Gebsattelbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  31. August 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
| Straßen-ID          = <!-- wahrscheinlich keine -->
| Straßen-ID          = <!-- wahrscheinlich keine -->
}}
}}
Die '''Gebsattelbrücke''' führt die [[Hochstraße]], die vom [[Nockherberg]] zur [[Rosenheimer Straße]] verläuft, über den so genannten ''Gebsattelberg''. Um die Hochstraße über die [[Gebsattelstraße]] zu führen, entstand im Jahr [[1901]] nach den Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]] dieses Bauwerk. Es steht heute unter [[Denkmalschutz]]. Die Brücke wurde nötig, um den Durchstich der Verbindungsstraße von der neu gebauten [[Corneliusbrücke]] hinauf zur [[Regerstraße]], [[Franziskanerstraße]] und [[Gebsattelstraße]], unter der Hochstraße hindurchj zu ermöglichen.
Die '''Gebsattelbrücke''' führt die [[Hochstraße]], die vom [[Nockherberg]] zur [[Rosenheimer Straße]] verläuft, über den so genannten ''Gebsattelberg''. Um die Hochstraße über die [[Gebsattelstraße]] zu führen, entstand im Jahr [[1901]] nach den Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]] dieses Bauwerk. Es steht heute unter [[Denkmalschutz]]. Die Brücke wurde nötig, um den Durchstich der Verbindungsstraße von der neu gebauten [[Corneliusbrücke]] hinauf zur [[Regerstraße]], [[Franziskanerstraße]] und [[Gebsattelstraße]], unter der Hochstraße hindurch zu ermöglichen.


Die Brückenoberbau, ein Teil der Hochstraße, wurde im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer durchschlagen. Die Reliefs an der äußeren ausgestalteten Brüstung, der Bogen, das Münchner Kindl, wurden dabei zerstört.
Die Brückenoberbau wurde im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer beschädigt. Die Reliefs an der äußeren ausgestalteten Brüstung und das Münchner Kindl wurden dabei zerstört.


== Ausgestaltung ==
== Ausgestaltung ==
Wie auch am [[Reiherbrunnen|Regerplatzbrunnen]] findet sich auf zwei Säulen, die im Zentrum auf die Brüstung gestellt sind, je ein Reiher, der eine vergoldete Lilie, das Sinnbild der Au, im Schnabel hält. Die Vollendung der Brücke geschah im Jahr 1908. Der Architekt August Blössner entwarf hierzu weitere Anbauten, eine Terrasse mit Treppenaufgang, mit einem kleinen Brunnenbecken mit ''Brunnenweibchen'' von Widmer. Auf der gegenüberliegenden Seite entstand ein Treppenaufgang, mit darunter liegender, jetzt nicht mehr funktionierender Bedürfnisanstalt. Auf halben Weg den Treppenaufgang hinauf steht ein nach unten blickender Beer, von Viktor Schreiber.  
Wie auch am [[Reiherbrunnen|Regerplatzbrunnen]] findet sich auf zwei Säulen, die im Zentrum auf die Brüstung gestellt sind, je ein Reiher, der eine vergoldete Lilie, das Sinnbild der Au, im Schnabel hält. Die Vollendung der Brücke geschah im Jahr 1908. Der Architekt August Blössner entwarf hierzu weitere Anbauten, eine Terrasse mit Treppenaufgang, mit einem kleinen Brunnenbecken mit ''Brunnenweibchen'' von Widmer. Auf der gegenüberliegenden Seite entstand ein Treppenaufgang, mit darunter liegender, jetzt nicht mehr funktionierender Bedürfnisanstalt. Auf halben Weg den Treppenaufgang hinauf steht ein nach unten blickender Beer, von Viktor Schneiber.  


<gallery>
<gallery heights="150" mode="packed" caption="">
Datei:Muegebsattelbrueck021902oa.jpg|Die Gebsattelbrücke im Jahr 1902, kurz nach der Vollendung. Die Ausschmückungen an den Brückenpfeilern sind zu dieser Zeit noch nicht aufgestellt.
Datei:Muegebsattelbrueck021902oa.jpg|Die Gebsattelbrücke im Jahr 1902, kurz nach der Vollendung. Die Ausschmückungen an den Brückenpfeilern sind zu dieser Zeit noch nicht aufgestellt.
Ub3vkggr_b.jpg|Blick auf den Brückenaufgang mit dem Bären und dem Kindl von der rechten Seite
Ub3vkggr_b.jpg|Blick auf den Brückenaufgang mit dem Bären und dem Kindl von der rechten Seite
31.488

Bearbeitungen

Navigationsmenü