22.107
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
K (Typo und anderes) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| Adresse der<br/>Stadtverwaltung: || [[Marienplatz]] 8<br/>80331 München | | Adresse der<br/>Stadtverwaltung: || [[Marienplatz]] 8<br/>80331 München | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Offizielle Website: || {{ | | Offizielle Website: || {{Website|muenchen.de}} | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Amtlicher Stadtplan: || [http://maps.muenchen.de/stadtplan/stadtplan-0.23.html www.maps.muenchen.de] | | Amtlicher Stadtplan: || [http://maps.muenchen.de/stadtplan/stadtplan-0.23.html www.maps.muenchen.de] | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
|} | |} | ||
Die Stadt '''München''' ist die [[Landeshauptstadt]] des Freistaates [[Bayern]]. Nach Berlin und Hamburg ist München die drittgrößte Stadt und flächenmäßig die sechzehntgrößte Kommune | Die Stadt '''München''' ist die [[Landeshauptstadt]] des Freistaates [[Bayern]]. Nach Berlin und Hamburg ist München die drittgrößte Stadt und flächenmäßig die sechzehntgrößte Kommune der Bundesrepublik {{WL2|Deutschland}}. Sie gilt als eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik. | ||
__toc__ | __toc__ | ||
''Siehe auch:'' [[München ultrakurz]], die '''Kurzversion''' dieses Artikels — auch auf Englisch | |||
== | == Geographie == | ||
München ist die südlichste deutsche [[Metropolregion|Metropole]]. München zählt von seinen Umlandbeziehungen her als eines der 23 [[Oberzentrum|Oberzentren]] des Freistaates Bayern. | München ist die südlichste deutsche [[Metropolregion|Metropole]]. München zählt von seinen Umlandbeziehungen her als eines der 23 [[Oberzentrum|Oberzentren]] des Freistaates Bayern. | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
=== Ausdehnung === | === Ausdehnung === | ||
Die Gesamtfläche der Stadt München beträgt 31.071 ha. Hiervon entfallen 44% auf Gebäude und zugehörige Freiflächen, 17% auf Verkehrsflächen, 16% auf Erholungsflächen, 15% auf Landwirtschaftsflächen, 4% auf Waldflächen, 1,5% auf Wasserflächen und 1,4% auf Flächen mit anderer Nutzung. Die Stadtgrenze hat eine Länge von 118,7 km. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt von Nord nach Süd 20,7 km und von Ost nach West 26,9 km. < | Die Gesamtfläche der Stadt München beträgt 31.071 ha. Hiervon entfallen 44% auf Gebäude und zugehörige Freiflächen, 17% auf Verkehrsflächen, 16% auf Erholungsflächen, 15% auf Landwirtschaftsflächen, 4% auf Waldflächen, 1,5% auf Wasserflächen und 1,4% auf Flächen mit anderer Nutzung. Die Stadtgrenze hat eine Länge von 118,7 km. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt von Nord nach Süd 20,7 km und von Ost nach West 26,9 km. <ref>(Stand 1.1.2019, Quelle: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:1c0484e3-e1b9-49de-9363-649362cdbb70/jt160002.pdf])</ref> | ||
2018 gab es 828.120 Wohnungen. | 2018 gab es 828.120 Wohnungen. | ||
[[Bild:Stadtbezirke_Lage_in_München.png||thumb|right|Die Stadtbezirke von München]] | [[Bild:Stadtbezirke_Lage_in_München.png||thumb|right|Die Stadtbezirke von München]] | ||
=== Bezirke und Nachbargemeinden=== | |||
=== Bezirke und Nachbargemeinden === | |||
