Oktoberfest: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Umsortiert, Umformuliert und Umgeändert. (U hoch 3)
(→‎wiesn-app: Schlechter Inhalt erstmal gelöscht)
(Umsortiert, Umformuliert und Umgeändert. (U hoch 3))
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
[[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]]
[[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]]
[[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, "St.-Pauls-Perspektive"]]
[[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, "St.-Pauls-Perspektive"]]


Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und ein vielbesuchter Anlass zu oftmals unmäßigem [[Bier]]konsum.
Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und führt teilweise übermäßigem Konsum von[[Bier]], welches übrigens während des Oktoberfestes speziell von den [[Brauerei]]en etwas dunkler und kräftiger gebraut wird. Man spricht hier dann vom [[Märzen (Bier)|Märzen]].
Für die Wiesn brauen die Münchner [[Brauerei]]en sonst ein spezielles, etwas dunkleres und kräftigeres [[Bier]] (das [[Märzen (Bier)|Märzen]]).


Wer beim Oktoberfest über ''die Wiesn'' gehen will, hat in normalen Jahren in Längsrichtung (Nord-Süd) die Wahl zwischen zwei Wegen: der rechte Weg ist die '''[[Wirtsbudenstraße]]''' mit den Festzelten und links die [[#Schausteller.2C_Attraktionen|'''Schaustellerstraße''']] mit den Fahrgeschäften, dem Rummel. Beide sind durch die von 1 bis 5 nummerierten [[Straße 1|Querstraßen]] und die vom [[Bavariaring]] zum Fuß der [[Bavaria]] führende [[Matthias-Pschorr-Straße]] mit einander verbunden und so der Länge nach rhythmisch unterteilt. (hier ein Bier, da ein kleines Abenteuer, hier ein … )
Der Oktoberfestbesucher hat überwiegend die Möglichkeit die [[Theresienwiese]] in Nord-Süd-Richtung zu queren, die '''[[Wirtsbudenstraße]]''' führt hier zwischen den Festzelten hindurch, während die östlicher gelegene '''[[Schaustellerstraße]]''' die Fahrgeschäfte erschließt. Zwischen diesen beiden Haupterschließungswegen gibt es noch Querstraßen, welche mit ansteigenden Nummern von [[Straße 1|1]] bis 5 nummeriert sind. Die erste Straße ist dabei die vom [[Bavariaring]] zum Fuß der [[Bavaria]] führende [[Matthias-Pschorr-Straße]] ab der die Nummerierung in Richtung Norden beginnt.


== Ablauf ==
=== Einzug der Wirte ===
[[1887]] fand erstmals der inzwischen traditionelle Einzug der Wiesnwirte statt. Farbenfrohe und prachtvoll geschmückte Pferdegespanne der Brauereien, Wirte, Schankkellner und Kellnerinnen werden bei ihrem Einzug von den Musikkapellen der Festzelte begleitet und treffen gegen 12 Uhr auf der [[Theresienwiese]] ein. Der Einzug findet immer am ersten Samstag der Wiesn statt und leitet den offiziellen Auftakt des Oktoberfestes ein. Der Zug beginnt in der [[Josephspitalstraße]] und führt über [[Sonnenstraße]], [[Schwanthalerstraße]] und Bavariaring zur Wirtsbudenstraße.
=== Anstich ===
Punkt 12 Uhr sticht der [[Oberbürgermeister]] der Stadt im Schottenhamel-Festzelt das erste Bierfass an. Mit diesem traditionellen Anstich und dem Ruf „''O'zapft is''“ ist das Oktoberfest offiziell eröffnet. Diese Tradition gibt es erst seit [[1950]]. Die anwesenden Gäste warten seitdem alljährlich mit Spannung darauf, wie viele Schläge der Oberbürgermeister tätigt, bis das erste Bier fließt. Die beste Leistung liegt bei zwei Schlägen ([[Ude]], [[2005]], [[2008]], [[2009]], [[2010]], [[2011]], [[2012]] und [[2013]]), es waren aber auch schon 19 (oder 17, hier widersprechen sich die Quellen) Schläge erforderlich ([[Thomas Wimmer|Wimmer]], [[1950]]). Im Jahr [[2007]] benötigte Ude drei Schläge. 2015 schaffte es der neue OB [[Dieter Reiter]] auch mit 2 Schlägen. "Landesvater" [[Edmund Stoiber]] zog zum letzten Mal während seiner Amtszeit als [[Ministerpräsident]] mit in das Festzelt ein. Ude betonte, dass somit zum letzten Mal der Bieranstich „fest in oberbayerischer Hand“ sei, aber dass er „auch einem Franken die erste [[Mass]] reichen werde“. Es blieb dann mit Horst [[Seehofer]] doch bei den Oberbayern.
2018 übergab OB Dieter Reiter abermals die erste frisch angezapfte Mass einem Franken, Ministerpräsident [[Markus Söder]].
=== Trachten- und Schützenzug ===
Zu Ehren der Silberhochzeit von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und [[Königin Therese|Therese von Bayern]] fand [[1835]] zum 25-jährigen Jubiläum erstmals der [[Oktoberfestumzug|Trachten- und Schützenzug]] statt. Seit 1950 wird dieser jährlich durchgeführt und ist mittlerweile einer der Höhepunkte des Oktoberfests. Dabei ziehen am ersten Wiesnsonntag knapp 9000 Teilnehmer (2015) verschiedener Trachten- und Schützenvereine in ihrer traditionellen Festtagstracht vom [[Maximilianeum]] aus auf einer sieben Kilometer langen Strecke durch die Münchner [[Innenstadt]] zur Wiesn. Der Trachten- und Schützenzug wird vom ''[[Münchner Kindl]]'' auf einem Ross angeführt und von Blaskapellen und Fahnenschwingern begleitet. Die [[Verein]]e und Gruppen kommen größtenteils aus Bayern, aber auch aus Österreich, der Schweiz und Norditalien. Der Trachten- und Schützenzug wird weltweit im TV und im Radio ausgestrahlt. Der [[Bayerischer Rundfunk|BR]] produziert das Filmmaterial dazu.
Der Zugweg geht durch folgende Straßen: [[Maximilianstraße]] – [[Residenzstraße]] – [[Ludwigstraße]] (Schleife südlich der [[Galeriestraße]]) – [[Odeonsplatz]] – [[Brienner Straße]] – [[Amiraplatz]] – [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] – [[Promenadeplatz]] – [[Pacellistraße]] – [[Lenbachplatz]] – [[Stachus]] – [[Sonnenstraße]] (Schleife in Höhe der [[Josephspitalstraße]]) – [[Schwanthalerstraße]] – [[Paul-Heyse-Straße]] – [[Georg-Hirth-Platz]] – [[Herzog-Heinrich-Straße]] – [[Kaiser-Ludwig-Platz]] – [[Schubertstraße]] und schließlich auf den [[Esperantoplatz]] vor der Festwiese.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 32: Zeile 18:
* [[2016]]: 5,6 Mio. BesucherInnen (neues Sicherheitskonzept, viel Regen). Die niedrigste Zahl seit 2001. Es gab ca. 400 Festnahmen.
* [[2016]]: 5,6 Mio. BesucherInnen (neues Sicherheitskonzept, viel Regen). Die niedrigste Zahl seit 2001. Es gab ca. 400 Festnahmen.


