21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[1922]] sind die Stücke "Die verhexten Notenständer", "Das Christbaumbrettl" und der "Der Firmling" im "Germaniabrettl" zu sehen; außerdem treten Valentin und Karlstadt mit [[Bert Brecht]] in einer für die [[Münchner Kammerspiele]] zusammengestellten Revue ("Die rote Zibebe") auf - es war das erste Mal in der Geschichte der [[Kammerspiele]], dass dort Kleinkust zu sehen war; der Abend bescherte sowohl dem Theater als auch Jung-Brecht und dem Duo Valentin/Karlstadt großen Erfolg. | [[1922]] sind die Stücke "Die verhexten Notenständer", "Das Christbaumbrettl" und der "Der Firmling" im "Germaniabrettl" zu sehen; außerdem treten Valentin und Karlstadt mit [[Bert Brecht]] in einer für die [[Münchner Kammerspiele]] zusammengestellten Revue ("Die rote Zibebe") auf - es war das erste Mal in der Geschichte der [[Kammerspiele]], dass dort Kleinkust zu sehen war; der Abend bescherte sowohl dem Theater als auch Jung-Brecht und dem Duo Valentin/Karlstadt großen Erfolg. | ||
__toc__ | |||
<br/> | |||
::<big>''"Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut" '' | |||
<br/> | |||
:: ''"Nieder mit dem Verstand – es lebe der Blödsinn".'' </big> (beides von Karl Valentin) | |||
===Erste Filme === | ===Erste Filme === | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Valentins_Hochzeit Karl Valentins Hochzeit] ist eine kurze, deutsche Stummfilmgroteske aus dem Jahre [[1912]], in der Valentin erstmals vor der Kamera stand. | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Valentins_Hochzeit Karl Valentins Hochzeit] ist eine kurze, deutsche Stummfilmgroteske aus dem Jahre [[1912]], in der Valentin erstmals vor der Kamera stand. | ||
* 1922/[[1923]] drehen Valentin, [[Bert Brecht]], [[Erich Engel]], Liesl Karlstadt, Blandine Ebinger, Erwin Faber und [[Kurt Horwitz]] zusammen den surrealistischen Kurzfilm "Mysterien eines Frisiersalons". Valentin beginnt auch außerhalb Münchens mit Erfolg aufzutreten; im Jahr [[1931]] eröffnet Valentin in der [[Leopoldstraße]] ein eigenes Theater. Kaum 2 Monate später schließt er es allerdings wieder, weil ihm feuerpolizeiliche Vorschriften den letzten Nerv rauben. | * 1922/[[1923]] drehen Valentin, [[Bert Brecht]], [[Erich Engel]], Liesl Karlstadt, Blandine Ebinger, Erwin Faber und [[Kurt Horwitz]] zusammen den surrealistischen Kurzfilm "Mysterien eines Frisiersalons". Valentin beginnt auch außerhalb Münchens mit Erfolg aufzutreten; im Jahr [[1931]] eröffnet Valentin in der [[Leopoldstraße]] ein eigenes Theater. Kaum 2 Monate später schließt er es allerdings wieder, weil ihm feuerpolizeiliche Vorschriften den letzten Nerv rauben. | ||
=== Der Nationalsozialismus=== | === Der Nationalsozialismus=== |
Bearbeitungen