Mit der Neugliederung des Stadtgebiets im Jahr 1992 wurde die Zahl der [[Stadtbezirke]] in München von 41 auf 25 verringert. Sie heißen (in alphabetischer Reihenfolge): [[Allach-Untermenzing]] (23), [[Altstadt-Lehel]] (1), [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] (22), [[Au-Haidhausen]] (5), [[Berg am Laim]] (14), [[Bogenhausen]] (13), [[Feldmoching-Hasenbergl]] (24), [[Hadern]] (20), [[Laim]] (25), [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (2), [[Maxvorstadt]] (3), [[Milbertshofen-Am Hart]] (11), [[Moosach]] (10), [[Neuhausen-Nymphenburg]] (9), [[Obergiesing]] (17), [[Pasing]]-[[Obermenzing]] (21), [[Ramersdorf-Perlach]] (16), [[Schwabing|Schwabing-Freimann]] (12), [[Schwabing|Schwabing-West]] (4), [[Schwanthalerhöhe]] (8), [[Sendling]] (6), [[Sendling-Westpark]] (7), [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] (19), [[Trudering-Riem]] (15) und [[Untergiesing-Harlaching]] (18). | Mit der Neugliederung des Stadtgebiets im Jahr 1992 wurde die Zahl der [[Stadtbezirke]] in München von 41 auf 25 verringert. Sie heißen (in alphabetischer Reihenfolge): [[Allach-Untermenzing]] (23), [[Altstadt-Lehel]] (1), [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] (22), [[Au-Haidhausen]] (5), [[Berg am Laim]] (14), [[Bogenhausen]] (13), [[Feldmoching-Hasenbergl]] (24), [[Hadern]] (20), [[Laim]] (25), [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (2), [[Maxvorstadt]] (3), [[Milbertshofen-Am Hart]] (11), [[Moosach]] (10), [[Neuhausen-Nymphenburg]] (9), [[Obergiesing]] (17), [[Pasing]]-[[Obermenzing]] (21), [[Ramersdorf-Perlach]] (16), [[Schwabing|Schwabing-Freimann]] (12), [[Schwabing|Schwabing-West]] (4), [[Schwanthalerhöhe]] (8), [[Sendling]] (6), [[Sendling-Westpark]] (7), [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] (19), [[Trudering-Riem]] (15) und [[Untergiesing-Harlaching]] (18). | ||
Als verwaltungsmäßige Einteilung gelten die ''Stadtbezirke'' — aber nicht die ''Stadtteile'' oder ''[[Stadtviertel]]''. Trotzdem wird das '' | Als verwaltungsmäßige Einteilung gelten die ''Stadtbezirke'' — aber nicht die ''Stadtteile'' oder ''[[Stadtviertel]]''. Trotzdem wird das ''„Gfui“'' vom Stadtteil und nicht vom meist viel größeren Verwaltungsgebilde ''[[Stadtbezirk]]'' geprägt. | ||
Die Städte und Gemeinden, die an die Stadt direkt angrenzen, werden im Artikel ''[[Nachbargemeinden]]'' aufgezählt und ihrem Landkreis zugeordnet. Dazu gehören (hier eine Auswahl im Uhrzeigersinn) z.B. [[Oberschleißheim]], [[Garching]], [[Haar]], [[Unterhaching]], [[Gräfelfing]], [[Dachau]] und [[Karlsfeld]]. | Die Städte und Gemeinden, die an die Stadt direkt angrenzen, werden im Artikel ''[[Nachbargemeinden]]'' aufgezählt und ihrem Landkreis zugeordnet. Dazu gehören (hier eine Auswahl im Uhrzeigersinn) z.B. [[Oberschleißheim]], [[Garching]], [[Haar]], [[Unterhaching]], [[Gräfelfing]], [[Dachau]] und [[Karlsfeld]]. | ||
Zeile 137: | Zeile 138: | ||
=== Klima === | === Klima === | ||
Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen kontinentalen Klima. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die [[Alpen]] als mitteleuropäische und die [[Donau]] als regionale Wetterscheide. Aufgrund dieser Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft. Der [[Föhn (Wetter)|Föhn]] bringt das ganze Jahr hindurch aus südlicher Richtung immer wieder warme und trockene Luftströmungen nach München. Damit verbunden ist eine sehr gute Fernsicht, so dass auch die Alpen sehr deutlich zu sehen sind und auch der berühmte bayerisch-[[weißblau]]e Himmel. Die bisher höchste offiziell vom [[Deutscher Wetterdienst Niederlassung München|Deutschen Wetterdienst]] gemessene Temperatur in der offiziellen [[Deutscher Wetterdienst Niederlassung München|DWD-Wetterstation]] in [[Neuhausen]] war 37,2 Grad Celsius im Juli 1983. München wurde auch schon durch seine Lage im gewitterintensivsten Bundesland [[Bayern]] von heftigen Unwettern betroffen. Am bemerkenwertesten ist hier das Hagelunwetter vom 12. Juli 1984, bei dem Schäden in Höhe von umgerechnet 1,5 Mrd. Euro entstanden. München ist durch die Nähe zu den Alpen auch die schneereichste Großstadt Deutschlands. Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Der nördliche hat mehr Nebel. Der westliche ist trockener als der östliche. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima generieren, sowie eine Trennung der Stadt in Ost-/Westrichtung durch die [[Isar]]. | Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten, atlantischen und dem trockenen, kontinentalen Klima. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die [[Alpen]] als mitteleuropäische und die [[Donau]] als regionale Wetterscheide. Aufgrund dieser Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft. Der [[Föhn (Wetter)|Föhn]] bringt das ganze Jahr hindurch aus südlicher Richtung immer wieder warme und trockene Luftströmungen nach München. Damit verbunden ist eine sehr gute Fernsicht, so dass auch die Alpen sehr deutlich zu sehen sind und auch der berühmte bayerisch-[[weißblau]]e Himmel. Die bisher höchste offiziell vom [[Deutscher Wetterdienst Niederlassung München|Deutschen Wetterdienst]] gemessene Temperatur in der offiziellen [[Deutscher Wetterdienst Niederlassung München|DWD-Wetterstation]] in [[Neuhausen]] war 37,2 Grad Celsius im Juli 1983. München wurde auch schon durch seine Lage im gewitterintensivsten Bundesland [[Bayern]] von heftigen Unwettern betroffen. Am bemerkenwertesten ist hier das Hagelunwetter vom 12. Juli 1984, bei dem Schäden in Höhe von umgerechnet 1,5 Mrd. Euro entstanden. München ist durch die Nähe zu den Alpen auch die schneereichste Großstadt Deutschlands. Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Der nördliche hat mehr Nebel. Der westliche ist trockener als der östliche. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima generieren, sowie eine Trennung der Stadt in Ost-/Westrichtung durch die [[Isar]]. | ||
[[Bild:Marcktzumuenchen.png|thumb|Marienplatz, Kupferstich von [[Merianstich (1642)|Matthäus Merian]], etwa 1650]] | [[Bild:Marcktzumuenchen.png|thumb|Marienplatz, Kupferstich von [[Merianstich (1642)|Matthäus Merian]], etwa 1650]] | ||
==Geschichte (Kurzfassung)== | == Geschichte (Kurzfassung) == | ||
{{Siehe auch|Hauptartikel|Stadtgeschichte}} | {{Siehe auch|Hauptartikel|Stadtgeschichte}} | ||
Zeile 151: | Zeile 152: | ||
Unter [[Prinzregent Luitpold]] ([[1886]]–[[1912]]) erlebte München einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Es entstanden unter anderem die [[Prinzregentenstraße]] und das [[Prinzregententheater]]. [[Schwabing]] erlebte um die Wende zum [[20. Jahrhundert]] eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und Maler der Zeit verkehrten. [[1896]] wurde die Münchner Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [[Jugendstil]] wurde. | Unter [[Prinzregent Luitpold]] ([[1886]]–[[1912]]) erlebte München einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Es entstanden unter anderem die [[Prinzregentenstraße]] und das [[Prinzregententheater]]. [[Schwabing]] erlebte um die Wende zum [[20. Jahrhundert]] eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und Maler der Zeit verkehrten. [[1896]] wurde die Münchner Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [[Jugendstil]] wurde. | ||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] scheiterte auch in München die kommunistische Revolution (''siehe'': [[Räterepublik|Münchner Räterepublik]]) und in den folgenden Jahren wurde München zunehmend die | Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] scheiterte auch in München die kommunistische Revolution (''siehe'': [[Räterepublik|Münchner Räterepublik]]) und in den folgenden Jahren wurde München zunehmend die „Hauptstadt der Bewegung“ [[Adolf Hitler|Hitlers]]. ''Bezahlt'' hat das die Stadt so wie die meisten deutschen Großstädte mit umfangreichen Zerstörungen durch [[Luftangriffe auf München|Flächenbombardements]] der Alliierten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. | ||
