Resi-Huber-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = Untersendling
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = Sendling
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 81371
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 2012
| NameErhalten        = 2012
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6211 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Brudermühlstraße]] [[Implerstraße]] [[Thalkirchner Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} [[Brudermühlstraße]]
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 92 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                = S.260
| MSVZ                = S. 260
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 06633
}}
}}
Der '''Resi-Huber-Platz''' in [[Sendling]] liegt neben der Kreuzung von [[Brudermühlstraße]], [[Implerstraße]] und [[Thalkirchner Straße]].
Der '''Resi-Huber-Platz''' in [[Sendling]] liegt neben der Kreuzung von [[Brudermühlstraße]], [[Implerstraße]] und [[Thalkirchner Straße]].


Der Platz wurde 2012 benannt nach '''Therese Huber''', "Resi" (1920 - 2000), einer Antifaschistin, die im Kräutergarten des [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslagers Dachau]] arbeitete und Briefe und Lebensmittel für die dortigen Häftlinge ins Lager schmuggelte. Nach dem Krieg kümmerte sie sich um Verfolgte des NS-Regimes.<br>
Der Platz wurde 2012 benannt nach '''Therese Huber''', "Resi" (1920–2000), einer Antifaschistin, die im Kräutergarten des [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslagers Dachau]] arbeitete und Briefe und Lebensmittel für die dortigen Häftlinge ins Lager schmuggelte. Nach dem Krieg kümmerte sie sich um Verfolgte des NS-Regimes.


Seit der Umbenennung setzt sich der [[Bezirksausschuss]] Sendling dafür ein, angemessen an ihre Lebensleistung zu erinnern. Mit dem Erläuterungstext, der 2014 vom Ältestenrat festgelegt wurde, sind die Sendlinger aber äußerst unzufrieden. Der kurze Text lautet: "''Resi Huber (1920) half Häftlingen im KZ Dachau und riskierte dabei ihr Leben.''" Der Bezirksausschuss plädierte für eine Ergänzung als "''Kommunistin-Antifaschistin''" und "''Friedensaktivistin''". [[Oberbürgermeister]] [[Dieter Reiter]] hat diesen Wunsch jedoch abgewiesen.
Seit der Umbenennung setzt sich der [[Bezirksausschuss]] Sendling dafür ein, angemessen an ihre Lebensleistung zu erinnern. Mit dem Erläuterungstext, der 2014 vom Ältestenrat festgelegt wurde, sind die Sendlinger aber äußerst unzufrieden. Der kurze Text lautet: "''Resi Huber (1920) half Häftlingen im KZ Dachau und riskierte dabei ihr Leben.''" Der Bezirksausschuss plädierte für eine Ergänzung als "''Kommunistin-Antifaschistin''" und "''Friedensaktivistin''". [[Oberbürgermeister]] [[Dieter Reiter]] hat diesen Wunsch jedoch abgewiesen.
Zeile 45: Zeile 46:
Der Resi-Huber-Platz ist Teil des [[KulturGeschichtsPfad]]s München.
Der Resi-Huber-Platz ist Teil des [[KulturGeschichtsPfad]]s München.


=Weblinks=
== Weblinks ==
* [https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/es-bleibt-beim-nein,90029.html Es bleibt beim Nein], Münchner Wochenanzeiger vom 17. April 2017
* [https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/es-bleibt-beim-nein,90029.html Es bleibt beim Nein], Münchner Wochenanzeiger vom 17. April 2017
* [https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/weiter-tauziehen-um-resi-huber,103404.html Weiter Tauziehen um Resi Huber], Münchner Wochenanzeiger vom 25. März 2018
* [https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/weiter-tauziehen-um-resi-huber,103404.html Weiter Tauziehen um Resi Huber], Münchner Wochenanzeiger vom 25. März 2018
* [https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/ein-platz-fuer-alle,107343.html „Ein Platz für alle“], Münchner Wochenanzeiger vom 17. Juli 2018
* [https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/ein-platz-fuer-alle,107343.html „Ein Platz für alle“], Münchner Wochenanzeiger vom 17. Juli 2018


=Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.112652599811554|ost=11.548822224140167}}  
{{Lage|nord=48.112652599811554|ost=11.548822224140167}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Resi Huber}}
{{Wikipedia-Artikel|Resi Huber}}


[[Kategorie:Resi-Huber-Platz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
24.112

Bearbeitungen

Navigationsmenü