31.776
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Er trägt seinen Namen nach dem [[Gut Freiham]]. 25.000 Menschen sollen dort später einmal wohnen und 15.000 arbeiten. 2026 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. | Er trägt seinen Namen nach dem [[Gut Freiham]]. 25.000 Menschen sollen dort später einmal wohnen und 15.000 arbeiten. 2026 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. | ||
[[Datei:Muefreihamerweg112010c99.jpg|thumb|Freiham, Feld und Flur entlang des | [[Datei:Muefreihamerweg112010c99.jpg|thumb|Freiham, Feld und Flur entlang des Freihamer Wegs. November 2010.]] | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Freiham gehört zum Bezirksausschuss 22 Aubing-Lochhausen-Langwied, und liegt im äußersten Westen Münchens. Er wird außerdem von Germering und Puchheim begrenzt. | Freiham gehört zum Bezirksausschuss 22 Aubing-Lochhausen-Langwied, und liegt im äußersten Westen Münchens. Er wird außerdem von Germering und Puchheim begrenzt. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Das Gut Freiham ist schon mindestens seit dem 12. Jahrhundert besiedelt, über einige wenige Häuser hinaus existierte jedoch keine größere Bebauung. Mitte des 19. Jahrhundert erhielt das Gut sogar einen Anschluss an die Bahnstrecke Pasing-[[Herrsching]]. | Das Gut Freiham ist schon mindestens seit dem 12. Jahrhundert besiedelt, über einige wenige Häuser hinaus existierte jedoch keine größere Bebauung. Mitte des 19. Jahrhundert erhielt das Gut sogar einen Anschluss an die Bahnstrecke Pasing-[[Herrsching]]. | ||
Bereits in den [[1960er]] Jahren wurde der Standort Freiham als möglicher Bauplatz einer | Bereits in den [[1960er]]-Jahren wurde der Standort Freiham als möglicher Bauplatz einer „Entlastungsstadt“ für die damals rapide wachsende Landeshauptstadt diskutiert, damals fiel die Entscheidung jedoch für [[Neuperlach]] in der Gemarkung [[Ramersdorf-Perlach|Perlach]]. | ||
==Soziale Einrichtungen== | ==Soziale Einrichtungen== | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Die Hauptstraße des Wohngebiets ist die [[Aubinger Allee]], die sich bautechnisch an der [[Limesstraße]] orientiert. | Die Hauptstraße des Wohngebiets ist die [[Aubinger Allee]], die sich bautechnisch an der [[Limesstraße]] orientiert. | ||
===S-Bahn=== | ===S-Bahn=== | ||
2013 wurde der insgesamt | 2013 wurde der insgesamt 150. Bahnhof im Netz der Münchner [[S-Bahn]] eröffnet. Somit ist Freiham an die S-Bahnlinie 8 (Herrsching - Flughafen / Airport) angebunden. | ||
Freiham war bereits früh an die Eisenbahn angebunden. Bis 1975 besaß der Gutshof einen Bahnhof, dessen Wartehalle heute noch als Stellwerk für die Güterbahnstrecke in das Tanklager Krailling genutzt wird. | Freiham war bereits früh an die Eisenbahn angebunden. Bis 1975 besaß der Gutshof einen Bahnhof, dessen Wartehalle heute noch als Stellwerk für die Güterbahnstrecke in das Tanklager Krailling genutzt wird. | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
===Busverkehr=== | ===Busverkehr=== | ||
Zum Beginn des Schuljahres 2019/20 wurden die Buslinien 57 und 143 dauerhaft durch die Aubinger Allee verlegt. Es soll zukünftig auch eine | Zum Beginn des Schuljahres 2019/20 wurden die Buslinien 57 und 143 dauerhaft durch die Aubinger Allee verlegt. Es soll zukünftig auch eine Expressbuslinie geben. | ||
==Freizeit== | ==Freizeit== | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Freiham.html Webseite der Stadt München zu Freiham] | * [https://www.muenchen.de/rathaus/Freiham.html Webseite der Stadt München zu Freiham] | ||
* [http://www.freiham.com/ Gut und Schloss Freiham] | * [http://www.freiham.com/ Gut und Schloss Freiham] | ||
* Ellen Draxel | * Ellen Draxel: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-freiham-baugebiet-1.4918301 ''Grau verdrängt Grün''.] In: [[SZ]] vom 27. Mai 2020 (Tausend Wohnungen mehr als ursprünglich geplant könnten im zweiten Bauabschnitt entstehen. In Freiham insgesamt wären es dann 11 700. Bewohnerzahl und Dichte in Freiham sollen steigen und steigen. Weil der Verkehr im Westen ebenfalls zunimmt, wird die A 99 erweitert. Dafür muss wohl der Landschaftspark schrumpfen.) | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen