Oktoberfest: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎wiesn-app: Schlechter Inhalt erstmal gelöscht
(→‎Zimmer: Alter Link entfernt)
(→‎wiesn-app: Schlechter Inhalt erstmal gelöscht)
Zeile 369: Zeile 369:
2009 kam es zum ersten Mal wegen Terrorgefahr zu umfangreiche Zugangskontrollen am Festareal. Neben den genauen Personenüberprüfungen wurde auch der Kfz-Verkehr praktisch vollständig aus der weiteren Umgebung der Wiesn verbannt und die vielen einzelnen Taxistände zu einem zentralen Taxistand zusammen gefasst. Selbst der öffentliche Busbetrieb in Wiesnnähe war außergewöhnlich stark eingeschränkt und fiel teilweise komplett aus oder fuhr nur fahrplanlos.
2009 kam es zum ersten Mal wegen Terrorgefahr zu umfangreiche Zugangskontrollen am Festareal. Neben den genauen Personenüberprüfungen wurde auch der Kfz-Verkehr praktisch vollständig aus der weiteren Umgebung der Wiesn verbannt und die vielen einzelnen Taxistände zu einem zentralen Taxistand zusammen gefasst. Selbst der öffentliche Busbetrieb in Wiesnnähe war außergewöhnlich stark eingeschränkt und fiel teilweise komplett aus oder fuhr nur fahrplanlos.


== wiesn-app ==
== Wiesn App ==
''⇒⇒ Hauptartikel: [[Wiesn-App]]''
... Fortsetzung folgt ...
<hr />
<br />
Inzwischen gibt es jedes Jahr mehr Apps zum Oktoberfest. Kostenlos und neu erschien 2013 z.&nbsp;B.:
::[http://www.oktoberfest-live.de/wiesn/app/ '''oktoberfest live'''], die Wiesn-App des [[tz|tz-Verlags]]. 2018 gibt es schon mindestens acht Apps — zwischen kostenlos und 11 "Teuros".
 
=== Unterschank- und Bier-Inspektor-App===
So funktioniert die ''Bier-Inspektor-App'' von Simon Amberger, Korbinian Dufter und Rafael Parente:
 
Zuerst gibt man den Preis der Mass ein, dann richtet man die Kamera auf den vermeintlich "vollen" Krug und schießt ein Foto. Der Bier-Inspektor in dem Kästchen berechnet die fehlende oder überschüssige Menge Bier ''in Liter und Euro''. Der Nutzer weiß nun, ob er auch so viel Bier bekommt, wie er bezahlt.  
 
Das Ergebnis teilt die App auf humorvoll-bayerische Art mit: "Da ist wohl ein Schwabe am Zapfhahn", beschwert sich beispielsweise der Bier-Inspektor, wenn die Mass zu knickerig eingeschenkt ist. Zudem hat der User die Möglichkeit, das Ergebnis direkt auf [[Facebook]] zu posten.
 
— 2018 —  diese App scheint vom Markt verschwunden zu sein.


== Zimmer ==
== Zimmer ==
19.439

Bearbeitungen

Navigationsmenü