Fallstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.379 Bytes hinzugefügt ,  8. Januar 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Fallstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Leipartstraße]] in südliche Richtung, parallel zur [[Plinganserstraße]]. Die [[Schöttlstraße]] und die [[Georg-Hallmaier-Straße]] stößt auf die Fallstraße. Sie wird von der [[Zechstraße]] gekreuzt.
{{Infobox Straße
 
| Name                = Fallstraße
Datei:Muefallstrschi2019.jpg
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muefallstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Untersendling]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1959 (Erstnennung)<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1301 Fallstraße]</ref>
| Straßen              = [[Leipartstraße]] [[Zechstraße]]
| Querstraßen          = [[Schöttlstraße]] [[Georg-Hallmaier-Straße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S7}} [[Mittersendling]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} [[Heckenstallerstraße]] {{ÖPNV|134}} [[Neuhofen]]
| Nutzergruppen        =
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}Die '''Fallstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Leipartstraße]] in südliche Richtung, parallel zur [[Plinganserstraße]]. Die [[Schöttlstraße]] und die [[Georg-Hallmaier-Straße]] stößt auf die Fallstraße. Sie wird von der [[Zechstraße]] gekreuzt.


Sie war bis zum Jahr 1953 Teil der alten Plinganserstraße.
Sie war bis zum Jahr 1953 Teil der alten Plinganserstraße.


Sie wurde 1959 nach dem Ort '''{{WL2|de:Fall (Lenggries)|Fall}}''' benannt. Dieser wurde durch Ludwig Ganghofers Roman „Der Jäger von Fall“ (1886) bekannt. Das alte Dorf musste 1957 dem Sylvensteinspeicher weichen, für die Bewohner wurde vor der Flutung des Tals einige hundert Meter höher an der Straße nach Vorderriß ein neuer Ort Fall erbaut. Mit der Überflutung des Dorfes versank auch die 1740 erbaute Kirche.
Die Straße wurde 1959 nach dem Ort '''{{WL2|de:Fall (Lenggries)|Fall}}''' benannt. Dieser wurde durch Ludwig Ganghofers Roman „Der Jäger von Fall“ (1886) bekannt. Das alte Dorf musste 1957 dem Sylvensteinspeicher weichen, für die Bewohner wurde vor der Flutung des Tals einige hundert Meter höher an der Straße nach Vorderriß ein neuer Ort Fall erbaut. Mit der Überflutung des Dorfes versank auch die 1740 erbaute Kirche.


In der Fallstraße 34–36 befindet sich das Haus der Bayerischen Zahnärzte, in dem die [[Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns]] (KZVB) und die [[Europäische Akademie für zahnärztliche Fortbildung]] (eazf) ansässig ist.
In der Fallstraße 34–36 befindet sich das Haus der Bayerischen Zahnärzte, in dem die [[Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns]] (KZVB) und die [[Europäische Akademie für zahnärztliche Fortbildung]] (eazf) ansässig ist.
Zeile 11: Zeile 45:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1084589660168|ost=11.5387988090515}}  
{{Lage|nord=48.1084589660168|ost=11.5387988090515}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Fallstraße| ]]
[[Kategorie:Fallstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
31.667

Bearbeitungen

Navigationsmenü