Eversbuschstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
}}
}}
[[Datei:Mueeversbuschstrschib2021.jpg|thumb|180px|Eine weitere, sehr selten verwendete Ausführung der Straßennamenschilder]]
[[Datei:Mueeversbuschstrschib2021.jpg|thumb|180px|Eine weitere, sehr selten verwendete Ausführung der Straßennamenschilder]]
Die '''Eversbuschstraße''' ist Teil der Staatstraße 2063 im Stadtbezirk [[Allach-Untermenzing]], sie verläuft von der [[Von-Kahr-Straße]] nach Norden, wo sie in Höhe der S-Bahn-Station Karlsfeld die Karlsfelder Bayernwerkstraße übergeht.
Die '''Eversbuschstraße''' ist Teil der Staatsstraße 2063 im Stadtbezirk [[Allach-Untermenzing]]. Sie verläuft von der [[Von-Kahr-Straße]] nach Norden, wo sie in Höhe der S-Bahn-Station Karlsfeld in die Karlsfelder Bayernwerkstraße übergeht.


Am 1. Juli 1945 wurde mit Beschluss ein neuer Name für die zuvor unter drei unterschiedlichen Namen geführte Straße nach '''Dr. Oskar Eversbusch''' (* 26. Mai 1853 in [[München]]; † 6. August 1912 in München), dem bedeutenden Vertreter der Augenheilkunde in München und Direktor der Universitäts-[[Augenklinik]] bestimmt. Die Umbenennung erfolgte im Mai 1948; ab dem Jahr 1939 <ref> Vergleiche, Münchener Straßen-Verzeichnis 1938 und Münchener Straßen-Verzeichnis 1939. </ref> hieß die Straße, in drei Teilstücke unterteilt, im Norden ''Dachauer Straße'', das Mittelstück ''Horst-Wessel-Straße'' und der südlichste Teil ''Adolf-Hitler-Straße''<ref> Von einer Liste von Straßen, wurden auch diese drei Straßen seit Mai 1948 umbenannt. Straßenverzeichnis 11. August 1948. Liste der umbenannten Straßen im Anhang.</ref>. Leider konnte noch nicht ermittelt werden welchen Straßenname die Straße vor 1939 trug. Bis mindestens 1920 war der Abschnitt dieser Straße der zum Ortsteil Allach gehörte, als ''Dorfstraße'', oder ''Allacher Hauptstraße'', benannt.
Am 1. Juli 1945 wurde mit Beschluss ein neuer Name für die zuvor unter drei unterschiedlichen Namen geführte Straße nach '''Dr. Oskar Eversbusch''' (* 26. Mai 1853 in [[München]]; † 6. August 1912 in München), dem bedeutenden Vertreter der Augenheilkunde in München und Direktor der Universitäts-[[Augenklinik]] bestimmt. Die Umbenennung erfolgte im Mai 1948; ab dem Jahr 1939 <ref>Vergleiche, Münchener Straßen-Verzeichnis 1938 und Münchener Straßen-Verzeichnis 1939.</ref> hieß die Straße, in drei Teilstücke unterteilt, im Norden ''Dachauer Straße'', das Mittelstück ''Horst-Wessel-Straße'' und der südlichste Teil ''Adolf-Hitler-Straße''<ref>Von einer Liste von Straßen, wurden auch diese drei Straßen seit Mai 1948 umbenannt. Straßenverzeichnis 11. August 1948. Liste der umbenannten Straßen im Anhang.</ref>. Leider konnte noch nicht ermittelt werden, welchen Namen die Straße vor 1939 trug. Bis mindestens 1920 war der Abschnitt dieser Straße, der zum Ortsteil Allach gehörte, als ''Dorfstraße'', oder ''Allacher Hauptstraße'', benannt.


==Geschichtlich==
==Geschichtlich==
Am 26. April 1945 wurden in der Nacht etwa 7000 Gefangene aus dem [[KZ Dachau]] in einem "[[Todesmärsche|Todesmarsch]]" gezwungen, das KZ vor dem Anmarsch der Alliierten zu „räumen.“ Sie mussten u.a. durch die heutige Eversbuschstraße nach Süden laufen. Der Marsch endete am Morgen des 2. Mai bei {{WL2|Waakirchen}} im Landkreis [[Miesbach]], nachdem die Wachmannschaften der SS geflohen waren, weil in Waakirchen bereits die [[US-Armee|US-Streitkräfte]] waren. Auf dem Marsch starben etwa 2000 Gefangene, die meistens einfach am Straßenrand erschossen wurden und dort liegen blieben.
Am 26. April 1945 wurden in der Nacht etwa 7.000 Gefangene aus dem [[KZ Dachau]] in einem "[[Todesmärsche|Todesmarsch]]" gezwungen, das KZ vor dem Anmarsch der Alliierten zu „räumen.“ Sie mussten u.a. durch die heutige Eversbuschstraße nach Süden laufen. Der Marsch endete am Morgen des 2. Mai bei {{WL2|Waakirchen}} im Landkreis [[Miesbach]], nachdem die Wachmannschaften der SS geflohen waren, weil in Waakirchen bereits die [[US-Armee|US-Streitkräfte]] waren. Auf dem Marsch starben etwa 2.000 Gefangene, die meistens einfach am Straßenrand erschossen wurden und dort liegen blieben.


Ein Mahnmal zum Gedenken an die Todesmärsche wurde an der Theodor-Heuss-Straße am John-F.-Kennedy-Platz in [[Dachau]] aufgestellt. Von diesem wurden Kopien an 20 Orten entlang der Routen der Todesmärsche aufgestellt.
Ein Mahnmal zum Gedenken an die Todesmärsche wurde an der Theodor-Heuss-Straße am John-F.-Kennedy-Platz in [[Dachau]] aufgestellt. Von diesem wurden Kopien an 20 Orten entlang der Routen der Todesmärsche aufgestellt.
Zeile 66: Zeile 66:


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Eversbuschstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Allach]]
[[Kategorie:Allach]]
[[Kategorie:Untermenzing]]
[[Kategorie:Untermenzing]]
31.574

Bearbeitungen

Navigationsmenü