Zweibrückenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zweibrückenstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt vom [[Isartorplatz]] in der [[Altstadt]] nach Südosten zur [[Ludwigsbrücke]].  
{{Infobox Straße
 
| Name                = Zweibrückenstraße
Datei:Muezweibrueckstrschi2022.jpg
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muezweibrueckstrschi2022.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Lehel]] [[Deutsches Museum]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = vor 1812 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5906 Zweibrückenstraße]</ref>
| Straßen              = [[Isartorplatz]] [[Ludwigsbrücke]]
| Querstraßen          = [[Rumfordstraße]] [[Thierschstraße]] [[Morassistraße]] [[Liebherrstraße]] [[Erhardtstraße]] [[Steinsdorfstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} [[Isartor]]
| Tram                = {{ÖPNV|16}} [[Isartor]]
| Bus                  = 132 [[Isartor]], Zweibrückenstraße, [[Ludwigsbrücke]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 220 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Zweibrückenstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt vom [[Isartorplatz]] in der [[Altstadt]] nach Südosten zur [[Ludwigsbrücke]].


[[Datei:Mueisartorplatz052011c85.jpg|thumb|Vom Isartorplatz auf die Zweibrückenstraße.]]
[[Datei:Mueisartorplatz052011c85.jpg|thumb|Vom Isartorplatz auf die Zweibrückenstraße.]]
Zeile 7: Zeile 42:


==Straßenverlauf==
==Straßenverlauf==
Die Straße beginnt an der Kreuzung Isartorplatz, Rumfordstraße und Thierschstraße, zieht sich bis zur Verbindung an die Liebherrstraße und Morassistraße, ab hier schwenkt die Straße nach links um, zieht dann wieder gerade bis zur Kreuzung an der Steinsdorf-, und Erhardtstraße und Ludwigsbrücken. Ehemals war dies nicht das Ende der Straße, die Straße war auch auf der anderen Seite der Ludwigsbrücken bis zum Gasteig, die Anlieger Muffatwerk und Müllerische Volksbad mit eingeschlossen, so benannt. Dieser Abschnitt ist nun namentlich der Rosenheimer Straße zugeordnet.
Die Straße beginnt an der Kreuzung Isartorplatz, [[Rumfordstraße]] und [[Thierschstraße]], zieht sich bis zur Verbindung an die [[Liebherrstraße]] und [[Morassistraße]], ab hier schwenkt die Straße nach links um, zieht dann wieder gerade bis zur Kreuzung an der [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und [[Erhardtstraße]] und den Ludwigsbrücken. Ehemals war dies nicht das Ende der Straße, die Straße war auch auf der anderen Seite der Ludwigsbrücken bis zum [[Gasteig]], die Anlieger [[Muffatwerk]] und [[Müllersches Volksbad]] mit eingeschlossen, so benannt. Dieser Abschnitt ist nun der [[Rosenheimer Straße]] zugeordnet.


