nahe der Orleansstraße und Spicherenstraße hatte das Fernmeldeamt in den 60er und 70er Jahren ein großes Materiallager. Bis auf wenige Reste des denkmalgeschützten Hauptgebäudes wurde alles abgebrochen und durch teils allzu moderne Gebäude ersetzt. Die Hausnummer Elsässer Straße 5 gibt es derzeit nicht. Der Eingang wurde der [[Spicherenstraße]] zugeschlagen und trägt die Nummern 1 und 3.
* Elsässer Straße 5 - Vormals, Stadtwohnung und Büros - Erbaut 1890, von 1831 bis 1968 im Besitz der ''Farben-Fabrik Michael Huber''<ref>Andreas Sauer: ''Münchner Lacke und echter Karmin - 250 Jahre Farben Huber.'' Ein Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Haidhausen-Museum Herbst 2015, Haidhausen.</ref>. Zufahrt über die [[Kirchenstraße]], damals noch [[Berg-am-Laim-Straße]], Hausnummer 4. Ab dem Jahr 1969 dann Eigentum der Post, das Postamt 80 wird hier eröffnet, mit großem Hinterhof und Laderampe für Postzustellung. Das Postamt wurde im Jahr 2004 geschlossen. Im Grundstück nahe der Orleansstraße und [[Spicherenstraße]] hatte das Fernmeldeamt in den [[1960er]]- und [[1970er]]-Jahren ein großes Materiallager. Bis auf wenige Reste des denkmalgeschützten Hauptgebäudes wurde alles abgebrochen und durch teils allzu moderne Gebäude ersetzt. Die Hausnummer Elsässer Straße 5 gibt es derzeit nicht. Der Eingang wurde der [[Spicherenstraße]] zugeschlagen und trägt die Nummern 1 und 3.


== Der Hypopark ==
== Der Hypopark ==
Von der Kirchenstraße ausgehend befindet sich nach den Kleinhäuser mit den Hausnummern 4, 6, und 8, das Grundstück mit der Nummer 16, der '''Hypo Park''', der von der Bayerischen Hypotheken-, und Wechselbank gestiftete Park wurde am 27. Juli 1971 der Stadtgemeinde übergeben. Die Grünanlage mit Spielplatz, Sportplatz, Turngeräten, Ruhebänken, Hügeln und Mulden ist mit vielen unterschiedlichen Bäumen versehen. Ein Teil des alten Bestands an Bäumen, darunter ua. Linden, Kastanien, Buchen und Eschen stammt aus der Zeit als das Grundstück noch zur Klosteranlage zum guten Hirten gehörte. Über eine schmale Gasse zwischen die Häuser hindurch kann die Anlage auch von der Kirchenstraße betreten und verlassen werden.  Der Park hat eine Ausdehnung von rund 1,3 Hektar. [[Datei:Muehypoparkstein112024.jpg|mini|Die Erinnerungsplatte auf dem Felsen im Park.]]
Von der Kirchenstraße ausgehend befindet sich nach den Kleinhäuser mit den Hausnummern 4, 6, und 8, das Grundstück mit der Nummer 16, der '''Hypo Park''', der von der Bayerischen Hypotheken-, und Wechselbank gestiftete Park wurde am 27. Juli 1971 der Stadtgemeinde übergeben. Die Grünanlage mit Spielplatz, Sportplatz, Turngeräten, Ruhebänken, Hügeln und Mulden ist mit vielen unterschiedlichen Bäumen versehen. Ein Teil des alten Bestands an Bäumen, darunter u.a. Linden, Kastanien, Buchen und Eschen stammt aus der Zeit, als das Grundstück noch zur Klosteranlage „Zum guten Hirten“ gehörte. Über eine schmale Gasse zwischen die Häuser hindurch kann die Anlage auch von der Kirchenstraße betreten und verlassen werden.  Der Park hat eine Ausdehnung von rund 1,3 Hektar. [[Datei:Muehypoparkstein112024.jpg|mini|Die Erinnerungsplatte auf dem Felsen im Park.]]


== Die Personenunterführung ==
== Die Personenunterführung ==
32.525

Bearbeitungen

Navigationsmenü