Zweibrückenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


Im Buch "Münchener Fassaden" (1974) wird das Gebäude als Abschlussbildbericht vorgestellt.  
Im Buch "Münchener Fassaden" (1974) wird das Gebäude als Abschlussbildbericht vorgestellt.  
[[Datei:Muezweibrliebherr022014c85.jpg|thumb|An der Liebherrstraße, Zustand Februar 2011. Im Oktober des selben Jahres ist das Gebäude beretis abgetragen.]]
[[Datei:Muezweibrueck11102011c85.jpg|thumb|Oktober 2011. Die Nummer 11 ist nun Geschichte.]]


Der Architekt des Gebäudes, ein Hans Hartl, hat sich auch an der Fassade verewigt. Interessant ist, dass das [[Architekturmuseum]] der [[TUM]] in München einen anderen Architekten gelistet hat und auch ein anderes Baujahr (anstelle 1903 das Jahr 1910) nennt. Ein Herr [[Oswald Bieber]] ist hier aufgeführt. Es könnte angenommen werden, dass Hartl damals zum Architekturbüro von Bieber gehört haben mag, da sich noch weitere Gemeinsamkeiten finden.
Der Architekt des Gebäudes, ein Hans Hartl, hat sich auch an der Fassade verewigt. Interessant ist, dass das [[Architekturmuseum]] der [[TUM]] in München einen anderen Architekten gelistet hat und auch ein anderes Baujahr (anstelle 1903 das Jahr 1910) nennt. Ein Herr [[Oswald Bieber]] ist hier aufgeführt. Es könnte angenommen werden, dass Hartl damals zum Architekturbüro von Bieber gehört haben mag, da sich noch weitere Gemeinsamkeiten finden.
Zeile 28: Zeile 25:
Und abschließend finden wir in ''Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München'' / Südwest, Zweibrückenstraße 8 weitere Erklärungen zum Gebäude und zu den bis in die Neuzeit durchgeführten Veränderungen am Gebäude. So hatte es den [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] so gut wie unbeschadet überstanden.
Und abschließend finden wir in ''Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München'' / Südwest, Zweibrückenstraße 8 weitere Erklärungen zum Gebäude und zu den bis in die Neuzeit durchgeführten Veränderungen am Gebäude. So hatte es den [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] so gut wie unbeschadet überstanden.


===Haus-Nr. 11===
== Haus-Nr. 11 ==
Dem in den Jahren um 1860 und in den Nachkriegsjahren entstandenen Wohnhaus droht der Abbruch. Wieder steht eine Vernichtung alten [[München|Münchner]] Baubestandes an. Das Gebäude, das sich weit in die [[Liebherrstraße]] hinein erstreckt, wurde im Jahr [[2011]] gegen einen bedrohlich wirkenden Aluminiumsarg "ausgetauscht". Man kann das Vorhaben kaum glauben, wenn man das große Poster vom Entwurf an der Fassade betrachtet. Erschreckend, denn der passt so gar nicht zwischen die Gebäude zur Linken und Rechten. Nach einigen Protesten im Jahre 2011 wird der Bauherr Baywobau nun einen vernünftigeren Rechteckwürfel in die kleine Ecke platzieren. Die Fassade wird durch unterschiedlich gefärbte Fassadenverkleidung einen etwas aufgefrischten Charakter erhalten.
Dem in den Jahren um 1860 und in den Nachkriegsjahren entstandenen Wohnhaus droht der Abbruch. Wieder steht eine Vernichtung alten [[München|Münchner]] Baubestandes an. Das Gebäude, das sich weit in die [[Liebherrstraße]] hinein erstreckt, wurde im Jahr [[2011]] gegen einen bedrohlich wirkenden Aluminiumsarg "ausgetauscht". Man kann das Vorhaben kaum glauben, wenn man das große Poster vom Entwurf an der Fassade betrachtet. Erschreckend, denn der passt so gar nicht zwischen die Gebäude zur Linken und Rechten. Nach einigen Protesten im Jahre 2011 wird der Bauherr Baywobau nun einen vernünftigeren Rechteckwürfel in die kleine Ecke platzieren. Die Fassade wird durch unterschiedlich gefärbte Fassadenverkleidung einen etwas aufgefrischten Charakter erhalten.
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
Muezweibrliebherr022014c85.jpg|An der Liebherrstraße, Zustand Februar 2011. Im Oktober des selben Jahres ist das Gebäude beretis abgetragen.
Muezweibrueck11102011c85.jpg|Oktober 2011. Die Nummer 11 ist nun Geschichte.
</gallery>


[[Datei:Muezweibrstr13up19112014c99.jpg|thumb|Die Hausnummern 13 bis 19.]]
[[Datei:Muezweibrstr13up19112014c99.jpg|thumb|Die Hausnummern 13 bis 19.]]
29.442

Bearbeitungen

Navigationsmenü