32.384
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ilse Weber''', geborene ''Herlinger'' (geboren am 11. Januar [[1903]] in Vítkovice (Ostrava) — am | '''Ilse Weber''', geborene ''Herlinger'' (geboren am [[11. Januar]] [[1903]] in Vítkovice (Ostrava) — am [[6. Oktober]] [[1944]] im [[Massengräber des KZ Auschwitz|KZ Auschwitz-Birkenau]] ermordet) war eine Dichterin und Schriftstellerin. | ||
Sie schrieb mit 14 Jahren erste jüdische Kindermärchen und kleine Theaterstücke für Kinder. Diese wurden in deutschen, tschechischen, österreichischen und Schweizer Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. 1930 heiratete sie Willi Weber. Am 6. Februar 1942 wurde sie von Prag aus in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert. Dort arbeitete sie als Krankenschwester in der Kinderkrankenstube. | Sie schrieb mit 14 Jahren erste jüdische Kindermärchen und kleine Theaterstücke für Kinder. Diese wurden in deutschen, tschechischen, österreichischen und Schweizer Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. 1930 heiratete sie Willi Weber. Am 6. Februar 1942 wurde sie von Prag aus in das [[KZ Theresienstadt]] deportiert. Dort arbeitete sie als Krankenschwester in der Kinderkrankenstube. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Datei:Portraitfoto|300px|thumb|<br> <br>Siehe bei [https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=10509687 Yad Vashem] ]] | [[Datei:Portraitfoto|300px|thumb|<br> <br>Siehe bei [https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=10509687 Yad Vashem] ]] | ||
Seine Mutter Ilse und sein Bruder Tomas („Tommy“, geboren 1934)<ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameResults.html?lastNameAdv=Tomas+Weber&lastNameAdvType=THESAURUS&language=en Suchfunktion] für Tomas Weber, bei Yad Vashem</ref> wurden am 6. Oktober 1944 im [[KZ Auschwitz]] von Nazis ermordet. Beim Gang in die Gaskammer soll I. Weber für ihren Sohn und die anderen Kinder das von ihr komponierte Schlaflied ''Wiegala'' gesungen haben.<ref>[http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/die-toten-hosen-erinnern-mit-klassik-an-nazi-terror-id8579549.html ''Die Toten Hosen erinnern mit Klassik an Nazi-Terror.''] Bei: [[derwesten.de|''Der Westen'']], 20. Oktober 2013.</ref> | Seine Mutter Ilse und sein Bruder Tomas („Tommy“, geboren 1934)<ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameResults.html?lastNameAdv=Tomas+Weber&lastNameAdvType=THESAURUS&language=en Suchfunktion] für Tomas Weber, bei Yad Vashem</ref> wurden am 6. Oktober 1944 im [[KZ Auschwitz]] von Nazis ermordet. Beim Gang in die Gaskammer soll I. Weber für ihren Sohn und die anderen Kinder das von ihr komponierte Schlaflied ''Wiegala'' gesungen haben.<ref>[http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/die-toten-hosen-erinnern-mit-klassik-an-nazi-terror-id8579549.html ''Die Toten Hosen erinnern mit Klassik an Nazi-Terror.''] Bei: [[derwesten.de|''Der Westen'']], 20. Oktober 2013.</ref> | ||
2016 wurde die [[Ilse-Weber-Straße]] in [[Laim]] nach ihr benannt. | 2016 wurde die [[Ilse-Weber-Straße]] in [[Laim]] nach ihr benannt. | ||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
* [http://denktag2006.denktag-archiv.de/Ilse-Weber.691.0.html ''Ilse Weber''], bei Archiv "denktag2006" | * [http://denktag2006.denktag-archiv.de/Ilse-Weber.691.0.html ''Ilse Weber''], bei Archiv "denktag2006" | ||
* Ulrike Migdal: [http://www.deutschlandfunk.de/lyrik-lieder-und-briefe-der-dichterin-ilse-weber-ich.1247.de.html?dram:article_id=384742 Lyrik, Lieder und Briefe der Dichterin Ilse Weber] Beitrag im [[Deutschlandfunk]] am 9. Mai 2017 | * Ulrike Migdal: [http://www.deutschlandfunk.de/lyrik-lieder-und-briefe-der-dichterin-ilse-weber-ich.1247.de.html?dram:article_id=384742 Lyrik, Lieder und Briefe der Dichterin Ilse Weber] Beitrag im [[Deutschlandfunk]] am 9. Mai 2017 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | <references /> | ||
Bearbeitungen