Schenkendorfstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Alte Heide]] [[Hirschau]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 80807
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1904
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4616 {{PAGENAME}}]</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Ungererstraße]] [[Leopoldstraße]]
| Querstraßen          = [[Theodor-Dombart-Straße]] [[Lyonel-Feininger-Straße]] [[
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 1,4 km
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                = S.278
| MSVZ                = S. 278
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 04130
}}
}}
Die '''Schenkendorfstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Ungererstraße]] zur [[Leopoldstraße]]. Sie ist ein vier- bis sechsspuriges Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] in München.
Die '''Schenkendorfstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Ungererstraße]] zur [[Leopoldstraße]]. Sie ist ein vier- bis sechsspuriges Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] in München.
   
   
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|Max von Schenkendorf}}''' (* 1783, † 1817) einem deutschen Schriftsteller.
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|Max von Schenkendorf}}''' (* 1783, † 1817), einem deutschen Schriftsteller.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1756|ost=11.592959}}  
{{Lage|nord=48.1756|ost=11.592959}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}}
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}}
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Mittlerer Ring]]
[[Kategorie:Mittlerer Ring]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
32.026

Bearbeitungen

Navigationsmenü