Ilse Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
24 Bytes hinzugefügt ,  10. April 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


Im Lager entstanden weitere Gedichte. Berühmt, u.&nbsp;a. 2007 von {{WP2|Anne Sofie von Otter}} interpretiert, wurde ''Ich wandre durch Theresienstadt''. Dieses Gedicht hat Ilse Weber für ihren 1931 geborenen Sohn Hanuš geschrieben, „den sie vor Ausbruch des Krieges in Prag in einen Zug gesetzt hatte, in der Hoffnung, ihn eines Tages wiederzusehen“ (die so genannten {{WP2|Kindertransporte}} zu deren Rettung).<ref>[[Norman Lebrecht]]: ''Das Geschenk einer Tochter.'' In: ''[[Frankfurter Rundschau]],'' 27. November 2007</ref>
Im Lager entstanden weitere Gedichte. Berühmt, u.&nbsp;a. 2007 von {{WP2|Anne Sofie von Otter}} interpretiert, wurde ''Ich wandre durch Theresienstadt''. Dieses Gedicht hat Ilse Weber für ihren 1931 geborenen Sohn Hanuš geschrieben, „den sie vor Ausbruch des Krieges in Prag in einen Zug gesetzt hatte, in der Hoffnung, ihn eines Tages wiederzusehen“ (die so genannten {{WP2|Kindertransporte}} zu deren Rettung).<ref>[[Norman Lebrecht]]: ''Das Geschenk einer Tochter.'' In: ''[[Frankfurter Rundschau]],'' 27. November 2007</ref>
[[Datei:Portraitfoto|300px|thumb|<br> <br>Siehe bei [https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=10509687 Yad Vashem] ]]
<!-- [[Datei:Portraitfoto|300px|thumb|<br> <br>Siehe bei [https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=10509687 Yad Vashem] ]] nichts zu sehen-->
Seine Mutter Ilse und sein Bruder Tomas („Tommy“, geboren 1934)<ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameResults.html?lastNameAdv=Tomas+Weber&lastNameAdvType=THESAURUS&language=en  Suchfunktion] für Tomas Weber, bei Yad Vashem</ref> wurden am 6. Oktober 1944 im [[KZ Auschwitz]] von Nazis ermordet. Beim Gang in die Gaskammer soll I. Weber für ihren Sohn und die anderen Kinder das von ihr komponierte Schlaflied ''Wiegala'' gesungen haben.<ref>[http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/die-toten-hosen-erinnern-mit-klassik-an-nazi-terror-id8579549.html ''Die Toten Hosen erinnern mit Klassik an Nazi-Terror.''] Bei: [[derwesten.de|''Der Westen'']], 20. Oktober 2013.</ref>
Seine Mutter Ilse und sein Bruder Tomas („Tommy“, geboren 1934)<ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameResults.html?lastNameAdv=Tomas+Weber&lastNameAdvType=THESAURUS&language=en  Suchfunktion] für Tomas Weber, bei Yad Vashem</ref> wurden am 6. Oktober 1944 im [[KZ Auschwitz]] von Nazis ermordet. Beim Gang in die Gaskammer soll I. Weber für ihren Sohn und die anderen Kinder das von ihr komponierte Schlaflied ''Wiegala'' gesungen haben.<ref>[http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/die-toten-hosen-erinnern-mit-klassik-an-nazi-terror-id8579549.html ''Die Toten Hosen erinnern mit Klassik an Nazi-Terror.''] Bei: [[derwesten.de|''Der Westen'']], 20. Oktober 2013.</ref>


31.737

Bearbeitungen

Navigationsmenü