=== Bierpreise 2018, Wasser kostet jetzt auch ===
== Ablauf ==
Der Bierpreis zur Wiesn Auf einen steigenden Bierpreis ist Verlass: 2017 lag er zwischen 10,60 € und 10,95 € (2016: 10,40 € bis 10,70 €).
=== Einzug der Wirte ===
'''2018 knackt er erstmals die 11 € Marke: Zwischen 10,90 € bis 11,50 kostet der begehrte Gerstensaft.'''
Am ersten Wiesnsamstag gibt es als Auftaktveranstaltung immer einen kleinen Einzug der Wiesnwirte, der seit [[1887]] traditionell durchgeführt wird. Farbenfrohe und prachtvoll geschmückte Pferdegespanne der Brauereien, Wirte und des Kellnerpersonals werden bei ihrem Einzug von den Musikkapellen der Festzelte begleitet und treffen gegen 12 Uhr auf der [[Theresienwiese]] ein. Der Zug beginnt in der [[Josephspitalstraße]] und führt über [[Sonnenstraße]], [[Schwanthalerstraße]] und Bavariaring zur Wirtsbudenstraße.  


Fürs Oktoberfest bedeutet dies eine durchschnittliche Erhöhung um 2,55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
=== Anstich ===
Punkt 12 Uhr sticht der jeweilige [[Oberbürgermeister]] der Stadt im Schottenhamel-Festzelt das erste Bierfass an. Mit diesem traditionellen Anstich und dem Ruf „''O'zapft is''“ wird das Oktoberfest offiziell eröffnet. Diese Tradition gibt es erst seit [[1950]]. Die anwesenden Gäste warten seitdem alljährlich mit Spannung darauf, wie viele Schläge der Oberbürgermeister tätigt, bis das erste Bier fließt. Die beste Leistung liegt bei zwei Schlägen ([[Ude]], [[2005]], [[2008]], [[2009]], [[2010]], [[2011]], [[2012]] und [[2013]]), es waren aber auch schon 19 (oder 17, hier widersprechen sich die Quellen) Schläge erforderlich ([[Thomas Wimmer|Wimmer]], [[1950]]). Im Jahr [[2007]] benötigte Ude drei Schläge. 2015 schaffte es der neue OB [[Dieter Reiter]] auch mit 2 Schlägen. "Landesvater" [[Edmund Stoiber]] zog zum letzten Mal während seiner Amtszeit als [[Ministerpräsident]] mit in das Festzelt ein. Ude betonte, dass somit zum letzten Mal der Bieranstich „fest in oberbayerischer Hand“ sei, aber dass er „auch einem Franken die erste [[Mass]] reichen werde“. Es blieb dann mit Horst [[Seehofer]] doch bei den Oberbayern. 2018 übergab OB Dieter Reiter abermals die erste frisch angezapfte Mass einem Franken, Ministerpräsident [[Markus Söder]]. Der Anstich wird weltweit von mehreren Rundfunkanstalten übertragen und von vielen Fernsehzuschauern verfolgt.


Aufteilung: 2x10,60€; 1x10,65€; 8x10,70€; 6x10,80€; 3x10,85€; 10x10,90€; 3x10,95€
=== Trachten- und Schützenzug ===
Zu Ehren der Silberhochzeit von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] und [[Königin Therese|Therese von Bayern]] fand [[1835]] zum 25-jährigen Jubiläum erstmals der [[Oktoberfestumzug|Trachten- und Schützenzug]] statt. Seit 1950 wird dieser jährlich durchgeführt und ist mittlerweile einer der Höhepunkte des Oktoberfests. Dabei ziehen am ersten Wiesnsonntag knapp 9000 Teilnehmer (2015) verschiedener Trachten- und Schützenvereine in ihrer traditionellen Festtagstracht vom [[Maximilianeum]] aus auf einer sieben Kilometer langen Strecke durch die Münchner [[Innenstadt]] zur Wiesn. Der Trachten- und Schützenzug wird vom ''[[Münchner Kindl]]'' auf einem Ross angeführt und von Blaskapellen und Fahnenschwingern begleitet. Die [[Verein]]e und Gruppen kommen größtenteils aus Bayern, aber auch aus Österreich, der Schweiz und Norditalien. Der Trachten- und Schützenzug wird weltweit von vielen Rundfunkanstalten ausgestrahlt. Der [[Bayerischer Rundfunk|BR]] produziert das Filmmaterial dazu.


Mit 15,60 € umgerechnet pro Maß [[Weißbier]] bleibt das Weinzelt trotz nicht erhöhtem Preis nach Oben hin der Spitzenreiter beim Weißbier, mit Wasser den Durst stillen kann man bereits zu 7,00 € beim Goldener Hahn, der es schafft, Kinderfreundlich das Tafelwasser zu diesem Preis anzubieten.
Der Zugweg geht durch folgende Straßen: [[Maximilianstraße]] – [[Residenzstraße]] – [[Ludwigstraße]] (Schleife südlich der [[Galeriestraße]]) – [[Odeonsplatz]] – [[Brienner Straße]] – [[Amiraplatz]] – [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] – [[Promenadeplatz]] – [[Pacellistraße]] – [[Lenbachplatz]] – [[Stachus]] – [[Sonnenstraße]] (Schleife in Höhe der [[Josephspitalstraße]]) – [[Schwanthalerstraße]] – [[Paul-Heyse-Straße]] – [[Georg-Hirth-Platz]] – [[Herzog-Heinrich-Straße]] – [[Kaiser-Ludwig-Platz]] – [[Schubertstraße]] und schließlich auf den [[Esperantoplatz]] vor der Festwiese.


Wasserpreise, fast überall '''Preiserhöhungen''', einzig bei der [[Bräurosl]] wurde das Wasser um 30 Cent günstiger.
=== "Italiener-Wochenende" ===
... Fortsetzung folgt ...


Die Durchschnittspreise der alkoholfreien Getränke betragen pro Liter für Tafelwasser 8,73 Euro (Vorjahr 8,27 Euro), Spezi 9,27 Euro (Vorjahr 9,64 Euro) und für Limo 9,55 Euro (Vorjahr 9,04 Euro).
=== Wiesn-Gottesdienst ===
===Auf der [[2019]]er Wiesn waren das die Neuigkeiten===
... Fortsetzung folgt ...
…… in diesem Jahr waren es besonders viele,
 
- die Pirateninsel von Willy und Andrea Kinzler in der [[Straße 2]] hinter der Ochsenbraterei. 105 Meter Schienen auf zwei Etagen
 
- Beim Spinning Racer rotieren Gondeln im Ostteil der Straße 2 mit einer "Immelmann-Kurve"  - die höchste Steilkurve, die bei Achterbahnen vorkommt, Schaustellerin ist die Angela Bruch.
 
- Der Heidi-Coaster in der [[Schaustellerstraße]] mit Gondeln, die überdimensionalen Waschzubern gleichen, bis auf 13 Meter Höhe hinauf.


