Clemensstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|Bild2=Staatslehranstalt für Fotografie.jpg
|Bild2=Staatslehranstalt für Fotografie.jpg
|Bild1=Mueclemensstrasseschi2019.jpg
|Bild1=Mueclemensstrasseschi2019.jpg
|Bild zeigt=Die Wohnsiedlungen von links nach rechts beginnend mit der Viktoriastraße, der ehemaligen Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in der Bildmitte inmitten einiger Bäume. Direkt gegenüber die Moltekestraße nach Norden abgehend, die Bismarckstraße nach Süden und Norden. Foto; Schillinger im Jahr 1979.
|Bild zeigt=Die Wohnsiedlungen von links nach rechts beginnend mit der Viktoriastraße, der ehemaligen Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in der Bildmitte inmitten einiger Bäume. Direkt gegenüber die Moltkestraße nach Norden abgehend, die Bismarckstraße nach Süden und Norden. Foto; Schillinger im Jahr 1979.
|Ortsteil=[[Schwabing]]
|Ortsteil=[[Schwabing]]
|Angelegt=
|Angelegt=
Zeile 23: Zeile 23:
|Straßenlänge= 1770 m
|Straßenlänge= 1770 m
}}
}}
[[Bild:Mueclemenserichkstr022019c85.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Erich-Kästner-Straße.]]
[[Bild:Mueclemenserichkstr022019c85.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Erich-Kästner-Straße.]]
Die '''Clemensstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Winzererstraße]]. Nach Westen führt sie die [[Saarstraße]] fort. Seit Mitte 2016 wurden Teile der Clemensstraße als ''Pilotroute 2'' zur Fahrradstraße erklärt.
Die '''Clemensstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Winzererstraße]]. Nach Westen führt sie die [[Saarstraße]] fort. Seit Mitte 2016 wurden Teile der Clemensstraße als ''Pilotroute 2'' zur Fahrradstraße erklärt.
Zeile 31: Zeile 30:
[[Datei:Mueclemensstr4z1910bw90.jpg|300px|links|Kurz nach der Jahrhundertwende entlang der Straße. Hier vor dem Haus mit der Nummer 4.]]
[[Datei:Mueclemensstr4z1910bw90.jpg|300px|links|Kurz nach der Jahrhundertwende entlang der Straße. Hier vor dem Haus mit der Nummer 4.]]
[[Datei:Mueclemensstr4z2020bw90.jpg|300px|links|Vor dem Haus mit der Nummer 4. im Jahr 2020]]
[[Datei:Mueclemensstr4z2020bw90.jpg|300px|links|Vor dem Haus mit der Nummer 4. im Jahr 2020]]
==Straßenverlauf der Jahrzehnte==
==Straßenverlauf der Jahrzehnte==
* 1891 - Zieht von der Schwabinger Landstraße am Gasthaus zum Großen Wirth in westlicher Richtung zur [[Schleißheimer Straße]]. Es gehen noch keine benannten Querstraßen ab. Es sind 16 Hausnummern vergeben.
* 1891 - Zieht von der Schwabinger Landstraße am Gasthaus zum Großen Wirth in westlicher Richtung zur [[Schleißheimer Straße]]. Es gehen noch keine benannten Querstraßen ab. Es sind 16 Hausnummern vergeben.
* 1900 - Von der [[Leopoldstraße]] zur Schleißheimer Straße, es gibt folgende Querstraßen; Wilhelmstraße, Bismarckstraße und Belgradstraße.
* 1900 - Von der [[Leopoldstraße]] zur Schleißheimer Straße, es gibt folgende Querstraßen; Wilhelmstraße, Bismarckstraße und Belgradstraße.
* 1906 - Von der  Leopoldstraße zur Schleißheimer Straße, am Püntherplatz vorbei, dabei wird die Siegfriedstraße, Bismarckstraße, Viktoriastraße, Römerstraße, Belgradstraße und die Fallmerayerstraße gekreuzt.
* 1906 - Von der  Leopoldstraße zur Schleißheimer Straße, am Püntherplatz vorbei, dabei wird die Siegfriedstraße, Bismarckstraße, Viktoriastraße, Römerstraße, Belgradstraße und die Fallmerayerstraße gekreuzt.
* 1909 - Geht von der Leopoldstraße am Gasthaus Großer Wirt in Schwabing in westlicher Richtung zur Schleißheimer Straße. Nun queren folgende Straßen; Siegfriedstraße, Wilhelmstraße, Bismarckstraße, Moltkestraße (noch unbebaut), Viktoriastraße, Römerstraße mit Pündterplatz, Belgradstraße, Apianstraße, Fallmerayerstraße, Tengstraße (noch unbebaut), Mittermayrstraße (noch unbebaut), und Hiltenspergerstraße. Der Straßenabschnitt zur Winzererstraße ist noch nicht durchstossen. Es gibt bereits 127 Hausnummern entlang der Straße.
* 1909 - Geht von der Leopoldstraße am Gasthaus Großer Wirt in Schwabing in westlicher Richtung zur Schleißheimer Straße. Nun queren folgende Straßen; Siegfriedstraße, Wilhelmstraße, Bismarckstraße, Moltkestraße (noch unbebaut), Viktoriastraße, Römerstraße mit Pündterplatz, Belgradstraße, Apianstraße, Fallmerayerstraße, Tengstraße (noch unbebaut), Mittermayrstraße (noch unbebaut), und Hiltenspergerstraße. Der Straßenabschnitt zur Winzererstraße ist noch nicht durchstoßen. Es gibt bereits 127 Hausnummern entlang der Straße.
* 1914 Zwischen der Viktoriastraße und der Belgradstraße werden noch die nur in nördlicher Richtung verlaufende Cherobinistraße und die neue Rossinistraße eingefügt.
* 1914 Zwischen der Viktoriastraße und der Belgradstraße werden noch die nur in nördlicher Richtung verlaufende Cherobinistraße und die neue Rossinistraße eingefügt.
* 1918 der nördliche Abschnitt der Römerstraße wird in Ansprengerstraße umbenannt und die Römerstraße endet nun unterhalb des Pündterplatz.
* 1918 der nördliche Abschnitt der Römerstraße wird in Ansprengerstraße umbenannt und die Römerstraße endet nun unterhalb des Pündterplatz.
24.107

Bearbeitungen

Navigationsmenü