Marie-Juchacz-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
Die Straße wurde am 4. Februar 2021 nach der Frauenrechtlerin Marie Juchacz benannt.
Die Straße wurde am 4. Februar 2021 nach der Frauenrechtlerin Marie Juchacz benannt.


Marie Juchacz (* 15. März 1879 in Landsberg an der Warthe, † 28. Januar 1956 in Düsseldorf) war Sozialreformerin, Frauenrechtlerin, Mitglied des internationalen sozialis­tischen Frauenkomitees, Mitbegründerin und erste Vorsitzende der [[Arbeiterwohlfahrt]]. 1908 trat Marie Juchacz in die [[SPD]] ein, 1919 wurde sie in die Weimarer Nationalversammlung gewählt und hielt dort als erste Frau eine Rede. In der NS-Zeit emigrierte sie zunächst nach Frankreich, später nach New York. Dort gründete sie die Arbeiterwohlfahrt USA - Hilfe für die Opfer des Nationalsozialismus. Diese Organisation unterstützte nach Kriegsende Deutschland mit Paketsendungen. 1949 kehrte sie nach Deutschland zurück.
Marie Juchacz (* 15. März 1879 in {{WL2|Landsberg an der Warthe}}, † 28. Januar 1956 in Düsseldorf) war Sozialreformerin, Frauenrechtlerin, Mitglied des internationalen sozialis­tischen Frauenkomitees, Mitbegründerin und erste Vorsitzende der [[Arbeiterwohlfahrt]]. 1908 trat Marie Juchacz in die [[SPD]] ein, 1919 wurde sie in die Weimarer Nationalversammlung gewählt und hielt dort als erste Frau eine Rede. In der NS-Zeit emigrierte sie zunächst nach Frankreich, später nach New York. Dort gründete sie die Arbeiterwohlfahrt USA - Hilfe für die Opfer des Nationalsozialismus. Diese Organisation unterstützte nach Kriegsende Deutschland mit Paketsendungen. 1949 kehrte sie nach Deutschland zurück.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
Zeile 47: Zeile 47:


== Lage ==
== Lage ==
{{ lage | nord = 48.221827468872995 | ost = 11.54588104633603 }}
{{ lage | nord = 48.21836 | ost = 11.53657 }}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
30.736

Bearbeitungen