NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''NSDAP-Gebäude'''  im Stadtgebiet von [[München]] sollen hier vor allem die Gebäude genannt werden, die von der Nazi-Partei gekauft und umgebaut oder errichtet wurden und deren Verbleib beschrieben werden. Zum ersten handelt es sich um den neu errichteten Führerbau und den dazugehörigen Verwaltungsbau als Nachfolgegebäude für das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Dessen Vorgänger als Sitz der Geschäftsstellen der [[NSDAP]] waren angemietete Räume, die äußerlich keine Merkmale der so genannten Nazi-Architektur trugen.  
Als '''Nazi-Bauwerke, NSDAP-Gebäude, NS-Ruinen'''  im Stadtgebiet von [[München]] sollen hier vor allem die Gebäude genannt werden, die von der Nazi-Partei gekauft und umgebaut oder errichtet wurden und deren Verbleib beschrieben werden. Zum ersten handelt es sich um den neu errichteten Führerbau und den dazugehörigen Verwaltungsbau als Nachfolgegebäude für das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Dessen Vorgänger als Sitz der Geschäftsstellen der [[NSDAP]] waren angemietete Räume, die äußerlich keine Merkmale der so genannten ''Nazi-Architektur'' trugen.  


Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine ganze Reihe der typischen "Nazi-Bauwerke" nicht durch die Partei, sondern durch den Staat oder andere Organisationen errichtet wurden, die formal und finanziell von der NSDAP unabhängig waren, auch wenn sie in ihren Leitungsgremien zu dieser Zeit eindeutig von der NSDAP beherrscht waren.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine ganze Reihe der typischen "Nazi-Bauwerke" nicht durch die Partei, sondern durch den Staat oder andere Organisationen errichtet wurden, die formal und finanziell von der NSDAP unabhängig waren, auch wenn sie in ihren Leitungsgremien zu dieser Zeit eindeutig von der NSDAP beherrscht und benutzt waren.


All dies darf nicht vergessen machen, dass die neuen Machthaber in den wenigen Monaten ihrer neuen Machtfülle bereits riesige Ausbaupläne für ihre ''Hauptstadt der Bewegung'' schmiedeten. Sie ergänzten einerseits die Pläne für Berlin, sollten aber den Preußen andererseits immer vorführen, dass das Heil der NS-Bewegung aus dem Süden des Reichs gekommen war und dort seine feste Stütze hatte.  
All dies darf nicht vergessen machen, dass die neuen Machthaber in den wenigen Monaten ihrer neuen Machtfülle bereits riesige Ausbaupläne für ''ihre'' ''Hauptstadt der Bewegung'' schmiedeten. Sie ergänzten einerseits die Pläne für Berlin, sollten aber den Preußen andererseits immer vorführen, dass das Heil der NS-Bewegung aus dem Süden des Reichs gekommen war und dort seine feste Stütze hatte.  


[[Datei:InnenstVor1943.jpeg|thumb|390px|vorher, Ca. 1939 Blickrichtung nach Nordost. Vor der Zerstörung links die Frauenkirche und darüber Hofgarten u. Umfeld, von der Bildmitte nach rechts der [[Marienplatz]] mit Rathaus und St. Peter ]]
[[Datei:InnenstVor1943.jpeg|thumb|390px|vorher, Ca. 1939 Blickrichtung nach Nordost. Vor der Zerstörung links die Frauenkirche und darüber Hofgarten u. Umfeld, von der Bildmitte nach rechts der [[Marienplatz]] mit Rathaus und St. Peter ]]
Zeile 127: Zeile 127:
* [[Winfried Nerdinger]]: ''Bauen im Nationalsozialismus. Bayern 1933-1945.'' München, Architekturmuseum der TU, Klinkhardt und Biermann, 1993. ISBN 3-7814-0360-2 (recht umfassend)
* [[Winfried Nerdinger]]: ''Bauen im Nationalsozialismus. Bayern 1933-1945.'' München, Architekturmuseum der TU, Klinkhardt und Biermann, 1993. ISBN 3-7814-0360-2 (recht umfassend)
* Andreas Heusler: ''Das Braune Haus. Wie München zur "Hauptstadt der Bewegung" wurde.'' München, 2008.
* Andreas Heusler: ''Das Braune Haus. Wie München zur "Hauptstadt der Bewegung" wurde.'' München, 2008.
* Iris Lauterbach (Hrsg.): ''Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München.'' Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München 1995.
* Iris Lauterbach (Hrsg.): ''Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München.'' Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München 1995
* Rüdiger Liedtke: ''111 Orte in München auf den Spuren der Nazi-Zeit.'' Reiseführer in der Reihe 111 Orte, Egmons, 2018. ISBN 3740803541
* [[Münchner Stadtmuseum]], [[Kulturreferat]], [[Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit]]: ''Nationalsozialismus in München. Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945''. München, 2003 (siehe unten den Link zum ''[[Stadtplan zur NS-Topografie]]'')
* [[Münchner Stadtmuseum]], [[Kulturreferat]], [[Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit]]: ''Nationalsozialismus in München. Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945''. München, 2003 (siehe unten den Link zum ''[[Stadtplan zur NS-Topografie]]'')
* Jakob Wetzel: ''Parteizentrale "Braunes Haus". Postkartenmotiv der Nazis.'' [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/parteizentrale-braunes-haus-postkartenmotiv-der-nazis-1.2457354 online] [[SZ]] vom 29. April 2015
* Jakob Wetzel: ''Parteizentrale "Braunes Haus". Postkartenmotiv der Nazis.'' [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/parteizentrale-braunes-haus-postkartenmotiv-der-nazis-1.2457354 online] [[SZ]] vom 29. April 2015
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü