Löwengrube: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Schild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Löwengrube
| Name                = Löwengrube
| Alternativnamen      = Kistlergasse, Enge Gassee, Augustinerstockgasse
| Alternativnamen      = Kistlergasse, Enge Gasse, Augustinerstockgasse
| Bild                = Mueloewengrubeschi2022.jpg
| Bild                = Mueloewengrubeschi2022.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| PLZ                  = 80333
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 38: Zeile 39:
Die '''Löwengrube''' in der [[Altstadt]] setzt die [[Schäfflerstraße]] ab der [[Liebfrauenstraße]] fort und führt nach Westen zur [[Ettstraße]] / [[Karmeliterstraße]], ab welcher sie als [[Maxburgstraße]] weitergeführt wird. Das untere Teilstück hieß von 1490 bis 1575 Kistlergasse, auch ist zeitweilig Augustinerstockgasse belegt.
Die '''Löwengrube''' in der [[Altstadt]] setzt die [[Schäfflerstraße]] ab der [[Liebfrauenstraße]] fort und führt nach Westen zur [[Ettstraße]] / [[Karmeliterstraße]], ab welcher sie als [[Maxburgstraße]] weitergeführt wird. Das untere Teilstück hieß von 1490 bis 1575 Kistlergasse, auch ist zeitweilig Augustinerstockgasse belegt.


[[Datei:Muehartmloeweng2018c80.jpg|mini|An der Hartmannstraße.]]
[[Datei:Muehartmloeweng2018c80.jpg|mini|An der Hartmannstraße]]
 
== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Der Name „Löwengrube“ könnte schon aus dem 13. oder 14. Jahrhundert stammen<ref name= "SGM"></ref>, spätestens von 1640. Der Namensursprung ist umstritten. Fernberg schreibt 1879, die alten Herzoge hätten sich Löwen gehalten; wahrscheinlich hätte auch die „Löwengrube“ ihren Namen von einer früheren Verwendung des Platzes zu diesem Zwecke. Jedoch lässt sich für spätestens 1725 ein Fresko des {{WL2|Buch_Daniel#Daniel_in_der_L.C3.B6wengrube|Daniel in der Löwengrube}} am Stammhaus der [[Löwenbräu|Löwenbrauerei]] Löwengrube Nr. 17 belegen.
Der Name „Löwengrube“ könnte schon aus dem 13. oder 14. Jahrhundert stammen<ref name= "SGM"></ref>, spätestens von 1640. Der Namensursprung ist umstritten. Fernberg schreibt 1879, die alten Herzoge hätten sich Löwen gehalten; wahrscheinlich hätte auch die „Löwengrube“ ihren Namen von einer früheren Verwendung des Platzes zu diesem Zwecke. Jedoch lässt sich für spätestens 1725 ein Fresko des {{WL2|Buch_Daniel#Daniel_in_der_L.C3.B6wengrube|Daniel in der Löwengrube}} am Stammhaus der [[Löwenbräu|Löwenbrauerei]] Löwengrube Nr. 17 belegen.
31.643

Bearbeitungen

Navigationsmenü