==Einzelne Gebäude==
==Einzelne Gebäude==
[[Datei:Muezweibrueckstr1008062018c99.jpg|thumb|Ehedem Gasthaus Zum Postgarten auf Hausnummer 8 und ein weiteres Mietshaus mit der Nummer 10 linker Hand. Zustand 2018.]]
[[Datei:Muezweibrueckstr1008062018c99.jpg|thumb|Ehedem Gasthaus Zum Postgarten auf Hausnummer 8 und ein weiteres Mietshaus mit der Nummer 10 linker Hand. Zustand 2018.]]
===Haus-Nr. 8===
===Haus-Nr. 8===
Ehedem war hier das Gasthaus ''Zum Postgarten''. August Alckens kennt das Gebäude und die Kanonenkugel bereits und führt sie in seinem Buch ,Die Gedenktafeln der Stadt München' auf. Er hat dazu folgendes notiert: Text der Tafel: ''NACH DER BESCHIESSUNG DES ROTEN TORES DURCH MARSCHALL CONDE AM 8 SEPT. D. J. 1796 HIER GEFUNDEN'', über der Tafel ist eine Kugel eingemauert. Desweiteren seine Erklärung:
Ehedem war hier das Gasthaus ''Zum Postgarten''. August Alckens kennt das Gebäude und die Kanonenkugel bereits und führt sie in seinem Buch ,Die Gedenktafeln der Stadt München' auf. Er hat dazu folgendes notiert: Text der Tafel: ''NACH DER BESCHIESSUNG DES ROTEN TORES DURCH MARSCHALL CONDE AM 8 SEPT. D. J. 1796 HIER GEFUNDEN'', über der Tafel ist eine Kugel eingemauert. Des Weiteren seine Erklärung:
:Der dem alten [[Isartor]] vorgelagerte 1576 erbaute Wehrbau des Roten Tores hatte bei der Erstürmung durch die oberbayerischen Bauern in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] 1705 schwer gelitten und war beim Abzug der kaiserlichen Truppen, die während der Erbfolgekrieges 1744 vorübergehend München besetzt hielten, niedergebrannt, dann aber wieder erneuert worden. 1796 war er nicht so sehr der Beschießung der Österreicher und Condéer als dem Brand eines in der Nähe in Flammen aufgegangenen großen Holzlagers zum Opfer gefallen; er wurde im folgenden Jahre niedergelegt.  
:Der dem alten [[Isartor]] vorgelagerte 1576 erbaute Wehrbau des Roten Tores hatte bei der Erstürmung durch die oberbayerischen Bauern in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] 1705 schwer gelitten und war beim Abzug der kaiserlichen Truppen, die während der Erbfolgekrieges 1744 vorübergehend München besetzt hielten, niedergebrannt, dann aber wieder erneuert worden. 1796 war er nicht so sehr der Beschießung der Österreicher und Condéer als dem Brand eines in der Nähe in Flammen aufgegangenen großen Holzlagers zum Opfer gefallen; er wurde im folgenden Jahre niedergelegt.  


[[Datei:Muezweibr81903robl.jpg|thumb|Zweibrückenstraße 8. Vor dem alten Postgarten, der 1903 abgerissen, und in der Folgezeit durch einen Neubau ersetzt wurde. Der Feilsäger Robel auf seinem, dem ersten für München, von ihm erfunden und erbauten, Transportfahrrad unterwegs zum nächsten Arbeitsplatz.]]
[[Datei:Muezweibr81903robl.jpg|thumb|Zweibrückenstraße 8. Vor dem alten Postgarten, der 1903 abgerissen, und in der Folgezeit durch einen Neubau ersetzt wurde. Der Feilsäger Robel auf seinem, dem ersten für München, von ihm erfunden und erbauten, Transportfahrrad unterwegs zum nächsten Arbeitsplatz.]]
Im Buch ''Zu Gast im alten München'' findet sich eine Beschreibung und zwei Fotoansichten des alten Anwesens Zweibrückenstraße 8. Dort stand ehedem das Gasthaus "Zum Postgarten", dieses wurde auch noch bis 1971 im neuen Gebäude, 1903 erbaut, dort betrieben. Seit mitte der 1970er Jahre befand sich im rechten unteren Ladenbreich ein McDonald's der im Agust 2018 geschlossen wurde.
Im Buch ''Zu Gast im alten München'' findet sich eine Beschreibung und zwei Fotoansichten des alten Anwesens Zweibrückenstraße 8. Dort stand ehedem das Gasthaus "Zum Postgarten", dieses wurde auch noch bis 1971 im neuen Gebäude, 1903 erbaut, dort betrieben. Seit Mitte der 1970er-Jahre befand sich im rechten unteren Ladenbereich ein McDonald's, der im August 2018 geschlossen wurde.


