Elsässer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:


== Gebäude ==
== Gebäude ==
* Elsässer Straße 5 - Vormals, Stadtwohnung und Büros - Erbaut 1890, von 1831 bis 1968 im Besitz der ''Farben-Fabrik Michael Huber''. Zufahrt über die [[Kirchenstraße]], damals noch [[Berg-am-Laim-Straße]], Hausnummer 4. Ab dem Jahr 1969 dann Eigentum der Post, das Postamt 80 wird hier eröffnet, mit großem Hinterhof und Laderampe für Postzustellung. Das Postamt wurde im Jahr 2004 geschlossen. Im Grundstück nahe der Orleansstraße und Spicherenstraße hatte das Fernmeldeamt in den 60er und 70er Jahren ein großes Materiallager. Bis auf wenige Reste des denkmalgeschützten Hauptgebäudes wurde alles abgebrochen und durch teils allzu moderne Gebäude ersetzt. Die Hausnummer Elsässer Straße 5 gibt es derzeit nicht. Der Eingang wurde der [[Spicherenstraße]] zugeschlagen und trägt die Nummern 1 und 3.
* Elsässer Straße 5 - Vormals, Stadtwohnung und Büros - Erbaut 1890, von 1831 bis 1968 im Besitz der ''Farben-Fabrik Michael Huber''<ref>''Münchner Lacke und echter Karmin - 250 Jahre Farben Huber.'' Ein Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Haidhausen-Mueseum Herbst 2015, Haidhausen.</ref>. Zufahrt über die [[Kirchenstraße]], damals noch [[Berg-am-Laim-Straße]], Hausnummer 4. Ab dem Jahr 1969 dann Eigentum der Post, das Postamt 80 wird hier eröffnet, mit großem Hinterhof und Laderampe für Postzustellung. Das Postamt wurde im Jahr 2004 geschlossen. Im Grundstück nahe der Orleansstraße und Spicherenstraße hatte das Fernmeldeamt in den 60er und 70er Jahren ein großes Materiallager. Bis auf wenige Reste des denkmalgeschützten Hauptgebäudes wurde alles abgebrochen und durch teils allzu moderne Gebäude ersetzt. Die Hausnummer Elsässer Straße 5 gibt es derzeit nicht. Der Eingang wurde der [[Spicherenstraße]] zugeschlagen und trägt die Nummern 1 und 3.


== Der Hypopark ==
== Der Hypopark ==
31.019

Bearbeitungen

Navigationsmenü