Fischbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
424 Bytes hinzugefügt ,  8. Februar 2020
K
(+1 Bild)
Zeile 17: Zeile 17:
Die Motive des Meisterwerks von Knoll waren dem althergeholten Metzgersprung entliehen. Zwischen wasserspeienden Fischen und Löwenköpfen waren vier Metzgerlehrlinge postiert, welche nach dem Brauch üblich, Wasser aus ihren Eimern schütteten, darüber standen vier mit Musikinstrumenten ausgestattet Knaben. Über diesen Burschen waren Tannenbäumchen angebracht, zwischen ihnen hatte Knoll kleine Schilder befestigt, in Form des bayerischen "Wecken", dem "[[Münchner Kindl]]", mit Inschriften über die Errichtung des Brunnens durch die Stadt München, über die Erfindung und Ausführung durch den Bildhauer Knoll (''Erfunden und Ausgeführt von Conrad Knoll 1865''). Ganz oben auf dem Fundament der achteckigen Säule brachte der Altgeselle mit erhobenem Becher den Toast auf das Königshaus aus. Im Bereich, an denen die Muscheln ihren Platz hatten, kauerten Figuren, die [[Pest]] und die [[Cholera]] darstellten; sie sollten an die Sage erinnern, welche die Entstehung des Metzgersprungs mit dem Auftreten der Seuche in Verbindung brachte. Das achteckige Brunnenbecken und das große Podest in mitten der Anlage waren aus grauem [[Granit]] aus Vorkommen im Bayerischen Wald gefertigt.
Die Motive des Meisterwerks von Knoll waren dem althergeholten Metzgersprung entliehen. Zwischen wasserspeienden Fischen und Löwenköpfen waren vier Metzgerlehrlinge postiert, welche nach dem Brauch üblich, Wasser aus ihren Eimern schütteten, darüber standen vier mit Musikinstrumenten ausgestattet Knaben. Über diesen Burschen waren Tannenbäumchen angebracht, zwischen ihnen hatte Knoll kleine Schilder befestigt, in Form des bayerischen "Wecken", dem "[[Münchner Kindl]]", mit Inschriften über die Errichtung des Brunnens durch die Stadt München, über die Erfindung und Ausführung durch den Bildhauer Knoll (''Erfunden und Ausgeführt von Conrad Knoll 1865''). Ganz oben auf dem Fundament der achteckigen Säule brachte der Altgeselle mit erhobenem Becher den Toast auf das Königshaus aus. Im Bereich, an denen die Muscheln ihren Platz hatten, kauerten Figuren, die [[Pest]] und die [[Cholera]] darstellten; sie sollten an die Sage erinnern, welche die Entstehung des Metzgersprungs mit dem Auftreten der Seuche in Verbindung brachte. Das achteckige Brunnenbecken und das große Podest in mitten der Anlage waren aus grauem [[Granit]] aus Vorkommen im Bayerischen Wald gefertigt.


==Besonderheiten==
==Name und alter Zweck==
 
''Fischbrunnen'' ist ein sprechender Name. Er stammt von der Verwendung durch die Fischer. Bereits im 14. Jahrhundert (bis ins 19. Jahrhundert) diente er den Fischern und Fischhändlern während der Marktzeit zum Frischhalten ihrer noch lebenden Ware. Die fangfrischen Fische wurden in Körben in das frische Brunnenwasser gehängt und zur Auswahl angeboten.
 
== Besonderheiten==
* Der Brunnen und das Areal im Umkreis von etwa 8 Meter waren im Herbst 2011 mit einer Blechbaracke eingehaust [[Bild:Muekeinbrunnen102011m.jpg|thumb|Anblick im Oktober 2011]]  
* Der Brunnen und das Areal im Umkreis von etwa 8 Meter waren im Herbst 2011 mit einer Blechbaracke eingehaust [[Bild:Muekeinbrunnen102011m.jpg|thumb|Anblick im Oktober 2011]]  
:Bis zum 11. November 2011 wurde das Brunnenbecken neu beschichtet, und die Bronzefiguren wurden einer Reinigung unterzogen, um sie dann mit einem speziellen Überzug vor dem weiteren Zerfall schützen zu können.   
:Bis zum 11. November 2011 wurde das Brunnenbecken neu beschichtet, und die Bronzefiguren wurden einer Reinigung unterzogen, um sie dann mit einem speziellen Überzug vor dem weiteren Zerfall schützen zu können.   
* Brunnen mit einem Jahresverbrauch (2005) von 42.352 Kubikmeter Trinkwasser
* Brunnen mit einem Jahresverbrauch (2005) von 42.352 Kubikmeter Trinkwasser
* Ganzjähriger "Dauerläufer" und wird in der Winterpause nicht abgedeckt.
* Der Brunnen ist ein ganzjähriger "Dauerläufer" - er wird in der Winterpause nicht abgedeckt.
* Vom Rathausturm aus leuchtet der Fischbrunnen herauf wie ein oktogonal geschliffener Aquamarin.
* Oben vom Rathausturm aus betrachtet leuchtet der Fischbrunnen herauf wie ein oktogonal geschliffener Aquamarin.
[[Bild:Marienplatz v_Turm.jpg.jpg|thumb|300px]]
[[Bild:Marienplatz v_Turm.jpg.jpg|thumb|300px]]
* Beliebter Treffpunkt
* Beliebter Treffpunkt
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü