Marie-Juchacz-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
***Übernahme München.de***
{{Infobox Straße
| Name                = Marie-Juchacz-Straße
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Feldmoching]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Feldmoching-Hasenbergl]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 4. Februar 2021 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=8693 Marie-Juchacz-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Hochmuttinger Straße]] [[Max-Kustermann-Platz]]
| Querstraßen          = [[Amsi-Kern-Weg]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} [[Feldmoching]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|170}} {{ÖPNV|171}} {{ÖPNV|172}} {{ÖPNV|173}} [[Feldmoching]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06786
}}
Die '''Marie-Juchacz-Straße''' ist eine Straße im Münchner Ortsteil [[Feldmoching]]. Sie führt von der [[Hochmuttinger Straße]] nach Osten bis zum [[Max-Kustermann-Platz]], nördlich und parallel zur [[Lilli-Kurowski-Straße]].


Marie-Juchacz-Straße
== Namensgeberin ==
Stadtbezirk: 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl
Die Straße wurde am 4. Februar 2021 nach der Frauenrechtlerin Marie Juchacz benannt.
Beschluss vom 04.02.2021
Straßenschlüssel: 06786


Namenserläuterung:
Marie Juchacz (* 15. März 1879 in Landsberg an der Warthe, 28. Januar 1956 in Düsseldorf) war Sozialreformerin, Frauenrechtlerin, Mitglied des internationalen sozialis­tischen Frauenkomitees, Mitbegründerin und erste Vorsitzende der [[Arbeiterwohlfahrt]]. 1908 trat Marie Juchacz in die [[SPD]] ein, 1919 wurde sie in die Weimarer Nationalversammlung gewählt und hielt dort als erste Frau eine Rede. In der NS-Zeit emigrierte sie zunächst nach Frankreich, später nach New York. Dort gründete sie die Arbeiterwohlfahrt USA - Hilfe für die Opfer des Nationalsozialismus. Diese Organisation unterstützte nach Kriegsende Deutschland mit Paketsendungen. 1949 kehrte sie nach Deutschland zurück.
Marie Juchacz, geb. am 15.03.1879 in Landsberg an der Warthe, gest. am 28.01.1956 in Düsseldorf, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin, Mitglied des internationalen sozialis­tischen Frauenkomitees, Mitbegründerin und erste Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt. 1919 wurde Marie Juchacz in die Weimarer Nationalversammlung gewählt und hielt dort als erste Frau eine Rede. In der NS-Zeit emigrierte sie zunächst nach Frankreich, später nach New York. Dort gründete sie die Arbeiterwohlfahrt USA - Hilfe für die Opfer des Nationalsozialismus. Diese Organisation unterstützte nach Kriegsende Deutschland mit Paketsendungen. 1949 kehrte sie nach Deutschland zurück.


.
== Lage ==
{{ lage | nord = 48.221827468872995 | ost = 11.54588104633603 }}


Verlauf:
== Einzelnachweise ==
Von der Hochmuttinger Straße nach Osten bis zum Max-Kustermann-Platz, nördlich und parallel zur Lilli-Kurowski-Straße.
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Feldmoching]]
[[Kategorie:Feldmoching-Hasenbergl]]
[[Kategorie:Neubaugebiet]]
30.737

Bearbeitungen

Navigationsmenü