31.488
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = Luisenstraße | | Name = Luisenstraße | ||
| Alternativnamen = Löwenstraße, Wittelsbacherstraße, | | Alternativnamen = Löwenstraße, Wittelsbacherstraße, Grasstraße (vor 1812) | ||
| Bild = Mueluisenstrschi2021.jpg | | Bild = Mueluisenstrschi2021.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
*An der Ecke Luisenstraße Nr. 25 (Nr.5 1851 nach Wenng, Nr. 12 nach Adressbuch 1858) und Karlstraße befand sich das von Traugott Ertl (* 1878, † 8. Februar 1858 München) übernommene Mathematisch-Mechanische Institut. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört. | *An der Ecke Luisenstraße Nr. 25 (Nr.5 1851 nach Wenng, Nr. 12 nach Adressbuch 1858) und Karlstraße befand sich das von Traugott Ertl (* 1878, † 8. Februar 1858 München) übernommene Mathematisch-Mechanische Institut. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört. | ||
== | == Sehenswertes == | ||
<gallery heights="300" mode="packed" caption=""> | <gallery heights="300" mode="packed" caption=""> | ||
Mueluisenstr491913bw99.jpg|Fassadenansicht Luisenstraße 49 im Jahr 1913. | Mueluisenstr491913bw99.jpg|Fassadenansicht des Mietshauses Luisenstraße 49 im Jahr 1913. | ||
Mueluisenstr49062021c80.jpg|Fassadenansicht Luisenstraße 49 im Jahr 2021. | Mueluisenstr49062021c80.jpg|Fassadenansicht Luisenstraße 49 im Jahr 2021. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Bearbeitungen