Möhlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1894
| NameErhalten        = 1894 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3562 Möhlstraße] Die Straße ist schon bei Rambaldi 1894 genannt, wurde lt. Stadtgeschichte München aber erst 1895 erwähnt.</ref>
| Straßen              = [[Europaplatz]] [[Montgelasstraße]]
| Straßen              = [[Europaplatz]] [[Montgelasstraße]]
| Querstraßen          = [[Siebertstraße]] [[Höchlstraße]] [[Hompeschstraße]] [[Neuberghauser Straße]] [[Weberstraße]]
| Querstraßen          = [[Siebertstraße]] [[Höchlstraße]] [[Hompeschstraße]] [[Neuberghauser Straße]] [[Weberstraße]]
Zeile 27: Zeile 27:
| Tram                = {{ÖPNV|16}} (Mauerkircherstraße) {{ÖPNV|17}} (in der parallel verlaufenden Ismaninger Straße)
| Tram                = {{ÖPNV|16}} (Mauerkircherstraße) {{ÖPNV|17}} (in der parallel verlaufenden Ismaninger Straße)
| Bus                  = {{ÖPNV|100}} (Friedensengel)
| Bus                  = {{ÖPNV|100}} (Friedensengel)
| Nutzergruppen        =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 500 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 65: Zeile 65:
* Nr. 14 Anwesen der [[Jüdisches Zentrum|Israelitischen Kultusgemeinde München]], bis 2006 jüdischer Kindergarten und jüdische Grundschule (seitdem am [[St.-Jakobs-Platz]]), zuvor „[[Bayerisches Hilfswerk]]“, nunmehr eine jüdische Kita.
* Nr. 14 Anwesen der [[Jüdisches Zentrum|Israelitischen Kultusgemeinde München]], bis 2006 jüdischer Kindergarten und jüdische Grundschule (seitdem am [[St.-Jakobs-Platz]]), zuvor „[[Bayerisches Hilfswerk]]“, nunmehr eine jüdische Kita.
* Nr. 22: [[Generalkonsulat Griechenland]]
* Nr. 22: [[Generalkonsulat Griechenland]]


==Lage==
==Lage==
Zeile 73: Zeile 72:


==Medien ==
==Medien ==
=== Literatur===
=== Literatur===
* Willibald und Katharina Karl, Gisela Scola: ''Die Möhlstraße. Keine Straße wie jede andere.'' München, 1998/2002. 110 Seiten, [[Münchenverlag]]. ISBN 3927984752  (Vergriffen)
* Willibald und Katharina Karl, Gisela Scola: ''Die Möhlstraße. Keine Straße wie jede andere.'' München, 1998/2002. 110 Seiten, [[Münchenverlag]]. ISBN 3927984752  (Vergriffen)
Zeile 86: Zeile 84:


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Möhlstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
24.111

Bearbeitungen

Navigationsmenü