Georg von Dollmann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Nach dem Studium an der [[Polytechnische Schule|Polytechnischen Schule]] und der [[Akademie der Bildenden Künste]] trat er zunächst in den Dienst der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen. [[Leo von Klenze]] machte ihn zu seinem Assistenten. Nach dessen Tod trat er 1868 als Architekt in den Dienst König [[Ludwig II.|Ludwigs II]]. Unter anderem ergänzte er Bauten im Schloss Linderhof und hatte zeitweise die Bauleitung für [[Ausflug nach Neuschwanstein|Neuschwanstein]] inne.
Nach dem Studium an der [[Polytechnische Schule|Polytechnischen Schule]] und der [[Akademie der Bildenden Künste]] trat er zunächst in den Dienst der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen. [[Leo von Klenze]] machte ihn zu seinem Assistenten. Nach dessen Tod trat er 1868 als Architekt in den Dienst König [[Ludwig II.|Ludwigs II]]. Unter anderem ergänzte er Bauten im Schloss Linderhof und hatte zeitweise die Bauleitung für [[Ausflug nach Neuschwanstein|Neuschwanstein]] inne.


Dollmann war mit Eugenie Félicité Sophie (*15. September 1842), geborene Klenze, eine Nichte von Leo von Klenze, verheiratet. Sie starb am 31. Dezember 1894. Beide finden sich in der Familiengrabstätte Dollmann auf dem Südfriedhof. Das Grabdenkmal bei den Neuen Arkaden Nummer 112 wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Eine Gedenkplatte erinnert nurmehr an den Architekten selbst.
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


29.442

Bearbeitungen

Navigationsmenü