Zweibrückenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
+1 Bild
(+1 Bild)
Zeile 17: Zeile 17:
Im Buch "Münchener Fassaden" (1974) wird das Gebäude als Abschlussbildbericht vorgestellt.  
Im Buch "Münchener Fassaden" (1974) wird das Gebäude als Abschlussbildbericht vorgestellt.  


[[Datei:Muezweibrliebherr022014c85.jpg|thumb|An der Liebherrstraße, Zustand 2011. Im Oktober des selben Jahres ist das Gebäude beretis abgetragen.]]
[[Datei:Muezweibrliebherr022014c85.jpg|thumb|An der Liebherrstraße, Zustand Februar 2011. Im Oktober des selben Jahres ist das Gebäude beretis abgetragen.]]
[[Datei:Muezweibrueck11102011c85.jpg|thumb|Oktober 2011. Die Nummer 11 ist nun Geschichte.]]


Der Architekt des Gebäudes, ein Hans Hartl, hat sich auch an der Fassade verewigt. Interessant ist, dass das [[Architekturmuseum]] der [[TUM]] in München einen anderen Architekten gelistet hat und auch ein anderes Baujahr (anstelle 1903 das Jahr 1910) nennt. Ein Herr [[Oswald Bieber]] ist hier aufgeführt. Es könnte angenommen werden, dass Hartl damals zum Architekturbüro von Bieber gehört haben mag, da sich noch weitere Gemeinsamkeiten finden.
Der Architekt des Gebäudes, ein Hans Hartl, hat sich auch an der Fassade verewigt. Interessant ist, dass das [[Architekturmuseum]] der [[TUM]] in München einen anderen Architekten gelistet hat und auch ein anderes Baujahr (anstelle 1903 das Jahr 1910) nennt. Ein Herr [[Oswald Bieber]] ist hier aufgeführt. Es könnte angenommen werden, dass Hartl damals zum Architekturbüro von Bieber gehört haben mag, da sich noch weitere Gemeinsamkeiten finden.
29.442

Bearbeitungen

Navigationsmenü