Groß-[[Wildwasserbahn Poseidon]] beim Familienplatzl in der [[Straße 3]] Ost - inklusive Schussfahrt aus zwölf bzw. sieben Metern Höhe. Schausteller Markus Heitmann - seine Familie ist seit 1833 auf Jahrmärkten unterwegs.
=== Wiesn-Zapfenstreich ===
 
Der Zapfenstreich ist das offizielle Ende des Oktoberfestes. ... Fortsetzung folgt ...
Dr. Archibald - Master of Time" in der [[Straße 4]] Ost, eine Abenteuerbahn, bei der man mit einer Virtual-Reality-Brille durch künstliche Welten und futuristische Städte fährt, bevölkert mit Dinosauriern und Fantasiewesen, mal unter, mal über Wasser. Am Ende darf man durch einen Hindernis-Parcours mit Wackel-, Wasser- und Soundeffekten.
 
Kettenflieger/Kettenkarusell "Bayern Tower" in der [[Matthias-Pschorr-Straße]], unweit der Käfer-Schänke in beinahe 90 Metern Höhe. Eher für schwindelfreie Menschen. Schausteller ist [[Egon Kaiser]].
 
Die Münchner Ski-Party in der [[Schaustellerstraße]] bietet den traditionellen [[Irrgarten]], einen Hindernisparcours und [[Springbrunnentunnel]]
 
Das Fotostudio Marilyn Monroe.  
 
- Auf der [[#Oide Wiesn|Oiden Wiesn]] findet man erstmals eine [[hölzerne Kegelbahn]] (beim Museumszelt) und eine [[Bonbonmanufaktur]].


=== „WirtshausWiesn“ 2020 ===
=== „WirtshausWiesn“ 2020 ===
Zeile 115: Zeile 88:
* 2017:  € 10,60 - € 10,95
* 2017:  € 10,60 - € 10,95
* 2018:  € 10,90 - € 11,50
* 2018:  € 10,90 - € 11,50
* 2019:  € 11,40 - € 11,80
* 2020:  keine Wiesn
* 2021:  keine Wiesn
* 2022:  € 11,40 - € 11,80


== Frühlingsfest ==
Ähnlich dem Oktoberfest findet auf der [[Theresienwiese]] im April/Mai ein zweites Volksfest statt, das Münchner [[Frühlingsfest]], das auch als die "kleine Wiesn" bezeichnet wird. Daneben gibt es diverse Stadtteilfeste, von denen die [[Auer Dult]] das bekannteste ist.


Von [[1956]] bis 2005 gab es in [[Giesing]] das [[Little Oktoberfest]], das ursprünglich von der [[US-Armee]] gefeiert wurde.
=== Einige Zahlen und andere Trivia ===
Die Wiesn 2013 in Zahlen:
*Etwa 6,4 Millionen Besucher (wie im Vorjahr)
**davon 540.000 Besucher auf der [[Oidn Wiesn]]
* 6,7 Millionen [[Mass]] (2012: 6,9 Millionen)
* 114 Ochsen
* 58 "Kälber"
* 81 geklaute Bierkrüge, die wieder konfisziert werden konnten
*Verloren/Gefunden
** 8 verloren gegangene Kinder in der Kinderfundstelle
** 4200 sonstige Fundstücke im Fundbüro, unter anderem 50.000 Euro in bar.
* 7551 Besucher musste das [[Bayerisches Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] versorgen
*Nur 1,5 Sekunden im Schnitt benötigen geübte Schankkellner zum Füllen eines Masskrugs.
*Einem besonders geschickten Schankkellner gelang es, so eine Saga, aus einem 200-Liter-Fass 289 Mass Bier einzuschenken.
*[[1973]] war es bereits im September so kalt, dass der ''Einzug der Wirte'' auf der Theresienwiese bei Schneegestöber stattfand.
*Der wohl berühmteste Hilfsarbeiter beim Aufbau der Wiesn war ''[[Albert Einstein]]'': Als Lehrling einer Elektrofirma drehte er im Schottenhamel-Festzelt Glühbirnen ein.
*Das größte Blaskonzert der Welt findet jedes Jahr am zweiten Wiesnsonntag statt. Die etwa 300 Musiker der Kapellen aller Festzelte versammeln sich vor der [[Bavaria]] und spielen auf.


== Oktoberfeste anderswo ==
== Festzelte ==
Nach dem Vorbild der ''Wiesn'' entstanden auch in anderen Städten und Ländern Oktoberfeste.
*Die traditionelle Konkurrenzveranstaltung zum Oktoberfest ist das ''Cannstatter Volksfest'', auch als ''Wasen'' bekannt, da es auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart stattfindet. Es beginnt und endet in der Regel jeweils eine Woche später als die Wiesn und ist hinsichtlich der Größe, der Zahl der Besucher und der ausgeschenkten Biermenge das zweitgrößte Volksfest in Deutschland.
*Das größte Oktoberfest im Ausland findet jährlich in ''Kitchener'', Ontario (Kanada) statt.
*Auch in den USA gibt es zahlreiche Orte, die ein Oktoberfest ausrichten, zum Beispiel das ''Little Oktoberfest'' in Milwaukee, auf dem deutsche Blasmusik gespielt wird und es Sauerkraut - Burger zu kaufen gibt.
*In der Schweiz findet das Oktoberfest in Zürich statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
*In Brasilien feiert man das Oktoberfest in Blumenau im südlichen Bundesstaat Santa Catarina. Es zählt mit ca. 800.000 Besuchern ebenfalls zu den größten und bekanntesten Oktoberfesten, da es sich sehr am Münchner Original orientiert.
 
== Die großen Festzelte ==
 
''⇒⇒ Hauptartikel “[[Wirtsbudenstraße]]“''
<hr /><br />
;Siehe auch
:&rarr;&nbsp;Jeweilige Artikel zu den [[Brauereien]]
<hr /><br />
Die Chance auf einen Platz und das große Geschäft: Während der zwei Wiesn-Wochen gibt es ca. 1,8 Millionen Plätze in den Zelten und Biergärten. Davon seien 900.000, also die Hälfte, reservierungsfrei. Unter der Woche müssten nach dem ab 2013 geltendem Modell 25 Prozent aller Plätze in den Zelten von Reservierungen frei gehalten werden. Sonn- und feiertags bleiben bis 15 Uhr die Hälfte aller Plätze reservierungsfrei, danach sind es noch 35 Prozent.  
Die Chance auf einen Platz und das große Geschäft: Während der zwei Wiesn-Wochen gibt es ca. 1,8 Millionen Plätze in den Zelten und Biergärten. Davon seien 900.000, also die Hälfte, reservierungsfrei. Unter der Woche müssten nach dem ab 2013 geltendem Modell 25 Prozent aller Plätze in den Zelten von Reservierungen frei gehalten werden. Sonn- und feiertags bleiben bis 15 Uhr die Hälfte aller Plätze reservierungsfrei, danach sind es noch 35 Prozent.  


===Augustiner-Bräu===
=== Augustiner-Bräu ===
[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|right|Augustiner-Zelt]]
[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|right|Augustiner-Zelt]]
Die [[Augustiner]] Brauerei liefert als einzige Münchner Brauerei noch Holzfässer auf die Wiesn. Somit ist das Augustiner-Zelt mit den Festwirten ''Manfred und Thomas Vollmer'' das einzige Großzelt, in dem Fassbier ausgeschenkt wird. In den kleineren Festzelten bietet auch die [[Oktoberfest#Fischer-Vroni|Fischer Vroni]] Augustiner Bier vom Fass.
Die [[Augustiner]] Brauerei liefert als einzige Münchner Brauerei noch Holzfässer auf die Wiesn. Somit ist das Augustiner-Zelt mit den Festwirten ''Manfred und Thomas Vollmer'' das einzige Großzelt, in dem Fassbier ausgeschenkt wird. In den kleineren Festzelten bietet auch die [[Oktoberfest#Fischer-Vroni|Fischer Vroni]] Augustiner Bier vom Fass.


