U6: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
743 Bytes entfernt ,  10. Oktober 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle MVV|
'''Eingeschränkter Betrieb wegen Umbau des U-Bahnhofs Sendlinger Tor'''
Wegen Bauarbeiten zum Umbau des U-Bahnhofs Sendlinger Tor ist der Betrieb der U3 und U6 von Montag, 10. Oktober mit Montag, 31. Oktober 2022 wochentags ab ca. 22:30 Uhr, samstags ab ca. 21:00 Uhr sowie sonntags ganztägig eingeschränkt. Die einzelnen Termine und Sperrzeiten finden Sie auf der Sonderseite mvg.de/suse.
Die U3 fährt im 10-Minuten-Takt zwischen Moosach und Münchner Freiheit sowie im 15-Minuten-Takt zwischen Goetheplatz und Fürstenried West. Zwischen Obersendling (S-Bf. Siemenswerke) und der Innenstadt können Sie auch die S7 nutzen.
Die U6 fährt im 10-Minuten-Takt zwischen Garching-Forschungszentrum und Odeonsplatz sowie zwischen Implerstraße und Klinikum Großhadern. Zwischen Harras und der Innenstadt können Sie auch die S7 nutzen.
Ein Pendelzug mit eingeschränkter Kapazität fährt im 15-Minuten-Takt im Abschnitt Odeonsplatz - Marienplatz - Sendlinger Tor - Goetheplatz.
|https://www.mvg.de/betriebsaenderungen/2022-10-08-umbau-suse.html}}
{{Infobox MVV
{{Infobox MVV
| Linie= U6
| Linie= U6
Zeile 7: Zeile 18:


Der [[Lindwurmtunnel]] (Abschnitt zwischen [[Sendlinger Tor]] und einschließlich Bahnhof [[Goetheplatz]]) wurde bereits [[1938]]-[[1941|41]] als Teil einer geplanten Nord-Süd-S-Bahnstrecke erbaut, die im wesentlichen dem heutigen Verlauf der ''U 6'' ähnelt. Der Bahnsteig im [[Goetheplatz#U-Bahnhof Goetheplatz|Bahnhof Goetheplatz]] ist aus diesem Grund einige Meter länger als die üblichen 120 Meter Länge, da er ursprünglich für andere Züge konzipiert worden war.
Der [[Lindwurmtunnel]] (Abschnitt zwischen [[Sendlinger Tor]] und einschließlich Bahnhof [[Goetheplatz]]) wurde bereits [[1938]]-[[1941|41]] als Teil einer geplanten Nord-Süd-S-Bahnstrecke erbaut, die im wesentlichen dem heutigen Verlauf der ''U 6'' ähnelt. Der Bahnsteig im [[Goetheplatz#U-Bahnhof Goetheplatz|Bahnhof Goetheplatz]] ist aus diesem Grund einige Meter länger als die üblichen 120 Meter Länge, da er ursprünglich für andere Züge konzipiert worden war.
<br>
{{Baustelle MVV|
'''Einschränkungen wegen Umbau des U-Bahnhofs Sendlinger Tor'''
Wegen Arbeiten zum Umbau des U-Bahnhofs Sendlinger Tor kommt es von Samstag, 25. Juni mit vsl. Sonntag, 7. August 2022 jeweils Montag bis Donnerstag ab ca. 22:30 Uhr, Samstag ab ca. 21:00 Uhr (ausgenommen Samstag, 6. August) sowie Sonntag ganztägig zu erheblichen Einschränkungen im Betrieb der U3 und U6. Im Abschnitt Odeonsplatz <> Goetheplatz verkehrt ein Pendelzug im 15-Minuten-Takt. Die U3 fährt zwischen Moosach und Odeonsplatz im 10-Minuten-Takt sowie zwischen Goetheplatz und Fürstenried West im 15-Minuten-Takt. Die U6 fährt zwischen Garching-Forschungszentrum und Münchner Freiheit sowie zwischen Implerstraße und Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt.
'''Eingeschränkter Betrieb ab ca. 23:15 Uhr wegen Arbeiten an der Fahrstromversorgung'''
Wegen Arbeiten an der Fahrstromversorgung kann die U6 den Abschnitt Garching-Forschungszentrum - Münchner Freiheit an den im Baustellenkalender markierten Tagen ab ca. 23:15 Uhr nur im 20-Minuten-Takt bedienen. An den Bahnhöfen Alte Heide, Nordfriedhof und Dietlindenstraße fahren die Züge in beiden Richtungen vom stadtauswärtigen Bahnsteig (Gleis 1) ab. An den gelb markierten Tagen bestehen außerdem Einschränkungen wegen Umbau des U-Bahnhofs Sendlinger Tor (siehe gesonderte Meldung und Sonderseite mvg.de/suse). An den blau markierten Tagen verkehrt die U6 zwischen Garching-Forschungszentrum und Münchner Freiheit im 20-Minuten-Takt sowie zwischen Implerstraße und Klinikum Großhadern im 10-Minuten-Takt. Zwischen Münchner Freiheit und Implerstraße können Sie die U3 nutzen.
|https://www.mvg.de/betriebsaenderungen/2017-04-09-umbau-suse.html und https://www.mvg.de/api/ems/tickers/file/9ec08199-6d2c-4722-8e99-cc49c217dd51_1104282835.jpg}}


== Verlängerung nach Martinsried ==
== Verlängerung nach Martinsried ==
19.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü