Pestalozzistraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Pestalozzistraße
| Alternativnamen      = Glockenstraße, Am Glockenbach
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Glockenbach]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1897 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3976 Pestalozzistraße]</ref>
| Straßen              = [[Blumenstraße]] [[Kapuzinerstraße]]
| Querstraßen          = [[Müllerstraße]] [[Stephanstraße]] [[Holzstraße]]
| Plätze              = [[Holzplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} [[Sendlinger Tor]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|62}} [[Stephansplatz]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} [[Kapuzinerstraße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|132}} [[Baldeplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 1 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Datei:Muepestalozzistr122014c99.jpg|thumb|Die Pestalozzistraße in winterlicher Stimmung. Dezember 2014.]]
[[Datei:Muepestalozzistr122014c99.jpg|thumb|Die Pestalozzistraße in winterlicher Stimmung. Dezember 2014.]]
Die '''Pestalozzistraße''' im [[Glockenbachviertel]] verläuft von der [[Blumenstraße]] in der [[Altstadt]] in südlicher Richtung bis zur [[Kapuzinerstraße]] in der [[Ludwigsvorstadt]].  
Die '''Pestalozzistraße''' im [[Glockenbachviertel]] verläuft von der [[Blumenstraße]] in der [[Altstadt]] in südlicher Richtung bis zur [[Kapuzinerstraße]] in der [[Ludwigsvorstadt]].  


Sie wurde 1897 nach dem Schweizer Pädagogen und Sozialreformer '''{{WL2|Johann Heinrich Pestalozzi}}''' (*12. Januar 1746 in Zürich; †17. Februar 1827 in Brugg) benannt.
Vormals war die Straße als ''Glockenstraße'' oder ''Am Glockenbach'' bekannt. Der Wasserlauf schlängelte sich, ein Stück unterhalb, in einer Senke, entlang des Wegs, speiste hier noch den [[Westermühlbach]], unterquerte die [[Müllerstraße]] und die Blumenstraße und verschwand entlang der alten [[Stadtmauer]] in einem der Kanäle. Die alte Gasse begann an der Müller- und endete an der Kapuzinerstraße. Eine Verbindung bis zur Blumenstraße entstand erst in den Jahren nach 1900.


Vormals hieß die Straße ''Am Glockenbach''. Der Wasserlauf schlängelte sich, ein Stück unterhalb, in einer Senke, entlang des Wegs, speiste hier noch den [[Westermühlbach]], unterquerte die [[Müllerstraße]] und die Blumenstraße und verschwand entlang der alten [[Stadtmauer]] in einem der Kanäle. Die alte Gasse begann an der Müller- und endete an der Kapuzinerstraße. Eine Verbindung bis zur Blumenstraße entstand erst in den Jahren nach 1900.
== Namensgeber ==
Die Straße wurde 1897 nach dem Schweizer Pädagogen und Sozialreformer '''{{WL2|Johann Heinrich Pestalozzi}}''' (* 12. Januar 1746 in Zürich; † 17. Februar 1827 in Brugg) benannt. Pestalozzi war ein Schweizer Pädagoge. Außerdem machte er sich als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen. Pestalozzi gilt als Vorläufer der Anschauungspädagogik und der daraus Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Reformpädagogik.
[[Datei:Muepestalozzistrsf042022c99.jpg|thumb|140|Pestalozzistraße auf der Höhe des Südfriedhofs.]]


[[Datei:Muepestalozzistrsf042022c99.jpg|thumb|140|Pestalozzistraße auf der Höhe des Südfriedhofs.]]
== Anlieger==
== Anlieger==
Entlang der Pestalozzistraße befinden sich auffällig viele Bars, Cafés und Gaststätten. Im weiteren Verlauf führt die Straße am [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]] und am Westermühlbach entlang.<br>
Haus-Nr. 40-42: [[Altes Gewerkschaftshaus|(ehemaliges) Gewerkschaftshaus]], vergleiche [[Gewerkschaftshaus]]
Haus-Nr. 40-42: [[Altes Gewerkschaftshaus|(ehemaliges) Gewerkschaftshaus]], vergleiche [[Gewerkschaftshaus]]
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.12786877155304|ost=11.567168533802032}}  
{{Lage|nord=48.12786877155304|ost=11.567168533802032}}  
Zeile 15: Zeile 55:
* [[Günther Gerstenberg]]: ''Eine rote Burg des Proletariats. Das alte Gewerkschaftshaus in der Pestalozzistraße.'' München, 1997. Reihe: Münchner Skizzen 5.  
* [[Günther Gerstenberg]]: ''Eine rote Burg des Proletariats. Das alte Gewerkschaftshaus in der Pestalozzistraße.'' München, 1997. Reihe: Münchner Skizzen 5.  


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Pestalozzistraße| ]]
24.112

Bearbeitungen