===Bräurosl / Pschorrbräu-Festhalle===
=== Bräurosl / Pschorrbräu-Festhalle ===
[[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|right|Bräurosl-Zelt]]
[[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|right|Bräurosl-Zelt]]
Die Bräurosl ist das Festzelt der ''Familie Heide'', den Betreibern der Großgaststätte Heide-Volm in ''[[Planegg]]'' bei München. In diesem Festzelt findet traditionell jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag der aus einer Vereinsveranstaltung des "Münchner Löwenclubs" hervorgegangene "Gay Sunday" statt. Wahrzeichen der Bräurosl sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 2004 erwartete die Wiesnbesucher ein komplett neues Zelt mit 6.200 Sitzplätzen. Dazu kommen 2.200 Sitzplätze im Garten.
Die Bräurosl ist das Festzelt der ''Familie Heide'', den Betreibern der Großgaststätte Heide-Volm in ''[[Planegg]]'' bei München. In diesem Festzelt findet traditionell jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag der aus einer Vereinsveranstaltung des "Münchner Löwenclubs" hervorgegangene "Gay Sunday" statt. Wahrzeichen der Bräurosl sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 2004 erwartete die Wiesnbesucher ein komplett neues Zelt mit 6.200 Sitzplätzen. Dazu kommen 2.200 Sitzplätze im Garten.
Zeile 150: Zeile 127:
Der Festwirt des [[Hackerbräu|Hacker]]-Festzelts ist ''Toni Roiderer'', derzeit amtierender Sprecher der Wiesnwirte und Gastwirt im Gasthof zum Wildpark in ''[[Straßlach]]''. Gast in seiner Kutsche beim Einzug der Festwirte ist traditionell der bayerische Schauspieler ''[[Ottfried Fischer]]''. 2004 wurde das Zelt innen neu gestaltet, um dem Werbeslogan der Hacker-Brauerei "Himmel der Bayern" besser gerecht zu werden. Dazu wurde die Zeltinnendecke aufwändig behängt.
Der Festwirt des [[Hackerbräu|Hacker]]-Festzelts ist ''Toni Roiderer'', derzeit amtierender Sprecher der Wiesnwirte und Gastwirt im Gasthof zum Wildpark in ''[[Straßlach]]''. Gast in seiner Kutsche beim Einzug der Festwirte ist traditionell der bayerische Schauspieler ''[[Ottfried Fischer]]''. 2004 wurde das Zelt innen neu gestaltet, um dem Werbeslogan der Hacker-Brauerei "Himmel der Bayern" besser gerecht zu werden. Dazu wurde die Zeltinnendecke aufwändig behängt.


===Marstall (früher Hippodrom)===
=== Marstall (früher Hippodrom) ===
Das Hippodrom wurde 1902 als Imbiss- und Schaubude auf dem Oktoberfest eröffnet. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften. In den letzten Jahren wurde das Festzelt in erster Linie von der Münchner [[Schickeria]] und Prominenten besucht. Festwirt war bis 2013 ''[[Sepp Krätz]]''.  
Das Hippodrom wurde 1902 als Imbiss- und Schaubude auf dem Oktoberfest eröffnet. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften. In den letzten Jahren wurde das Festzelt in erster Linie von der Münchner [[Schickeria]] und Prominenten besucht. Festwirt war bis 2013 ''[[Sepp Krätz]]''.  


Zeile 156: Zeile 133:
*[http://www.marstall-oktoberfest.de Homepage]
*[http://www.marstall-oktoberfest.de Homepage]


===Hofbräu-Festzelt===
=== Hofbräu-Festzelt ===
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|right|Hofbräu-Zelt]]
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|right|Hofbräu-Zelt]]
Das Hofbräu-Festzelt wird seit 1980 von der ''Familie Steinberg'' geführt. Unter ihrer Leitung wurden bedeutende bauliche Veränderungen im Zelt veranlasst. So findet man heute den auf dem Oktoberfest einzigen Stehbereich mit 1.000 Plätzen. Zwölf Zentner Hopfenreben, die Menge eines ganzen Hopfenfeldes, werden als Dekoration genutzt.  
Das Hofbräu-Festzelt wird seit 1980 von der ''Familie Steinberg'' geführt. Unter ihrer Leitung wurden bedeutende bauliche Veränderungen im Zelt veranlasst. So findet man heute den auf dem Oktoberfest einzigen Stehbereich mit 1.000 Plätzen. Zwölf Zentner Hopfenreben, die Menge eines ganzen Hopfenfeldes, werden als Dekoration genutzt.  
Zeile 164: Zeile 141:
*[http://www.hb-festzelt.de Homepage]
*[http://www.hb-festzelt.de Homepage]


===Löwenbräu-Festzelt===
=== Löwenbräu-Festzelt ===
[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|right|180px|Im Löwenbräu-Festzelt (2003)]]
[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|right|180px|Im Löwenbräu-Festzelt (2003)]]
Charakteristisch an diesem Zelt mit ca. 8.600 Sitzplätzen ist der 37 m hohe Löwenbräu-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen. Die Festwirte sind ''Christa und Ludwig Hagn'' sowie ''Stephanie Spendler''.  
Charakteristisch an diesem Zelt mit ca. 8.600 Sitzplätzen ist der 37 m hohe Löwenbräu-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen. Die Festwirte sind ''Christa und Ludwig Hagn'' sowie ''Stephanie Spendler''.  
*[http://www.loewenbraeu.de Homepage]
*[http://www.loewenbraeu.de Homepage]


===Ochsenbraterei===
=== Ochsenbraterei ===
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten. Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbier]]. Zeltwirtinnen (sind ''Anneliese Haberl'' und) ihre Tochter ''Antje Schneider''.
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten. Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbier]]. Zeltwirtinnen (sind ''Anneliese Haberl'' und) ihre Tochter ''Antje Schneider''.
*[http://www.ochsenbraterei.de  Homepage]
*[http://www.ochsenbraterei.de  Homepage]


===Schottenhamel===
=== Schottenhamel ===
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]]
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]]
Die Geschichte des Zeltes als gastronomischer Betrieb geht auf 1876 zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war. Das heutige Festzelt besteht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 8.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze auf einer Fläche von 2.200 m². Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Diese Tradition geht auf das Jahr 1950 zurück, als Thomas Wimmer zum ersten Mal ein Fass anschlug. Das Zelt gilt als das Traditionszelt für Münchner Studentenverbindungen. Dies ist an den Studentenwappen an einer der Seitenwände zu erkennen. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt. Festwirte sind ''Peter und Christian Schottenhamel''.
Die Geschichte des Zeltes als gastronomischer Betrieb geht auf 1876 zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war. Das heutige Festzelt besteht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 8.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze auf einer Fläche von 2.200 m². Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Diese Tradition geht auf das Jahr 1950 zurück, als Thomas Wimmer zum ersten Mal ein Fass anschlug. Das Zelt gilt als das Traditionszelt für Münchner Studentenverbindungen. Dies ist an den Studentenwappen an einer der Seitenwände zu erkennen. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt. Festwirte sind ''Peter und Christian Schottenhamel''.
Zeile 184: Zeile 161:
Schon von Weitem ist das Winzerer Fähndl erkennbar am großen Turm mit einem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Masskrug an der Spitze. Der Name "Winzerer Fähndl" für das Paulaner-Festzelt stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Vor langen Jahren zog es die Armbrustschützen in ein seinerzeit neues Zelt, das ''Armbrustschützenzelt''. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb dem Paulaner-Festzelt bis heute erhalten. Festwirte sind ''Peter und Arabella Pongratz'', bekannt auch durch ihre [[Starkbierprobe auf dem Nockerberg|Starkbierhochburg]] am [[Nockherberg]]. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten. Die Kapelle "Die Nockherberger" spielt unter der Leitung von Konrad Aigner auf.
Schon von Weitem ist das Winzerer Fähndl erkennbar am großen Turm mit einem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Masskrug an der Spitze. Der Name "Winzerer Fähndl" für das Paulaner-Festzelt stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Vor langen Jahren zog es die Armbrustschützen in ein seinerzeit neues Zelt, das ''Armbrustschützenzelt''. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb dem Paulaner-Festzelt bis heute erhalten. Festwirte sind ''Peter und Arabella Pongratz'', bekannt auch durch ihre [[Starkbierprobe auf dem Nockerberg|Starkbierhochburg]] am [[Nockherberg]]. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten. Die Kapelle "Die Nockherberger" spielt unter der Leitung von Konrad Aigner auf.


== Kleinere Festzelte ==
=== Kleinere Festzelte ===
===Münchner Knödelei===
==== Münchner Knödelei ====
Das Zelt gilt als Geheimtipp unter den kleinen Wiesnzelten, ist liebevoll dekoriert und bietet 300 Sitzplätze (90 im Biergarten). Hier dreht sich alles um den Knödel. Die Speisekarte "Königlich Bayerische Knödel-Rundschau" bietet nicht nur einen Überblick über die Vielfalt der Knödelgerichte (vom Schweinsbraten mit Knödel bis zum Rote-Bete-Knödel), sondern auf witzig-pfiffige Weise auch Einblicke in die Geschichte des Knödels als Sinnbild "bajuwarischer Culinaire". Man verspricht knödeliges Vergnügen für die ganze Familie. Abends sorgt die Showband ''Take Five'' für die richtige Stimmung. Hier hat die Wiesn ihren urtümlichen, bayerischen Charme bewahren können.
Das Zelt gilt als Geheimtipp unter den kleinen Wiesnzelten, ist liebevoll dekoriert und bietet 300 Sitzplätze (90 im Biergarten). Hier dreht sich alles um den Knödel. Die Speisekarte "Königlich Bayerische Knödel-Rundschau" bietet nicht nur einen Überblick über die Vielfalt der Knödelgerichte (vom Schweinsbraten mit Knödel bis zum Rote-Bete-Knödel), sondern auf witzig-pfiffige Weise auch Einblicke in die Geschichte des Knödels als Sinnbild "bajuwarischer Culinaire". Man verspricht knödeliges Vergnügen für die ganze Familie. Abends sorgt die Showband ''Take Five'' für die richtige Stimmung. Hier hat die Wiesn ihren urtümlichen, bayerischen Charme bewahren können.


===Fischer-Vroni===
==== Fischer-Vroni ====
[[Bild:Steckerlfisch.jpg|thumb|right|"Steckerlfisch"]]  
[[Bild:Steckerlfisch.jpg|thumb|right|"Steckerlfisch"]]  
Seit einigen Jahren hat es sich eingebürgert, dass das Zelt am zweiten Wiesn-Montag von Schwulen und Lesben "besetzt" wird. Diese Tradition geht zurück auf den inzwischen verstorbenen schwulen Wirt der Bar ''Prosecco'', der stets einige Tische für seine homosexuellen Gäste reservierte. Inzwischen ist dieser Termin ein Selbstläufer, so dass man nur rechtzeitig erscheinen muss, um mitfeiern zu können.
Seit einigen Jahren hat es sich eingebürgert, dass das Zelt am zweiten Wiesn-Montag von Schwulen und Lesben "besetzt" wird. Diese Tradition geht zurück auf den inzwischen verstorbenen schwulen Wirt der Bar ''Prosecco'', der stets einige Tische für seine homosexuellen Gäste reservierte. Inzwischen ist dieser Termin ein Selbstläufer, so dass man nur rechtzeitig erscheinen muss, um mitfeiern zu können.


===Wirtshaus im Schichtl===
==== Wirtshaus im Schichtl ====
Ob Menu, Imbiss, Salatiges oder Süßes – lassen Sie sich im „Wirtshaus im Schichtl“ mit echt bayerischen Schmankerln verwöhnen. Angeboten werden neben verschiedenen Biersorten erlesene Weine und Alkoholfreies. Für Stimmung sorgt täglich live die Schichtl-Band „Zipfi Zapfi Buam“.
Ob Menu, Imbiss, Salatiges oder Süßes – lassen Sie sich im „Wirtshaus im Schichtl“ mit echt bayerischen Schmankerln verwöhnen. Angeboten werden neben verschiedenen Biersorten erlesene Weine und Alkoholfreies. Für Stimmung sorgt täglich live die Schichtl-Band „Zipfi Zapfi Buam“.


===Weinzelt===
==== Kufflers Weinzelt ====
Dieses Zelt ist für die Besucher, die nicht auf Bier stehen, sondern sich anders betrinken möchten. Festwirt ist die ''Familie Kufler''.
Dieses Zelt ist für die Besucher, die nicht auf Bier stehen, sondern sich anders betrinken möchten. Festwirt ist die ''Familie Kufler''.


===Käfer Wiesn-Schänke===
==== Käfer Wiesn-Schänke ====
Seit 1971 gibt es dieses Zelt im Stil eines hölzernen Bauerhauses. Dort trifft sich vornehmlich die Münchner [[Schickeria]] oder wer dazu gehören möchte.
Seit 1971 gibt es dieses Zelt im Stil eines hölzernen Bauerhauses. Dort trifft sich vornehmlich die Münchner [[Schickeria]] oder wer dazu gehören möchte.


==Schausteller, Attraktionen==
== Schausteller, Attraktionen ==
Neben den Bierzelten gibt es auf dem Oktoberfest auch viele moderne und klassische Schausteller und Fahrgeschäfte. Darunter befinden sich einige echte historische Attraktionen.
Neben den Bierzelten gibt es auf dem Oktoberfest auch viele moderne und klassische Schausteller und Fahrgeschäfte. Darunter befinden sich einige echte historische Attraktionen.


Zeile 227: Zeile 204:
* Andenkenläden, Los- und Souvenirstände
* Andenkenläden, Los- und Souvenirstände
* Schießbuden - Die ersten  Schießbuden hielten in den 1870er Jahren Einzug.
* Schießbuden - Die ersten  Schießbuden hielten in den 1870er Jahren Einzug.
[[Datei:FuenferL.jpg|710px|miniatur|links]]
=== Auf der [[2019]]er Wiesn waren das die Neuigkeiten ===
<!-- Wird umformuliert -->
…… in diesem Jahr waren es besonders viele,
- die Pirateninsel von Willy und Andrea Kinzler in der [[Straße 2]] hinter der Ochsenbraterei. 105 Meter Schienen auf zwei Etagen
- Beim Spinning Racer rotieren Gondeln im Ostteil der Straße 2 mit einer "Immelmann-Kurve"  - die höchste Steilkurve, die bei Achterbahnen vorkommt, Schaustellerin ist die Angela Bruch.
- Der Heidi-Coaster in der [[Schaustellerstraße]] mit Gondeln, die überdimensionalen Waschzubern gleichen, bis auf 13 Meter Höhe hinauf.
Groß-[[Wildwasserbahn Poseidon]] beim Familienplatzl in der [[Straße 3]] Ost - inklusive Schussfahrt aus zwölf bzw. sieben Metern Höhe. Schausteller Markus Heitmann - seine Familie ist seit 1833 auf Jahrmärkten unterwegs.
Dr. Archibald - Master of Time" in der [[Straße 4]] Ost, eine Abenteuerbahn, bei der man mit einer Virtual-Reality-Brille durch künstliche Welten und futuristische Städte fährt, bevölkert mit Dinosauriern und Fantasiewesen, mal unter, mal über Wasser. Am Ende darf man durch einen Hindernis-Parcours mit Wackel-, Wasser- und Soundeffekten.
Kettenflieger/Kettenkarusell "Bayern Tower" in der [[Matthias-Pschorr-Straße]], unweit der Käfer-Schänke in beinahe 90 Metern Höhe. Eher für schwindelfreie Menschen. Schausteller ist [[Egon Kaiser]].
Die Münchner Ski-Party in der [[Schaustellerstraße]] bietet den traditionellen [[Irrgarten]], einen Hindernisparcours und [[Springbrunnentunnel]]


[[Datei:FuenferL.jpg|710px|miniatur|links]]
Das Fotostudio Marilyn Monroe.  


<br />
- Auf der [[#Oide Wiesn|Oiden Wiesn]] findet man erstmals eine [[hölzerne Kegelbahn]] (beim Museumszelt) und eine [[Bonbonmanufaktur]].


=== [[Oide Wiesn]] ===
=== [[Oide Wiesn]] ===
<!-- wird ausgearbeitet -->
mit den Festzelten  
mit den Festzelten  
* [[Herzkasperlzelt]]  
* [[Herzkasperlzelt]]  
* [[Festzelt Tradition |Tradition]]
* [[Festzelt Tradition |Tradition]]


===Krinoline===
=== Krinoline ===
Die Krinoline ist ein traditionelles ''Rundkarussell'', das bereits seit 1924 auf dem Oktoberfest aufgestellt wurde. Die runde Form und die schwankende Bewegung erinnern an eine ''Krinoline'' oder Reifrock, wodurch sich der Name erklärt. Das Karussell wurde bis 1938 mit Muskelkraft bewegt, seither per Elektroantrieb. Bis heute wird die Musik live, meist von einer Blaskapelle, gespielt.  
Die Krinoline ist ein traditionelles ''Rundkarussell'', das bereits seit 1924 auf dem Oktoberfest aufgestellt wurde. Die runde Form und die schwankende Bewegung erinnern an eine ''Krinoline'' oder Reifrock, wodurch sich der Name erklärt. Das Karussell wurde bis 1938 mit Muskelkraft bewegt, seither per Elektroantrieb. Bis heute wird die Musik live, meist von einer Blaskapelle, gespielt.  


===Toboggan===
=== Toboggan ===
Der Toboggan ist eine Turmrutschbahn: Der Fahrgast wird mittels eines schnell laufenden Förderbandes auf ca. acht Meter Höhe transportiert. Von dort steigt er auf Treppen zur Turmspitze und rutscht dann in einer sich um den Turm windenden Holzrinne mit durchaus beachtlicher Geschwindigkeit wieder zu Boden.  
Der Toboggan ist eine Turmrutschbahn: Der Fahrgast wird mittels eines schnell laufenden Förderbandes auf ca. acht Meter Höhe transportiert. Von dort steigt er auf Treppen zur Turmspitze und rutscht dann in einer sich um den Turm windenden Holzrinne mit durchaus beachtlicher Geschwindigkeit wieder zu Boden.  


Zeile 247: Zeile 244:
Die Idee kommt ursprünglich aus Nordamerika. Das Wort "Toboggan" entstammt der Sprache der kanadischen ''Algonkin-Indianer'' und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten. Der Münchner Toboggan steht seit 1933 auf dem Oktoberfest.
Die Idee kommt ursprünglich aus Nordamerika. Das Wort "Toboggan" entstammt der Sprache der kanadischen ''Algonkin-Indianer'' und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten. Der Münchner Toboggan steht seit 1933 auf dem Oktoberfest.


===Kettenkarussell===
=== Kettenkarussell ===
Das Kettenkarussell der Familie Kalb ist das älteste Fahrgeschäft auf dem Oktoberfest. Es wurde 1919 gebaut und befindet sich seither im Familienbesitz.
Das Kettenkarussell der Familie Kalb ist das älteste Fahrgeschäft auf dem Oktoberfest. Es wurde 1919 gebaut und befindet sich seither im Familienbesitz.


===Teufelsrad===
=== Teufelsrad ===
Das Teufelsrad ist eine liegende, drehbar gelagerte Holzscheibe von etwa fünf Metern Durchmesser. Jeder Besucher ist eingeladen, sich darauf zu setzen oder zu legen und sich, bei steigender Drehzahl, so lange wie möglich auf dem Rad zu halten. Dies wird, sehr zum Gaudium der Zuschauer, erschwert durch einen an einem Seil über dem Rad aufgehängten Strohsack, mit dem Mitarbeiter des Teufelsrads die Personen regelrecht vom Rad "herunterkegeln". Aber erst der Rekommandeur, der die Vorgänge mit derbem, bayerischem Humor kommentiert, macht das Teufelsrad zu einem besonderen Vergnügen für die Zuschauer. Das Teufelsrad nahm seinen Betrieb um 1910 auf.
Das Teufelsrad ist eine liegende, drehbar gelagerte Holzscheibe von etwa fünf Metern Durchmesser. Jeder Besucher ist eingeladen, sich darauf zu setzen oder zu legen und sich, bei steigender Drehzahl, so lange wie möglich auf dem Rad zu halten. Dies wird, sehr zum Gaudium der Zuschauer, erschwert durch einen an einem Seil über dem Rad aufgehängten Strohsack, mit dem Mitarbeiter des Teufelsrads die Personen regelrecht vom Rad "herunterkegeln". Aber erst der Rekommandeur, der die Vorgänge mit derbem, bayerischem Humor kommentiert, macht das Teufelsrad zu einem besonderen Vergnügen für die Zuschauer. Das Teufelsrad nahm seinen Betrieb um 1910 auf.


===Schichtl===
=== Schichtl ===
''[[Der Schichtl]]'' ist ein Wiesn-Variété, das in Kurzvorstellungen Zauberei und Kuriositäten präsentiert. Berühmt wurde der Schichtl durch die "Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine", die bis heute präsentiert wird. Natürlich wird dabei nicht wirklich jemand hingerichtet.  
''[[Der Schichtl]]'' ist ein Wiesn-Variété, das in Kurzvorstellungen Zauberei und Kuriositäten präsentiert. Berühmt wurde der Schichtl durch die "Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine", die bis heute präsentiert wird. Natürlich wird dabei nicht wirklich jemand hingerichtet.  


Von Zeit zu Zeit lassen sich Prominente - wie z.&nbsp;B. Oberbürgermeister [[Christian Ude]] - kurzfristig "enthaupten". Der Werbespruch ''Auf geht's beim Schichtl'' dürfte einer der ersten Slogans gewesen sein, der - zumindest im Münchner Raum - den Sprung in die Alltagssprache geschafft hat. Seit [[1869]] ist der Schichtl fester Bestandteil des Oktoberfestes.
Von Zeit zu Zeit lassen sich Prominente - wie z.&nbsp;B. Oberbürgermeister [[Christian Ude]] - kurzfristig "enthaupten". Der Werbespruch ''Auf geht's beim Schichtl'' dürfte einer der ersten Slogans gewesen sein, der - zumindest im Münchner Raum - den Sprung in die Alltagssprache geschafft hat. Seit [[1869]] ist der Schichtl fester Bestandteil des Oktoberfestes.


===Pitt's Todeswand===
=== Pitt's Todeswand ===
Pitt's Todeswand (der Apostroph gehört zum Firmennamen) ist im Wesentlichen ein großer, hölzerner Zylinder von etwa acht Metern Durchmesser und acht Metern Höhe.  
Pitt's Todeswand (der Apostroph gehört zum Firmennamen) ist im Wesentlichen ein großer, hölzerner Zylinder von etwa acht Metern Durchmesser und acht Metern Höhe.  


Zeile 265: Zeile 262:
Das Unternehmen ist seit [[1932]] auf dem Oktoberfest dabei. <ref>Weiteres lesen bei: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43579/Teufels-Kerle Teufels Kerle] (Artikel im SZ-Magazin 38/2015)</ref>
Das Unternehmen ist seit [[1932]] auf dem Oktoberfest dabei. <ref>Weiteres lesen bei: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43579/Teufels-Kerle Teufels Kerle] (Artikel im SZ-Magazin 38/2015)</ref>


===Märchen-Hängekarussell ===
=== Riesenrad ===
Das große Riesenrad ist gewissermaßen Teil des Münchner Stadtbildes. ... Fortsetzung folgt ...
 
 
=== Märchen-Hängekarussell ===
von Karl Heinz Wittmann steht auf der [[Oidn Wiesn]]. Das Fliegerkarussell mit Hängekörben und Pferden wurde [[1905]] gebaut und befindet sich seitdem im Familienbesitz.  
von Karl Heinz Wittmann steht auf der [[Oidn Wiesn]]. Das Fliegerkarussell mit Hängekörben und Pferden wurde [[1905]] gebaut und befindet sich seitdem im Familienbesitz.  


Zeile 275: Zeile 276:
Die Pferde mit Messing und Spiegeln sind mit echtem Rosshaar bestückt und Unikate. Sie  stammen aus der in Schaustellerkreisen sehr berühmten "Caroussell-Pferde und Kunstfiguren-Fabrik Friedrich Heyn.
Die Pferde mit Messing und Spiegeln sind mit echtem Rosshaar bestückt und Unikate. Sie  stammen aus der in Schaustellerkreisen sehr berühmten "Caroussell-Pferde und Kunstfiguren-Fabrik Friedrich Heyn.


===Andere===
=== Weitere Fahrgeschäfte ===
* Autoskooter - Auf dem Oktoberfest gibt es mehrere der auf die 1940er bis 1950er Jahre zurück gehenden Fahrgeschäfte.  
* Autoskooter - Auf dem Oktoberfest gibt es mehrere der auf die 1940er bis 1950er Jahre zurück gehenden Fahrgeschäfte.  
* Hexenschaukel
* Hexenschaukel
Zeile 298: Zeile 299:
* Fliegender Teppich
* Fliegender Teppich
* Flip Fly
* Flip Fly
* Freefall
* Freefall-Tower
* FreeStyle
* FreeStyle
* Frisbee
* Frisbee
Zeile 321: Zeile 322:
* Wild’n Wet
* Wild’n Wet


== Sanitäts- und Rettungsdienst ==
== Service ==
=== Sanitätsdienst ===
[[2004]] wurde ein neues Gebäude, das sogenannte ''Servicezentrum'', im Bereich des ehemaligen Behördenhofes direkt hinter dem Schottenhamelzelt in den Dienst gestellt, in dem die [[Polizei]], die Berufsfeuerwehr München und das [[Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] stationiert sind. 2019 macht es nicht mehr das BRK.
[[2004]] wurde ein neues Gebäude, das sogenannte ''Servicezentrum'', im Bereich des ehemaligen Behördenhofes direkt hinter dem Schottenhamelzelt in den Dienst gestellt, in dem die [[Polizei]], die Berufsfeuerwehr München und das [[Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] stationiert sind. 2019 macht es nicht mehr das BRK.


Zeile 330: Zeile 332:
Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein vollausgestattetes medizinisches Behandlungszentrum mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. Ausführliche Informationen dazu stellt das Bayerische Rote Kreuz auf einer [http://www.brk-oktoberfest.de/ eigenen Seite] bereit.
Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein vollausgestattetes medizinisches Behandlungszentrum mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. Ausführliche Informationen dazu stellt das Bayerische Rote Kreuz auf einer [http://www.brk-oktoberfest.de/ eigenen Seite] bereit.


== Philatelie ==
=== Wiesnwache ===
...
 
==== Sicherheitskonzept ====
Zur Wahrung der Sicherheit auf der Wiesn gibt es auf der Theresienwiese einen Absperrzaun. ...Fortsetzung folgt! ...
 
=== Wiesn Fundbüro ===
...
 
=== MVG Ticketschaffner ===
...
 
=== Wiesn-Post ===
Briefe, die in die auf dem Oktoberfest aufgestellten Briefkästen gesteckt werden, werden mit einem Sonderstempel der Post versehen und sind begehrte Sammlerobjekte.
Briefe, die in die auf dem Oktoberfest aufgestellten Briefkästen gesteckt werden, werden mit einem Sonderstempel der Post versehen und sind begehrte Sammlerobjekte.


== Krugmotiv 2018 und Plakatmotiv ==
== Medien auf der Wiesn ==
Seit 1978 wird das Wiesnplakat auch als Dekor für die offiziellen ''Sammlerkrüge'' der Stadt München verwendet. Dies feierte 2017 sein 65-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums wurde der Ablauf des Plakat-Wettbewerbs abgeändert und für alle Kreative aus aller Welt geöffnet. Zusätzlich gabs ein Publikumsvoting, bei dem User die eingesandten Entwürfe online bewerten konnten. Dies kam so gut an, dass der Wettbewerb auch 2018 öffentlich war und User voten konnten.
Seit 1978 wird das Wiesnplakat auch als Dekor für die offiziellen ''Sammlerkrüge'' der Stadt München verwendet. Dies feierte 2017 sein 65-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums wurde der Ablauf des Plakat-Wettbewerbs abgeändert und für alle Kreative aus aller Welt geöffnet. Zusätzlich gabs ein Publikumsvoting, bei dem User die eingesandten Entwürfe online bewerten konnten. Dies kam so gut an, dass der Wettbewerb auch 2018 öffentlich war und User voten konnten.


===Oktoberfestplakat 2018===
===Oktoberfestplakat ===


Im Februar wurde das "Siegermotiv" vorgestellt: weiße Wolken - Motive der Wolken - vor blauem Himmel mit Riesenrad. Der erste Platz geht in den Norden Deutschlands. Der Osnabrücker Grafikdesigner "Dirk Lippmann" beschert uns einen himmlischen Ausblick auf die Festwiese. Zu sehen sind Mass, Breze, Wiesnherz, Radi und Co als Wolken vor dem himmelblauem Hintergrund.
Im Februar wurde das "Siegermotiv" vorgestellt: weiße Wolken - Motive der Wolken - vor blauem Himmel mit Riesenrad. Der erste Platz geht in den Norden Deutschlands. Der Osnabrücker Grafikdesigner "Dirk Lippmann" beschert uns einen himmlischen Ausblick auf die Festwiese. Zu sehen sind Mass, Breze, Wiesnherz, Radi und Co als Wolken vor dem himmelblauem Hintergrund.


== Einige Zahlen und andere Trivia ==
=== Wiesnkrug ===
Die Wiesn 2013 in Zahlen:
...
*Etwa 6,4 Millionen Besucher (wie im Vorjahr)
 
**davon 540.000 Besucher auf der [[Oidn Wiesn]]
=== Die Wiesn im Fernsehen ===
* 6,7 Millionen [[Mass]] (2012: 6,9 Millionen)
<!-- wird ausgearbeitet -->
* 114 Ochsen
* BR Fernsehen
* 58 "Kälber"
* München TV
* 81 geklaute Bierkrüge, die wieder konfisziert werden konnten
 
*Verloren/Gefunden
=== Die Wiesn im Radio ===
** 8 verloren gegangene Kinder in der Kinderfundstelle
<!-- wird ausgearbeitet -->
** 4200 sonstige Fundstücke im Fundbüro, unter anderem 50.000 Euro in bar.
* Gong 96,3
* 7551 Besucher musste das [[Bayerisches Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] versorgen
* Radio Arabella
*Nur 1,5 Sekunden im Schnitt benötigen geübte Schankkellner zum Füllen eines Masskrugs.
*Einem besonders geschickten Schankkellner gelang es, so eine Saga, aus einem 200-Liter-Fass 289 Mass Bier einzuschenken.
*[[1973]] war es bereits im September so kalt, dass der ''Einzug der Wirte'' auf der Theresienwiese bei Schneegestöber stattfand.
*Der wohl berühmteste Hilfsarbeiter beim Aufbau der Wiesn war ''[[Albert Einstein]]'': Als Lehrling einer Elektrofirma drehte er im Schottenhamel-Festzelt Glühbirnen ein.
*Das größte Blaskonzert der Welt findet jedes Jahr am zweiten Wiesnsonntag statt. Die etwa 300 Musiker der Kapellen aller Festzelte versammeln sich vor der [[Bavaria]] und spielen auf.


==Anfahrt==
== Anfahrt zur Wiesn ==
<!-- Teilweise veraltet, daher wird das auch noch komplett umgearbeitet -->
Da auf dem Oktoberfest traditionell (zu) viel Alkohol getrunken wird, sollte man mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die Münchner Polizei macht erfahrungsgemäß während der Festtage mit fortschreitender Stunde im Nah- und Fernbereich der Theresienwiese zahlreiche Alkoholkontrollen. Z.B. wurden gerne an Ausfallstraßen Sperren errichtet und gezielt Verkehrskontrollen durchgeführt. Zudem stehen keine Parkplätze in der Nähe zur Verfügung.
Da auf dem Oktoberfest traditionell (zu) viel Alkohol getrunken wird, sollte man mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die Münchner Polizei macht erfahrungsgemäß während der Festtage mit fortschreitender Stunde im Nah- und Fernbereich der Theresienwiese zahlreiche Alkoholkontrollen. Z.B. wurden gerne an Ausfallstraßen Sperren errichtet und gezielt Verkehrskontrollen durchgeführt. Zudem stehen keine Parkplätze in der Nähe zur Verfügung.


Zeile 369: Zeile 379:
2009 kam es zum ersten Mal wegen Terrorgefahr zu umfangreiche Zugangskontrollen am Festareal. Neben den genauen Personenüberprüfungen wurde auch der Kfz-Verkehr praktisch vollständig aus der weiteren Umgebung der Wiesn verbannt und die vielen einzelnen Taxistände zu einem zentralen Taxistand zusammen gefasst. Selbst der öffentliche Busbetrieb in Wiesnnähe war außergewöhnlich stark eingeschränkt und fiel teilweise komplett aus oder fuhr nur fahrplanlos.
2009 kam es zum ersten Mal wegen Terrorgefahr zu umfangreiche Zugangskontrollen am Festareal. Neben den genauen Personenüberprüfungen wurde auch der Kfz-Verkehr praktisch vollständig aus der weiteren Umgebung der Wiesn verbannt und die vielen einzelnen Taxistände zu einem zentralen Taxistand zusammen gefasst. Selbst der öffentliche Busbetrieb in Wiesnnähe war außergewöhnlich stark eingeschränkt und fiel teilweise komplett aus oder fuhr nur fahrplanlos.


== Wiesn App ==
== Oktoberfest App ==
... Fortsetzung folgt ...
... Fortsetzung folgt ...


== Zimmer ==
== Frühlingsfest ==
...
Ähnlich dem Oktoberfest findet auf der [[Theresienwiese]] im April/Mai ein zweites Volksfest statt, das Münchner [[Frühlingsfest]], das auch als die "kleine Wiesn" bezeichnet wird. Daneben gibt es diverse Stadtteilfeste, von denen die [[Auer Dult]] das bekannteste ist.
 
Von [[1956]] bis 2005 gab es in [[Giesing]] das [[Little Oktoberfest]], das ursprünglich von der [[US-Armee]] gefeiert wurde.
 
== Oktoberfeste international ==
Nach dem Vorbild der ''Wiesn'' entstanden auch in anderen Städten und Ländern Oktoberfeste.
*Die traditionelle Konkurrenzveranstaltung zum Oktoberfest ist das ''Cannstatter Volksfest'', auch als ''Wasen'' bekannt, da es auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart stattfindet. Es beginnt und endet in der Regel jeweils eine Woche später als die Wiesn und ist hinsichtlich der Größe, der Zahl der Besucher und der ausgeschenkten Biermenge das zweitgrößte Volksfest in Deutschland.
*Das größte Oktoberfest im Ausland findet jährlich in ''Kitchener'', Ontario (Kanada) statt.
*Auch in den USA gibt es zahlreiche Orte, die ein Oktoberfest ausrichten, zum Beispiel das ''Little Oktoberfest'' in Milwaukee, auf dem deutsche Blasmusik gespielt wird und es Sauerkraut - Burger zu kaufen gibt.
*In der Schweiz findet das Oktoberfest in Zürich statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
*In Brasilien feiert man das Oktoberfest in Blumenau im südlichen Bundesstaat Santa Catarina. Es zählt mit ca. 800.000 Besuchern ebenfalls zu den größten und bekanntesten Oktoberfesten, da es sich sehr am Münchner Original orientiert.


== Bilder, Filme ==
== Bilder, Filme ==
19.439

Bearbeitungen

Navigationsmenü