Wiebekingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            =  
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil =  
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80997
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1947 Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5681 Wiebekingstraße (Allach)]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              =  
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 40: Zeile 40:


Sie wurde nach dem Architekten '''[[Carl Friedrich von Wiebeking]]''' (1762 — 1842) benannt.
Sie wurde nach dem Architekten '''[[Carl Friedrich von Wiebeking]]''' (1762 — 1842) benannt.
== Frühere Wiebekingstraße ==
[[Rambaldi]] beschreibt 1894 eine andere Wiebekingstraße: ''Hat ihren Zugang von der St. Annastraße am Lehel unfern des Schulhauses, führt zur Stadtsäge und ist vorerst noch eine Sackgasse''. Allach wurde 1938 nach München eingemeindet; die jetzige Wiebekingstraße erhielt ihren Namen 1947 durch Umbenennung.


==Lage==
==Lage==
31.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü