21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (+ hervorragende Luftaufnahme — danke sehr !) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die ehemals selbständige Stadt '''Pasing''' ist heute ein [[Stadtteil]] von [[München]] und gehört zum [[Stadtbezirk]] [[Pasing-Obermenzing]]. | Die ehemals selbständige Stadt '''Pasing''' ist heute ein [[Stadtteil]] von [[München]] und gehört zum [[Stadtbezirk]] [[Pasing-Obermenzing]]. | ||
[[Datei:Pasing.jpg|thumb|530px|Pasing um 1980, rechts unten: der [[Pasinger Marienplatz]], im Bild zentral zum Bhf führend die [[Bäckerstraße]]<br/>(Luftbild von [[Karl Schillinger]]) ]] | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Bereits 2000 vor | Bereits 2000 vor Christus ist heute durch aufgefundene Hügelgräber die damalige Anwesenheit von Menschen in der Gegend nachweisbar.<sup>[1]</sup> [[763]] wurde es erstmals urkundlich als "villa Pasingas" erwähnt. Der Aufstieg der Ortschaft wurde durch den neuen Bahnhof ab [[1840]] gefördert. | ||
Am 1. Januar [[1905]] wurde Pasing zur Stadt erhoben, die am 16.12.1908 an das Münchner [[Trambahn]]netz angeschlossen wurde. | Am 1. Januar [[1905]] wurde Pasing zur Stadt erhoben, die am 16.12.[[1908]] an das Münchner [[Trambahn]]netz angeschlossen wurde. | ||
20. September 1910: Eröffnung des [[Karlsgymnasium|Pasinger Progymnasiums]] und der "[[Königlich Bayerische Lehrerbildungsanstalt]]" in zum Schuljahresbeginn (bis 1910). | 20. September 1910: Eröffnung des [[Karlsgymnasium|Pasinger Progymnasiums]] und der "[[Königlich Bayerische Lehrerbildungsanstalt]]" in zum Schuljahresbeginn (bis 1910). | ||
Am 8.Januar [[1938]] unterzeichnete der erste und einzige [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Alois Wunder]] die [[Eingemeindung]] von Pasing zu München zum 1. April dieses Jahres. Er rang den nationalsozialistischen Machthabern in München einmalige Rechte ab. So hat der Stadtteil seinen eigenen offiziellen Viktualienmarkt und sein Rathaus ist bis heute ein teils eigenständiges Verwaltungsamt. Durch die späte Eingemeindung wurde die Umbenennung zahlreicher Straßen in Pasing erforderlich, da deren Namen in München ebenfalls vergeben waren. | Am 8.Januar [[1938]] unterzeichnete der erste und einzige [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Alois Wunder]], die [[Eingemeindung]] von Pasing zu München zum 1. April dieses Jahres. Er rang den nationalsozialistischen Machthabern in München einmalige Rechte ab. So hat der Stadtteil seinen eigenen offiziellen Viktualienmarkt und sein Rathaus ist bis heute ein teils eigenständiges Verwaltungsamt. Durch die späte Eingemeindung wurde die Umbenennung zahlreicher Straßen in Pasing erforderlich, da deren Namen in München ebenfalls vergeben waren. | ||
Im April 1945 kommt der [[Todesmarsch]]/Evakuierung/Räumungsmarsch der KZ-Häftlinge aus dem [[KZ Dachau]] durch den Ort. | Im April [[1945]] kommt der [[Todesmarsch]]/Evakuierung/Räumungsmarsch der KZ-Häftlinge aus dem [[KZ Dachau]] durch den Ort. | ||
2016 wird in einer Baugrube an der [[Josef-Retzer-Straße]] ein Gräberfeld mit bis zu 1000 Skeletten aus dem 5. bis 7. Jahrhundert nach Christus entdeckt. Die Archäologen sprechen von einem Sensationsfund. Sie erhoffen sich nun etwas genauere Kenntnisse über die Frühgeschichte Pasings. Siehe Weblinks. | 2016 wird in einer Baugrube an der [[Josef-Retzer-Straße]] ein Gräberfeld mit bis zu 1000 Skeletten aus dem 5. bis 7. Jahrhundert nach Christus entdeckt. Die Archäologen sprechen von einem Sensationsfund. Sie erhoffen sich nun etwas genauere Kenntnisse über die Frühgeschichte Pasings. Siehe Weblinks. | ||
Nicht ganz so ernst: {{WL2|de:Pasinger Knödelkrieg|Pasinger Knödelkrieg}} gegen den Fluglärm. | Nicht ganz so ernst: der {{WL2|de:Pasinger Knödelkrieg|Pasinger Knödelkrieg}} gegen den Fluglärm. | ||
* ausführlich unter [[Geschichte von Pasing]] | * ausführlich unter [[Geschichte von Pasing]] |
Bearbeitungen