29.439
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
(+1 Bild) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Die ersten Kriegsjahre des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieges]] überstand der Schlacht- und Viehhof München ziemlich unbeschadet. Dramatisch veränderte sich die Situation vom Jahre 1943 an. Die [[Luftangriffe auf München|Luftangriffe]] wurden häufiger und heftiger, ca. 65 % der bebauten Fläche des Schlacht- und Viehhofs wurden zerstört. | Die ersten Kriegsjahre des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieges]] überstand der Schlacht- und Viehhof München ziemlich unbeschadet. Dramatisch veränderte sich die Situation vom Jahre 1943 an. Die [[Luftangriffe auf München|Luftangriffe]] wurden häufiger und heftiger, ca. 65 % der bebauten Fläche des Schlacht- und Viehhofs wurden zerstört. | ||
[[Datei:Handschlag.jpg|thumb|left|Viehhof. Per Handschlag wurden Verkäufe vereinbart. Foto; Schillinger 1970.]] | |||
Nachdem sich der [[Stadtrat]] 1964 für eine Erneuerung des Schlachthofes an der alten Stelle und damit gegen eine Verlagerung an den Stadtrand aussprach, wurden in den [[1970er]] Jahren unter anderem eine Rinderschlachthalle und Kuttelei, je ein Rinder- und Schweinekühlhaus und ein Fleischmarktgebäude neu errichtet. | Nachdem sich der [[Stadtrat]] 1964 für eine Erneuerung des Schlachthofes an der alten Stelle und damit gegen eine Verlagerung an den Stadtrand aussprach, wurden in den [[1970er]] Jahren unter anderem eine Rinderschlachthalle und Kuttelei, je ein Rinder- und Schweinekühlhaus und ein Fleischmarktgebäude neu errichtet. | ||
Bearbeitungen