32.046
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
}} | }} | ||
Der '''Edelweißplatz''' in [[Obergiesing]] wurde mit Stadtratsbeschluss vom 13. März 2007 nach dem '''{{WL2|Edelweiß}}''' benannt, der dreieckige Platz befindet sich am Schnittpunkt der [[Edelweißstraße]] und der [[Tegernseer Landstraße]]. | Der '''Edelweißplatz''' in [[Obergiesing]] wurde mit Stadtratsbeschluss vom 13. März 2007 nach dem '''{{WL2|Edelweiß}}''' benannt, der dreieckige Platz befindet sich am Schnittpunkt der [[Edelweißstraße]] und der [[Tegernseer Landstraße]]. | ||
==Das Sommerstraßen-Projekt 2019== | ==Das Sommerstraßen-Projekt 2019== | ||
Die [[SZ]] beschreibt es so: | Die [[SZ]] beschreibt es so: | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sommerstrasse-giesing-schwanthalerhoehe-1.4449837 Pilotprojekt: Zwei Straßen sollen über den Sommer autofrei werden.] SZ vom 17. Mai 2019 | * [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sommerstrasse-giesing-schwanthalerhoehe-1.4449837 Pilotprojekt: Zwei Straßen sollen über den Sommer autofrei werden.] SZ vom 17. Mai 2019 | ||
==Kunst im Öffentlichen Raum== | == Begrünung == | ||
[[Bild:Torrependente.jpg|thumb|Torre Pendente]] | Der Edelweißplatz wurde 2022 umgestaltet und großflächig entsiegelt. Es wurden rund 300 m² Pflasterbelag sowie vier Betonbaumscheiben entfernt. Damit konnte eine von Staudenpflanzungen umgebene, insektenfreundliche Grünfläche geschaffen werden, die ab nächstem Frühling aufblühen wird. Die Maßnahme leistet auch einen Beitrag zur Versickerungsfähigkeit des Untergrunds, der Boden kann – ganz im Sinne des Schwammstadt-Prinzips – mehr Niederschlagswasser aufnehmen und speichern. Fünf neue Sitzbänke und zwei Rundbänke unter Schatten spendenden Bäumen laden zum Verweilen am neu gestalteten Edelweißplatz ein. Alle Bestandsbäume sind erhalten geblieben. | ||
Grundlage für die Planungen war eine im September 2021 durchgeführte Bürgerbeteiligung. Das Projekt wurde mit Mitteln des Freistaats Bayern gefördert sowie von der Landeshauptstadt München kofinanziert. Das Kunstwerk „Torre Pendente“ von Rudolf Wachter – eine zweiteilige Installation aus dem Jahr 1987, bestehend aus einer kleinen angeschrägten Baumscheibe und einem zirka 5,50 Meter hohen Stamm aus Tropenholz – wurde nun in der Grünfläche in die Horizontale gelegt und dem natürlichen Verfall preisgegeben. Der Stamm weist seit einigen Jahren massive Schädigungen auf, die Standfestigkeit war nicht mehr gewährleistet, eine Sanierung nicht möglich. Die „Niederlegung“ des Kunstwerks wurde mit der Tochter des Künstlers als Urheberrechtsnachfolgerin abgestimmt<ref>[[Rathaus-Umschau]] 245/2022: [https://ru.muenchen.de/2022/245/Mehr-Aufenthaltsqualitaet-am-Edelweissplatz-105043 Aufenthaltsqualität am Edelweißplatz}</ref>. | |||
== Kunst im Öffentlichen Raum == | |||
[[Bild:Torrependente.jpg|thumb|Torre Pendente, damals noch stehend]] | |||
*''Torre Pendente'' (1987) Mahagonistamm Höhe 650cm ⌀ 210cm von [[Rudolf Wachter]] (*1923 in Bernried am Bodensee) | *''Torre Pendente'' (1987) Mahagonistamm Höhe 650cm ⌀ 210cm von [[Rudolf Wachter]] (*1923 in Bernried am Bodensee) | ||
Zeile 53: | Zeile 59: | ||
In der Nähe: [[Ostfriedhof]] | In der Nähe: [[Ostfriedhof]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Giesing]] | [[Kategorie:Giesing]] | ||
[[Kategorie:Straßenbenennung 2007]] | [[Kategorie:Straßenbenennung 2007]] |
Bearbeitungen