Die Fassadenmalerei, der Postreiter, wurde, wie in Zauners ''München in Kunst und Geschichte'' 1914 berichtet (nach einem Artikel von Alexander Heilmeyer: in ''Zeitschrift Kunst und Handwerk'', Ausgabe 1908/1909) von Gottfried Gottlieb Klemm gezeichnet, daher auch die Signien G.G.K. im unterem Bildbereich, neben dem hinteren Huf.
Die Fassadenmalerei, der Postreiter, wurde, wie in Zauners ''München in Kunst und Geschichte'' 1914 berichtet (nach einem Artikel von Alexander Heilmeyer: in ''Zeitschrift Kunst und Handwerk'', Ausgabe 1908/1909) von Gottfried Gottlieb Klemm gezeichnet, daher auch die Signien G.G.K. im unterem Bildbereich, neben dem hinteren Huf.
Zeile 28: Zeile 63:
Im Buch ''Stadt im Überblick'' (S. 162-163) bzw. Neuauflage, ''München im Überblick'' (S. 164-165) Fotoansicht aus dem Jahr um 1898, mit Blick auf die [[Museumsinsel]] und die Zweibrückenstraße bis hinein zur [[Thierschstraße]]. Auf dem Foto ist noch der alte Postgarten zu erkennen, ein nur ein Stockwerk hohes, langgezogenes Gebäude zwischen den bereits links und rechts eingefügten Neubauten.  
Im Buch ''Stadt im Überblick'' (S. 162-163) bzw. Neuauflage, ''München im Überblick'' (S. 164-165) Fotoansicht aus dem Jahr um 1898, mit Blick auf die [[Museumsinsel]] und die Zweibrückenstraße bis hinein zur [[Thierschstraße]]. Auf dem Foto ist noch der alte Postgarten zu erkennen, ein nur ein Stockwerk hohes, langgezogenes Gebäude zwischen den bereits links und rechts eingefügten Neubauten.  


Und abschließend finden wir in ''Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München'' / Südwest, Zweibrückenstraße 8 weitere Erklärungen zum Gebäude und zu den bis in die Neuzeit durchgeführten Veränderungen am Gebäude. So hatte es den [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] so gut wie unbeschadet überstanden.
Abschließend finden wir in ''Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München'' / Südwest, Zweibrückenstraße 8 weitere Erklärungen zum Gebäude und zu den bis in die Neuzeit durchgeführten Veränderungen. So hatte es den [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] so gut wie unbeschadet überstanden.


== Haus-Nr. 11 ==
== Haus-Nr. 11 ==
Zeile 45: Zeile 80:


== Trambahnbetrieb ==
== Trambahnbetrieb ==
Die Zweibrückenstraße wird ab der Thierschstraße und der gegenüberliegenden Rumfordstraße mit Trambahnen unterschiedlichster Linien angebunden. Zum einen verkehrt die Linie Richtung Haidhausen, die unmittelbar hinter der Zweibrückenstraße über die Ludwigsbrücken geführt wird. Diese Linie hat einen Haltepunkt direkt am Ausgang des unterirdisch geführten S-Bahn Haltepunkts, Isartorplatz, Ausgang Deutsches Musuem und Thierschstraße. Zum anderen kreuzt auf der Straße auch die Linie 16 Richtung Lehel.
Die Zweibrückenstraße wird ab der Thierschstraße und der gegenüberliegenden Rumfordstraße mit Trambahnen unterschiedlichster Linien angebunden. Zum einen verkehrt die Linie Richtung Haidhausen, die unmittelbar hinter der Zweibrückenstraße über die Ludwigsbrücken geführt wird. Diese Linie hat einen Haltepunkt direkt am Ausgang des unterirdisch geführten S-Bahn Haltepunkts, Isartorplatz, Ausgang Deutsches Museum und Thierschstraße. Zum anderen kreuzt auf der Straße auch die Linie 16 Richtung Lehel.
<gallery heights="210" mode="packed" caption="">
<gallery heights="210" mode="packed" caption="">
Muezweibrueckstr19xxbw85.jpg|Zweibrückenstraßenimpressionen um 1908. Im Vordergrund Trambahnlinie 9 auf dem Weg nach Bogenhausen.
Muezweibrueckstr19xxbw85.jpg|Zweibrückenstraßenimpressionen um 1908. Im Vordergrund Trambahnlinie 9 auf dem Weg nach Bogenhausen.
Zeile 55: Zeile 90:
{{Lage|nord=48.13280403614044|ost=11.583897471427917}}  
{{Lage|nord=48.13280403614044|ost=11.583897471427917}}  


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Zweibrückenstraße| ]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
30.747

Bearbeitungen

Navigationsmenü