Frauenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Als '''Frauenplatz''' in der Altstadt wird die gesamte Umfriedung um die [[Frauenkirche]] benannt. Von 1340 bis 1789 hieß der Platz ''Unser Frauen Freithof'', für einen Teil lässt sich auch von 1390 - 1417 ''Unter der Schul'' belegen, seit 1815 hat er den heutigen Namen, den er dem Dom ''Unserer lieben Frau'' (so die offizielle Bezeichnung) verdankt.
Als '''Frauenplatz''' in der Altstadt wird die gesamte Umfriedung um die [[Frauenkirche]] benannt. Von 1340 bis 1789 hieß der Platz ''Unser Frauen Freithof'', für einen Teil lässt sich auch von 1390 - 1417 ''Unter der Schul'' belegen, seit 1815 hat er den heutigen Namen, den er dem Dom ''Unserer lieben Frau'' (so die offizielle Bezeichnung) verdankt.


Der Frauenplatz wurde 2022 durch Umbaumaßnahmen an der [[Löwengrube]] im Anschluss an die [[Schäfflerstraße]] bis zur [[Hartmannstraße]] in die Fußgängerzone eingebunden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 246/2022: [https://ru.muenchen.de/2022/246/Fussgaengerzone-waechst-Mehr-Aufenthaltsqualitaet-um-den-Frauenplatz-105057 Mehr Aufenthaltsqualität um den Frauenplatz]</ref>.
Der Frauenplatz wurde 2022 durch Umbaumaßnahmen an der [[Löwengrube]] im Anschluss an die [[Schäfflerstraße]] bis zur [[Hartmannstraße]] in die Fußgängerzone eingebunden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 246/2022: [https://ru.muenchen.de/2022/246/Fussgaengerzone-waechst-Mehr-Aufenthaltsqualitaet-um-den-Frauenplatz-105057 Mehr Aufenthaltsqualität um den Frauenplatz]</ref>. Der Frauenplatz umschließt die Frauenkirche.


== Brunnen ==
== Brunnen ==
29.336

Bearbeitungen