2.957
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Einleitung angepasst.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''14. Juni | Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 165. (in Schaltjahren der 166.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende. | ||
Der 14. Juni gilt als Gründungstag der Stadt [[München]] und wird gelegentlich als solcher auch gefeiert. Das bezieht sich auf den ''Augsburger Schiedsspruch'' des Kaisers von '''1158''' (''Augsburger Schied'') zwischen [[Herzog]] als Gebietsfürsten und dem [[Bischof]], der geistlicher Leiter der gesamten Region und weltlicher Herr in den benachbarten Gebieten war. | |||
München wurde [[1158]] zum ersten Mal als ''Villa Munichen'' urkundlich erwähnt, als [[Heinrich der Löwe]] bei den Isarinseln am Platz der heutigen [[Ludwigsbrücke]] eine Brücke über die [[Isar]] errichtete und die bestehende bischöfliche Brücke bei [[Unterföhring]] zerstörte, um vom [[Salzhandel]] zu profitieren. Mit der Brücke und damit dem [[Salzhandel]] erhielt München das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser Friedrich Barbarossa zugesprochen. | München wurde [[1158]] zum ersten Mal als ''Villa Munichen'' urkundlich erwähnt, als [[Heinrich der Löwe]] bei den Isarinseln am Platz der heutigen [[Ludwigsbrücke]] eine Brücke über die [[Isar]] errichtete und die bestehende bischöfliche Brücke bei [[Unterföhring]] zerstörte, um vom [[Salzhandel]] zu profitieren. Mit der Brücke und damit dem [[Salzhandel]] erhielt München das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser Friedrich Barbarossa zugesprochen. |