Brienner Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
}}
}}
[[Bild:MueHofgartentor022011a.jpg|thumb|Hier am [[Hofgarten]]tor zum [[Odeonsplatz]] beginnt die Sichtachse der Brienner Straße nach Norden]]
[[Bild:MueHofgartentor022011a.jpg|thumb|Hier am [[Hofgarten]]tor zum [[Odeonsplatz]] beginnt die Sichtachse der Brienner Straße nach Norden]]
Die '''Brienner Straße''' war noch vor der [[Ludwigstraße]], der [[Maximilianstraße]] und der [[Prinzregentenstraße]] die erste im 19. Jahrhundert angelegte große Straßenanlage. Sie diente der Erschließung des Neubaugebiets, das heute den Stadtteil [[Maxvorstadt]] bildet. Ihr Verlauf folgt weitgehend dem des '''vormaligen [[Fürstenweg|Fürstenwegs]]''', der die [[Residenz]] mit [[Schloss Nymphenburg]] im Westen der Stadt verband. Ihr Charakter als Prachtstraße ist bis heute unverkennbar.
Die '''Brienner Straße''' in [[München]] war noch vor der [[Ludwigstraße]], der [[Maximilianstraße]] und der [[Prinzregentenstraße]] die erste im 19. Jahrhundert angelegte große Straßenanlage. Sie diente der Erschließung des Neubaugebiets, das heute den Stadtteil [[Maxvorstadt]] bildet. Ihr Verlauf folgt weitgehend dem des '''vormaligen [[Fürstenweg|Fürstenwegs]]''', der die [[Residenz]] mit [[Schloss Nymphenburg]] im Westen der Stadt verband. Ihr damals angelegter Charakter als ''Prachtstraße'' ist bis heute unverkennbar.


Die Straße beginnt am [[Odeonsplatz]] direkt an der Nordostecke der [[Residenz]]. Auf ihrem Weg tangiert sie den [[Wittelsbacherplatz]], erweitert sich kurz darauf zum rondellartigen [[Karolinenplatz]], überquert den [[Königsplatz]] und endet schließlich am [[Stiglmaierplatz]]. Von dort setzt sich der Straßenzug als [[Nymphenburger Straße]] fort.
Die Straße beginnt am [[Odeonsplatz]] direkt an der Nordostecke der [[Residenz]]. Auf ihrem Weg tangiert sie den [[Wittelsbacherplatz]], erweitert sich kurz darauf zum rondellartigen [[Karolinenplatz]], überquert den [[Königsplatz]] und endet schließlich am [[Stiglmaierplatz]]. Von dort setzt sich der Straßenzug als [[Nymphenburger Straße]] fort.


Ihren Namen hat die Straße von einem Sieg bei der französischen Stadt '''Brienne-le-Château'''. Hier erzielten am 1. Februar [[1814]] verbündete Truppenverbände, an denen auch bayerische Soldaten beteiligt waren, unter General von Blücher einen entscheidenden Sieg über [[Napoleon|Napoleon Bonapartes]] Armee<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=755 Brienner Straße]</ref>.
Ihren Namen hat die Straße von einem Sieg bei der französischen Stadt '''Brienne-le-Château'''. Hier erzielten am 1. Februar [[1814]] verbündete Truppenverbände, an denen auch bayerische Soldaten beteiligt waren, unter General Blücher einen entscheidenden Sieg über [[Napoleon|Napoleons]] Armee<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=755 Brienner Straße]</ref>.


==Luitpoldblock==
==Luitpoldblock==
Zeile 56: Zeile 56:
[[Datei:Muebriennerstr26042017c85.jpg|thumb|Brienner Straße 26.]]
[[Datei:Muebriennerstr26042017c85.jpg|thumb|Brienner Straße 26.]]
[[Bild:MueKlopferVillaGS1904a.jpg|thumb|Zerstörte [[Villa Klopfer]], entworfen von [[Gabriel von Seidl]]. Das Bankhaus Klopfer befand sich ehedem in der [[Schützenstraße]] 7]]
[[Bild:MueKlopferVillaGS1904a.jpg|thumb|Zerstörte [[Villa Klopfer]], entworfen von [[Gabriel von Seidl]]. Das Bankhaus Klopfer befand sich ehedem in der [[Schützenstraße]] 7]]
[[Datei:Muebriennerstr20187xbw90.jpg|thumb|Nicht erhalten. Die alte Schack Galerie. Brienner Straße 20.]]
[[Datei:Muebriennerstr20187xbw90.jpg|thumb|Nicht erhalten. Die alte [[Schack-Galerie]], Brienner Nr. 20]]


Am 4. November [[1929]] eröffnete im Westtrakt ein 1200 Plätze großes {{WL2|UFA-Kino}}, das ''[[Luitpold-Theater]]''; dazu wurden die Prinzensäle und der Billardsalon umgebaut. [[1974]] schloss das Kino und die Räume wurden in Ladengeschäfte umgewandelt.
Am 4. November [[1929]] eröffnete im Westtrakt ein 1200 Plätze großes {{WL2|UFA-Kino}}, das ''[[Luitpold-Theater]]''; dazu wurden die Prinzensäle und der Billardsalon umgebaut. [[1974]] schloss das Kino und die Räume wurden in Ladengeschäfte umgewandelt.


=== [[Museum]] "Sammlung Cafe Luitpold"===
=== [[Museum]] "Sammlung Cafe Luitpold"===
Im ''Luitpold'' kann man Münchens vielleicht kleinstes Museum besichtigen, ebenfalls dabei die Backstube des Cafe Luitpold. Sonderführungen beginnen immer am ersten Dienstag eines Monats um 10 Uhr, reguläre Führungen sonst dienstags um 11 Uhr.
Im ''Luitpold'' kann man Münchens vielleicht kleinstes Museum besichtigen, ebenfalls dabei die Backstube des [[Cafe Luitpold]]. Sonderführungen beginnen immer am ersten Dienstag eines Monats um 10 Uhr, reguläre Führungen sonst dienstags um 11 Uhr.


==Verlauf, weitere Gebäude und Sehenswürdigkeiten==
==Verlauf, weitere Gebäude und Sehenswürdigkeiten==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü