Gollwitzer Freibad: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ Foto: K Schillinger)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Freibad_Gollwitzer.jpg|thumb|Das Freibad Gollwitzer gegenüber [[Zamdorf]]. Blick nach Norden. (Foto: Karl Schillinger, 1980) ]]
[[Datei:Freibad_Gollwitzer.jpg|thumb|Das Freibad Gollwitzer gegenüber [[Zamdorf]]. Blick nach Norden. (Foto: Karl Schillinger, 1980) ]]
Das Gollwitzer-Freibad war ein [[Freibad]] in [[München]]. Es war lange Zeit das einzige Freibad im [[Münchner Osten]] (bis zum Bau des [[Michaeli-Sommerbad]]s am [[Ostpark]] zum Ende der 60er Jahré). Es bestand von 1936 bis 1983.
Das Gollwitzer-Freibad war ein [[Freibad]] in [[München]]. Es war lange Zeit das einzige Freibad im [[Münchner Osten]] (bis zum Bau des [[Michaeli-Sommerbad]]s am [[Ostpark]] zum Ende der 60er Jahré). Es bestand von 1936 bis 1983.
Die im Jahr 1949 wieder instandgesetze Freibadanlage an der Riemer Straße 70, vormals die Zamdorfer Straße, 1984 wird es an der Zamdorfer Straße 28 gelistet, Sommerbad des Freien Wassersportvereins, wurde im Jahr 1936 auf dem Grundstück des Reichsbahnbetriebsamts 5 errichtet. Nach der Wiederinbetriebnahme diente es bis zur schließung unter anderen auch dem Freien Wassersportverein München.
* Megele 1959 - (S.14)
* Adressbuch 1951 nicht gelistet.
* Stadt-Zeitung - Buch 1984/1985 S.497
* Gollwitzer, Albert. Präsident der Reichsbahndirektion - Nürnberg.


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Badeanlagen]]
[[Kategorie:Badeanlagen]]
26.512

Bearbeitungen