Marie-Juchacz-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:


Marie Juchacz (* 15. März 1879 in Landsberg an der Warthe, † 28. Januar 1956 in Düsseldorf) war Sozialreformerin, Frauenrechtlerin, Mitglied des internationalen sozialis­tischen Frauenkomitees, Mitbegründerin und erste Vorsitzende der [[Arbeiterwohlfahrt]]. 1908 trat Marie Juchacz in die [[SPD]] ein, 1919 wurde sie in die Weimarer Nationalversammlung gewählt und hielt dort als erste Frau eine Rede. In der NS-Zeit emigrierte sie zunächst nach Frankreich, später nach New York. Dort gründete sie die Arbeiterwohlfahrt USA - Hilfe für die Opfer des Nationalsozialismus. Diese Organisation unterstützte nach Kriegsende Deutschland mit Paketsendungen. 1949 kehrte sie nach Deutschland zurück.
Marie Juchacz (* 15. März 1879 in Landsberg an der Warthe, † 28. Januar 1956 in Düsseldorf) war Sozialreformerin, Frauenrechtlerin, Mitglied des internationalen sozialis­tischen Frauenkomitees, Mitbegründerin und erste Vorsitzende der [[Arbeiterwohlfahrt]]. 1908 trat Marie Juchacz in die [[SPD]] ein, 1919 wurde sie in die Weimarer Nationalversammlung gewählt und hielt dort als erste Frau eine Rede. In der NS-Zeit emigrierte sie zunächst nach Frankreich, später nach New York. Dort gründete sie die Arbeiterwohlfahrt USA - Hilfe für die Opfer des Nationalsozialismus. Diese Organisation unterstützte nach Kriegsende Deutschland mit Paketsendungen. 1949 kehrte sie nach Deutschland zurück.
== Gebäude ==
Im Neubaugebiet „Lerchenauer Feld“ sollen ab 2021 insgesamt 1.600 Wohnungen nebst Schulen und Läden entstehen[4].


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 53: Zeile 56:
[[Kategorie:Feldmoching]]
[[Kategorie:Feldmoching]]
[[Kategorie:Feldmoching-Hasenbergl]]
[[Kategorie:Feldmoching-Hasenbergl]]
[[Kategorie:Lerchenauer Feld]]
[[Kategorie:Neubaugebiet]]
[[Kategorie:Neubaugebiet]]
30.737

Bearbeitungen

Navigationsmenü