21.525
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Update) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Das Oktoberfest dauert in der Regel 16 Tage und endet seit 1872 traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser auf den 1. oder 2. Oktober, wird seit 1990 das Fest bis zum 3. Oktober, dem ''Tag der Deutschen Einheit'', verlängert. | Das Oktoberfest dauert in der Regel 16 Tage und endet seit 1872 traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser auf den 1. oder 2. Oktober, wird seit 1990 das Fest bis zum 3. Oktober, dem ''Tag der Deutschen Einheit'', verlängert. | ||
Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist ca. 42 Hektar groß. Davon belegt die „normale“ Wiesn ca. | Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist ca. 42 Hektar groß. Davon belegt die „normale“ Wiesn ca. 34,5 ha und die [[Oide Wiesn]] 3,5 ha. Aber nicht nur deswegen ist das Oktoberfest das ''größte Volksfest der Welt''. Jahr für Jahr kommen über sechs Millionen Besucher auf die Theresienwiese. 70 Prozent der Besucher stammen aus Bayern. Zahlreiche Besucher reisen auch aus dem Ausland an, insbesondere aus Italien, aber auch aus anderen europäischen Ländern, aus Japan und sogar aus Australien. | ||
[[Datei:Muewiesn092023.jpg|mini|Blick über die Wiesn im September 2023.]] | [[Datei:Muewiesn092023.jpg|mini|Blick über die Wiesn im September 2023.]] | ||
Die Wiesn in Zahlen ([[ | Die Wiesn in Zahlen ([[2023]]):<ref>https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/aktuell/wiesn-2023-das-ist-die-abschlussbilanz</ref><ref>https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/wiesn-zahlen-rekorde#:~:text=Wiesn%2DBesch%C3%A4ftigte%20(2023)%3A%20rund,Garten)%3A%20Hofbr%C3%A4u%20(9.991%20Gastpl%C3%A4tze)</ref> | ||
* | * 8.000 Festangestelle Personen und 5.000 wechselnde Arbeitskräfte arbeiten auf der Wiesn | ||
* | * 1400 Toiletten (Sitzplätze) und 1000 m Pissoirrinnen befinden sich auf der Wiesn. Darüber hinaus gibt es 43 behindertengerechte Toiletten. | ||
* Sitzplätze für | * Sitzplätze für 120.000 Personen stehen zur Verfügung. | ||
* Die sechs zugelassenen Brauereien ([[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten]], [[Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[Paulaner]], [[Hacker-Pschorr Bräu|Hacker-Pschorr]], [[Hofbräuhaus]], [[Löwenbräu]]) haben 6,5 Millionen [[Maß]] [[Bier]] verkauft. | * Die sechs zugelassenen Brauereien ([[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten]], [[Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[Paulaner]], [[Hacker-Pschorr Bräu|Hacker-Pschorr]], [[Hofbräuhaus]], [[Löwenbräu]]) haben 6,5 Millionen [[Maß]] [[Bier]] verkauft. | ||
* | * Die Wiesn 2023 hatte insgesamt 7,2 Millionen Besucher. | ||
* | * 2023 wurden 2.808.708 Kilowattstunden Strom, und 109.183 Kubikmeter Wasser verbraucht. | ||
* Es wurden 912 Tonnen Restmüll produziert. Weitere 654,89 Tonnen sind Biologische Abfälle | |||
* 70 Tonnen von Glas gingen auf der Wiesn zu Bruch | |||
* Es wurden insgesamt 115.600 Bierkrüge geklaut. | |||
* Die Polizei verzeichnete 1.854 Einsätze | |||
* Im Wiesn-Fundbüro wurden 3.250 Fundsachen gesammelt. | |||
Weitere Fakten: | |||
*Nur 1,5 Sekunden im Schnitt benötigen geübte Schankkellner zum Füllen eines Maßkrugs. | |||
*Einem besonders geschickten Schankkellner gelang es, aus einem 152-Liter-Fass 189 Maß Bier einzuschenken<ref>Die Zeit, 5. Oktober 1984: [https://www.zeit.de/1984/41/hendl-aus-drei-haelften Hendl aus drei Hälften]</ref>. | |||
*[[1973]] war es bereits im September so kalt, dass der ''Einzug der Wirte'' auf der Theresienwiese bei Schneegestöber stattfand. | |||
*Der wohl berühmteste Hilfsarbeiter beim Aufbau der Wiesn war ''[[Albert Einstein]]'': Als Lehrling einer Elektrofirma drehte er im Schottenhamel-Festzelt Glühbirnen ein. | |||
*Das größte Blaskonzert der Welt findet jedes Jahr am zweiten Wiesnsonntag statt. Die etwa 300 Musiker der Kapellen aller Festzelte versammeln sich vor der [[Bavaria]] und spielen auf. | |||
=== Die Wiesn-Bierpreise seit 1951 === | === Die Wiesn-Bierpreise seit 1951 === | ||
Zeile 95: | Zeile 107: | ||
* 2022: € 12,60 - € 13,80 | * 2022: € 12,60 - € 13,80 | ||
* 2023: € 12,60 - € 14,90 | * 2023: € 12,60 - € 14,90 | ||
* 2024: € 13,60 - € 15,30 | |||
* | |||
== Festzelte == | == Festzelte == | ||
Zeile 308: | Zeile 303: | ||
Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bei den Geländetrupps des Roten Kreuzes bewährt. Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht kommen die Sanitäter relativ selten wegen betrunkener Personen zum Einsatz, sondern viel häufiger wegen "normaler" medizinischer Notfälle. Durch die hohe Besucherzahl ist die Zahl der Einsätze mit denen in einer mittelgroßen Stadt vergleichbar. | Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bei den Geländetrupps des Roten Kreuzes bewährt. Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht kommen die Sanitäter relativ selten wegen betrunkener Personen zum Einsatz, sondern viel häufiger wegen "normaler" medizinischer Notfälle. Durch die hohe Besucherzahl ist die Zahl der Einsätze mit denen in einer mittelgroßen Stadt vergleichbar. | ||
Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein vollausgestattetes medizinisches Behandlungszentrum mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. | Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein vollausgestattetes medizinisches Behandlungszentrum mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. Betrieben wird das Sanitätszentrum von der Aicher Ambulanz Union. | ||
=== Wiesnwache === | === Wiesnwache === |
Bearbeitungen