Schloss Blutenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 Bild)
Zeile 6: Zeile 6:


[[Datei:Mueblutenburgkirchz1022019c99.jpg|thumb|Das kleine Kirchlein vom innenhof aus gesehen.]]
[[Datei:Mueblutenburgkirchz1022019c99.jpg|thumb|Das kleine Kirchlein vom innenhof aus gesehen.]]
Bekannt geworden ist Schloss Blutenburg durch seine mit Meisterwerken der [[Gotik|Spätgotik]] ausgestattete Kirche. Das schlichte Gotteshaus ist einschiffig und der nur wenig abgesetzte Chor dreiseitig geschlossen. Langhaus und Chor besitzen Netzrippengewölbe. Die drei Altäre [[Jan Polack]]s zählen zu den Hauptwerken der spätgotischen Tafelmalerei in München. Der Hauptaltar zeigt bei geschlossenen Flügeln die Heiligen Bartholomäus und Sigismund zusammen mit der Stifterfigur des Herzogs. In geöffnetem Zustand erscheint auf dem linken Flügel die Taufe Christi, auf dem rechten die Krönung Mariens mit den Gestalten der DreifaItigkeit auf dem Thron. Das Thronmotiv kehrt bei der majestätischen Darstellung des Gnadenstuhles auf dem Mittelbild des Altares wieder. Die Nebenaltäre - Christus als König unter den Heiligen und Verkündigung Mariä – sind 1491 entstanden. Zur ursprünglichen Ausstattung der Kirche gehören auch die Holzfiguren der zwölf Apostel und die Zweiergruppe Christus und Maria aus dem letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts. Es sind Werke eines unbekannten Münchner Bildhauers, den man ''Meister der Blutenburger Apostel'' nennt. Ferner gehören zur Erstausstattung das Sakramentshaus von 1489 sowie ein Zyklus von Glasgemälden mit Wappenscheiben und Darstellungen aus der Erlösungsgeschichte.
Bekannt geworden ist Schloss Blutenburg durch seine mit Meisterwerken der [[Gotik|Spätgotik]] ausgestattete Kirche. Das schlichte Gotteshaus ist einschiffig und der nur wenig abgesetzte Chor dreiseitig geschlossen. Langhaus und Chor besitzen Netzrippengewölbe. Die drei Altäre [[Jan Polack]]s zählen zu den Hauptwerken der spätgotischen Tafelmalerei in München. Der Hauptaltar zeigt bei geschlossenen Flügeln die Heiligen Bartholomäus und Sigismund zusammen mit der Stifterfigur des Herzogs. In geöffnetem Zustand erscheint auf dem linken Flügel die Taufe Christi, auf dem rechten die Krönung Mariens mit den Gestalten der DreifaItigkeit auf dem Thron. Das Thronmotiv kehrt bei der majestätischen Darstellung des Gnadenstuhles auf dem Mittelbild des Altares wieder. Die Nebenaltäre - Christus als König unter den Heiligen und Verkündigung Mariä – sind 1491 entstanden.  
 
Zur ursprünglichen Ausstattung der Kirche gehören auch die Holzfiguren der zwölf Apostel und die Zweiergruppe Christus und Maria aus dem letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts. Es sind Werke eines unbekannten Münchner Bildhauers, den man ''Meister der Blutenburger Apostel'' nennt. Sie stehen jetzt im Saal 15 des [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseums]]. Ferner gehören zur Erstausstattung das Sakramentshaus von 1489 sowie ein Zyklus von Glasgemälden mit Wappenscheiben und Darstellungen aus der Erlösungsgeschichte.


==Heutige Nutzung==
==Heutige Nutzung==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü