NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:InnenstVor1943.jpeg|thumb|390px|vorher, Ca. 1939 Blickrichtung nach Nordost. Vor der Zerstörung links die Frauenkirche und darüber Hofgarten u. Umfeld, von der Bildmitte nach rechts der [[Marienplatz]] mit Rathaus und St. Peter ]]
Als '''Nazi-Bauwerke, NSDAP-Gebäude, NS-Ruinen'''  im Stadtgebiet von [[München]] sollen hier vor allem die Gebäude genannt werden, die von der Nazi-Partei gekauft und umgebaut oder errichtet wurden und deren Verbleib beschrieben werden. Zum ersten handelt es sich um den neu errichteten Führerbau und den dazugehörigen Verwaltungsbau als Nachfolgegebäude für das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Dessen Vorgänger als Sitz der Geschäftsstellen der [[NSDAP]] waren angemietete Räume, die äußerlich keine Merkmale der so genannten ''Nazi-Architektur'' trugen.  
Als '''Nazi-Bauwerke, NSDAP-Gebäude, NS-Ruinen'''  im Stadtgebiet von [[München]] sollen hier vor allem die Gebäude genannt werden, die von der Nazi-Partei gekauft und umgebaut oder errichtet wurden und deren Verbleib beschrieben werden. Zum ersten handelt es sich um den neu errichteten Führerbau und den dazugehörigen Verwaltungsbau als Nachfolgegebäude für das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Dessen Vorgänger als Sitz der Geschäftsstellen der [[NSDAP]] waren angemietete Räume, die äußerlich keine Merkmale der so genannten ''Nazi-Architektur'' trugen.  


Zeile 5: Zeile 6:
All dies darf nicht vergessen machen, dass die neuen Machthaber in den wenigen Monaten ihrer neuen Machtfülle bereits riesige Ausbaupläne für ''ihre'' ''Hauptstadt der Bewegung'' schmiedeten. Sie ergänzten einerseits die Pläne für Berlin, sollten aber den Preußen andererseits immer vorführen, dass das Heil der NS-Bewegung aus dem Süden des Reichs gekommen war und dort seine feste Stütze hatte.  
All dies darf nicht vergessen machen, dass die neuen Machthaber in den wenigen Monaten ihrer neuen Machtfülle bereits riesige Ausbaupläne für ''ihre'' ''Hauptstadt der Bewegung'' schmiedeten. Sie ergänzten einerseits die Pläne für Berlin, sollten aber den Preußen andererseits immer vorführen, dass das Heil der NS-Bewegung aus dem Süden des Reichs gekommen war und dort seine feste Stütze hatte.  


[[Datei:InnenstVor1943.jpeg|thumb|390px|vorher, Ca. 1939 Blickrichtung nach Nordost. Vor der Zerstörung links die Frauenkirche und darüber Hofgarten u. Umfeld, von der Bildmitte nach rechts der [[Marienplatz]] mit Rathaus und St. Peter ]]
== Führungen ==
Start am [[NS-Dokumentationszentrum München]]
*Jeden Sonntag, 11.00 Uhr
 - Öffentlicher Rundgang
 ''München und der Nationalsozialismus''
Treffpunkt Foyer
* Every first Saturday of the Month, 11.00 a.m. - 
Guided tour in English
 - Munich and National Socialism
 - Meeting P. Treffpunkt Foyer
 
[[Bild:MueBriennerStr41Areal2010a.jpg|thumb|Das freigeräumte Grundstück (im Hintergrund Haus Nr. 45)]]
__toc__
 
==Frühere Geschäftsstellen==
==Frühere Geschäftsstellen==
Ulrike Grammbitter nennt als Sitz der Geschäftsstellen der NSDAP in München bis zum Erwerb des "Braunen Hauses" 1930:
Ulrike Grammbitter nennt als Sitz der Geschäftsstellen der NSDAP in München bis zum Erwerb des "Braunen Hauses" 1930:
Zeile 15: Zeile 23:
:Der Franz-Eher-Verlag hatte seine Verlags- und Druckräume in den Schellinghöfen (Ecke [[Schellingstraße|Schelling-]]/[[Barer Straße]]) in der [[Maxvorstadt]]. Die erste NSDAP-Parteizentrale in der Schellingstraße 50 lag auf der anderen Seite der Straße; siehe 4. <br>
:Der Franz-Eher-Verlag hatte seine Verlags- und Druckräume in den Schellinghöfen (Ecke [[Schellingstraße|Schelling-]]/[[Barer Straße]]) in der [[Maxvorstadt]]. Die erste NSDAP-Parteizentrale in der Schellingstraße 50 lag auf der anderen Seite der Straße; siehe 4. <br>
4. 1925: Umzug in das Rückgebäude Schellingstraße 50 (Räume von [[Heinrich Hoffmann]] (1885–1957). Bis 1930 wurden dort immer mehr Räume, schließlich das ganze Gebäude genutzt. [http://www.denkmaeler-muenchen.de/presse.php (Abbildung)]
4. 1925: Umzug in das Rückgebäude Schellingstraße 50 (Räume von [[Heinrich Hoffmann]] (1885–1957). Bis 1930 wurden dort immer mehr Räume, schließlich das ganze Gebäude genutzt. [http://www.denkmaeler-muenchen.de/presse.php (Abbildung)]
== Führungen ==
Start am [[NS-Dokumentationszentrum München]]
*Jeden Sonntag, 11.00 Uhr
 - Öffentlicher Rundgang
 ''München und der Nationalsozialismus''
Treffpunkt Foyer
* Every first Saturday of the Month, 11.00 a.m. - 
Guided tour in English
 - Munich and National Socialism
 - Meeting P. Treffpunkt Foyer
[[Bild:MueBriennerStr41Areal2010a.jpg|thumb|Das freigeräumte Grundstück (im Hintergrund Haus Nr. 45)]]
__toc__


==Braunes Haus 1930 – 1937==
==Braunes Haus 1930 – 1937==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü