Elisabeth-Stoeber-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Elisabeth-Stoeber-StrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 42: Zeile 42:
Die Straße wurde nach Stadtratsbeschluss vom 11. Oktober 2018 nach {{WL2|Elisabeth Stoeber}} (* 5. Mai 1909 in Nürnberg, † 26. April 2007 in München) benannt.
Die Straße wurde nach Stadtratsbeschluss vom 11. Oktober 2018 nach {{WL2|Elisabeth Stoeber}} (* 5. Mai 1909 in Nürnberg, † 26. April 2007 in München) benannt.


Elisabeth Stoewer war Ärztin und Begründerin der deutschen Kinderrheumatologie. Sie wuchs in München auf und studierte dort Medizin. Nach ihrem Staatsexamen 1933 ging sie nach Freiburg im Breisgau und führte am Pathologischen Institut der Universität Freiburg ihre Ausbildung fort. Dort begründete sich auch ihr spezielles Interesse an rheumatischen Erkrankungen. Verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen und ihre Ausbildung zur Kinderärztin brachten sie zurück nach München an das [[Dr. von Haunersches Kinderspital|Hauner'sche Kinderspital]]. Später übernahm sie dessen Leitung. 1952 gelang ihr in Garmisch-Partenkirchen die Gründung der ersten Klinik für rheumakranke Kinder auf dem europäischen Kontinent. Elisabeth Stoebers Lebenswerk galt der Forschung und Lehre, sie hielt unzählige Vorträge und war Mitglied des Lehrkörpers der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] in München. Ihre Studien und umfangreichen Aufzeichnungen begründen die deutsche Kinderrheumatologie und waren auf diesem Gebiet bahnbrechend<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2018: [https://stadt.muenchen.de/infos/elisabeth-stoeber-strasse.html Elisabeth-Stoeber-Straße]</ref>.
Elisabeth Stoeber war Ärztin und Begründerin der deutschen Kinderrheumatologie. Sie wuchs in München auf und studierte dort Medizin. Nach ihrem Staatsexamen 1933 ging sie nach Freiburg im Breisgau und führte am Pathologischen Institut der Universität Freiburg ihre Ausbildung fort. Dort begründete sich auch ihr spezielles Interesse an rheumatischen Erkrankungen. Verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen und ihre Ausbildung zur Kinderärztin brachten sie zurück nach München an das [[Dr. von Haunersches Kinderspital|Hauner'sche Kinderspital]]. Später übernahm sie dessen Leitung. 1952 gelang ihr in Garmisch-Partenkirchen die Gründung der ersten Klinik für rheumakranke Kinder auf dem europäischen Kontinent. Elisabeth Stoebers Lebenswerk galt der Forschung und Lehre, sie hielt unzählige Vorträge und war Mitglied des Lehrkörpers der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] in München. Ihre Studien und umfangreichen Aufzeichnungen begründen die deutsche Kinderrheumatologie und waren auf diesem Gebiet bahnbrechend<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2018: [https://stadt.muenchen.de/infos/elisabeth-stoeber-strasse.html Elisabeth-Stoeber-Straße]</ref>.


Aufgrund des nahe gelegenen Klinikums wurden weitere Straßen in der Nachbarschaft nach Ärzten benannt.
Aufgrund des nahe gelegenen Klinikums wurden weitere Straßen in der Nachbarschaft nach Ärzten benannt.
32.107

Bearbeitungen

Navigationsmenü