Praterinsel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
369 Bytes hinzugefügt ,  18. November 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Abbrecher (bis 1922)
| Bild                = Muepraterinselschi.jpg
| Bild                = Muepraterinselschi.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80538
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1922
| NameErhalten        = 1922
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4130 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Mariannenbrücke]] [[Kabelsteg]] [[Wehrsteg]] [[Praterwehrbrücke]] [[Maximiliansbrücke]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 03663
}}
}}
[[Bild:German postcard - 056.jpg|thumb|Praterinsel um 1900]]
[[Bild:German postcard - 056.jpg|thumb|Praterinsel um 1900]]
Zeile 43: Zeile 43:
Auf ihr befinden sich unter anderem ein Stauwehr, ein [[Spielplatz]] sowie die Verwaltung des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]] mit dessen [[Alpines Museum|Alpine Museum]].
Auf ihr befinden sich unter anderem ein Stauwehr, ein [[Spielplatz]] sowie die Verwaltung des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]] mit dessen [[Alpines Museum|Alpine Museum]].


==Geschichte==
== Geschichte ==
Die Bebauung begann nach 1800, als dort ein Gasthaus errichtet wurde, das nach dem [[Wien]]er Vergnügungspark ''Praterwirtschaft'' benannt wurde. Es kam im Laufe der Zeit ein kleiner Park, ein Karussell und auch ein Tanzsaal hinzu. Die Insel wurde bald nur noch Praterinsel genannt.
Die Bebauung begann nach 1800, als dort ein Gasthaus errichtet wurde, das nach dem [[Wien]]er Vergnügungspark ''Praterwirtschaft'' benannt wurde. Es kam im Laufe der Zeit ein kleiner Park, ein Karussell und auch ein Tanzsaal hinzu. Die Insel wurde bald nur noch Praterinsel genannt.


Zeile 50: Zeile 50:
Die Lokalitäten des Deutschen Alpenvereins entstanden um 1900 aus dem Restaurant ''Isarlust'', das die Stadt München dem Verein zur unentgeltlichen Nutzung überließ.
Die Lokalitäten des Deutschen Alpenvereins entstanden um 1900 aus dem Restaurant ''Isarlust'', das die Stadt München dem Verein zur unentgeltlichen Nutzung überließ.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1359|ost=11.5902}}
{{Lage|nord=48.1359|ost=11.5902}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Isarbrücken}}
{{Isarbrücken}}
Nächste Brücke ''oberhalb'': die beiden Ludwigsbrücken  — ''unterhalb'':  
Nächste Brücke ''oberhalb'': die beiden Ludwigsbrücken  — ''unterhalb'':  


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
[[Kategorie:Insel]]
[[Kategorie:Insel]]
[[Kategorie:Praterinsel| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
30.792

Bearbeitungen

Navigationsmenü