29.477
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(fotos daher, und ein neues.) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Straßen-ID = 00326 | | Straßen-ID = 00326 | ||
}} | }} | ||
Die '''Auenstraße''' in [[München]] in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Fraunhoferstraße]] zur [[Isartalstraße]]. | Die '''Auenstraße''' in [[München]] in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Fraunhoferstraße]] zur [[Isartalstraße]]. | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Besonders prägend wirkt die Stadtpfarrkirche [[St. Maximilian]] zwischen der [[Wittelsbacherstraße]] und der Auenstraße. | Besonders prägend wirkt die Stadtpfarrkirche [[St. Maximilian]] zwischen der [[Wittelsbacherstraße]] und der Auenstraße. | ||
== Anlieger == | == Anlieger == | ||
{| class ="wikitable" | {| class ="wikitable" | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
| 100 || Gaststätte Auenfischer || | | 100 || Gaststätte Auenfischer || | ||
|} | |} | ||
== Geschichte und Aussehen == | == Geschichte und Aussehen == | ||
Zeile 60: | Zeile 56: | ||
Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17. Juni 1905 bis April 1910 mit der Linie {{ÖPNV|20}} und ab dem 16. April 1910 bis zum 2. September 1939 mit der Linie {{ÖPNV|30}} auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der [[Baaderstraße]] kommend zum [[Isartalbahnhof]], und wieder zurück, am [[Maxmonument]] vorbei, zur Innenstadt. Des Weiteren war es eine der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der [[Schäftlarnstraße]]. Eine Wendeschleife befand sich am [[Baldeplatz]], von hier konnte auch auf die [[Kapuzinerstraße]] eingefädelt werden. | Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17. Juni 1905 bis April 1910 mit der Linie {{ÖPNV|20}} und ab dem 16. April 1910 bis zum 2. September 1939 mit der Linie {{ÖPNV|30}} auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der [[Baaderstraße]] kommend zum [[Isartalbahnhof]], und wieder zurück, am [[Maxmonument]] vorbei, zur Innenstadt. Des Weiteren war es eine der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der [[Schäftlarnstraße]]. Eine Wendeschleife befand sich am [[Baldeplatz]], von hier konnte auch auf die [[Kapuzinerstraße]] eingefädelt werden. | ||
== Zeitreisen == | |||
<gallery heights="180" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Mueauenstr21092019c99.jpg|Auenstraße 21 | |||
Datei:Mueauenstr19082019c85.jpg|1860 München und die Boxer. Auenstraße 19. | |||
Datei:Auenstraße.jpg|thumb|Im Jahr 1982 an der Einmündung von der Auenstraße zur Geyerstraße, die hier schräg vom der Kapuzinerstraße herüber geführt wird. Bildmitte die Hausnummer Auenstraße 90. Linker Hand sind noch einige Nachkriegsbauten zu erkennen, diese wurden aber vor geraumer Zeit abgeräumt, und neu überbaut. Foto; Schillinger | |||
Datei:Mueauenstrrodens062012c90.jpg|Vormals Fabrikgebäude der Rodenstockwerke, Haupteingang. Juni 2012. | |||
Datei:Mueauenehrengutstr062012c85.jpg|Vormals Rodenstockgebäude, bis 2012. Hier noch der Ehrengutstraße zugehörig. | |||
Datei:Mueisartauenstr042019c85.jpg|Was aus Rodenstock geworden ist. | |||
Datei:Mueauenstrstmaxikirch062017c90.jpg|Blick von der Straße auf Sankt Maximilian. 06/2017 | |||
</gallery> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Osterwaldstraße]], bis 1890 Auenstraße | * [[Osterwaldstraße]], bis 1890 Auenstraße |
Bearbeitungen