Nach dem weitgehend am historischen Stadtbild orientierten Wiederaufbau entwickelte sich München nach dem Zweiten Weltkrieg zum High-Tech-Standort, außerdem siedelten sich zahlreiche [[Unternehmen]] der Dienstleistungsbranche an, so zum Beispiel [[Medien]], Versicherungen und [[Banken und Sparkassen|Banken]]. Auch der [[Tourismus]] erlebte in der an bedeutenden [[Museen]] (z.B. [[Alte Pinakothek|Alte]], [[Neue Pinakothek|Neue]] und [[Pinakothek der Moderne]], [[Deutsches Museum]]) und [[Sehenswürdigkeiten]] reichen Stadt einen Aufschwung. [[1957]] übersteigt die Bevölkerungszahl die Millionengrenze. Im Jahre [[1972]] waren die [[Olympische Sommerspiele 1972|XX. Olympischen Sommerspiele]] in München zu Gast, die durch ein [[Olympia-Attentat|Attentat]] palästinensischer Terroristen überschattet wurden. Für diese Spiele wurde die Stadt mit einer [[U-Bahn]] ausgestattet. | Nach dem weitgehend am historischen Stadtbild orientierten Wiederaufbau entwickelte sich München nach dem Zweiten Weltkrieg zum High-Tech-Standort, außerdem siedelten sich zahlreiche [[Unternehmen]] der Dienstleistungsbranche an, so zum Beispiel [[Medien]], Versicherungen und [[Banken und Sparkassen|Banken]]. Auch der [[Tourismus]] erlebte in der an bedeutenden [[Museen]] (z.B. [[Alte Pinakothek|Alte]], [[Neue Pinakothek|Neue]] und [[Pinakothek der Moderne]], [[Deutsches Museum]]) und [[Sehenswürdigkeiten]] reichen Stadt einen Aufschwung. [[1957]] übersteigt die Bevölkerungszahl die Millionengrenze. Im Jahre [[1972]] waren die [[Olympische Sommerspiele 1972|XX. Olympischen Sommerspiele]] in München zu Gast, die durch ein [[Olympia-Attentat|Attentat]] palästinensischer Terroristen überschattet wurden. Für diese Spiele wurde die Stadt mit einer [[U-Bahn]] ausgestattet. | ||
Zeile 157: | Zeile 158: | ||
Im Jahre [[1992]] wurde der vor den Toren Münchens gelegene [[Flughafen München Franz Josef Strauß|neue Flughafen]] eröffnet, der alte [[Flughafen Riem]] wurde geschlossen und zur [[Messestadt Riem]] umgebaut. | Im Jahre [[1992]] wurde der vor den Toren Münchens gelegene [[Flughafen München Franz Josef Strauß|neue Flughafen]] eröffnet, der alte [[Flughafen Riem]] wurde geschlossen und zur [[Messestadt Riem]] umgebaut. | ||
*Für eine ausführlichere Darstellung siehe ''[[Geschichte Münchens]]'' | * >> Für eine ausführlichere Darstellung siehe ''[[Geschichte Münchens]]'' | ||
*und ''für die [[Gründungslegende|Gründungslegende siehe hier]]'' | * >> und ''für die [[Gründungslegende|Gründungslegende siehe hier]]'' | ||
==Politik== | == Politik == | ||
Als Landeshauptstadt ist München der Sitz des | Als Landeshauptstadt ist München der Sitz des [[Bayerischer Landtag|Landtag]]es und der [[Bayerische Staatsregierung|Bayerischen Staatsregierung]]. Durch ihre Größe ist die Stadt selbst kreisfrei. Sie ist Sitz der Regierung von [[Oberbayern]], des [[Bezirk Oberbayern|Bezirks Oberbayern]], und des [[Landkreis München|Landkreises München (Landratsamt)]]. | ||
Über Jahrzehnte dominieren in München die Mitte-Links-Parteien, was sonst in Bayern eher selten ist. Seit 2014 wird München von Oberbürgermeister [[Dieter Reiter]] (Vorschlag und Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) an der Verwaltungsspitze geführt (zum [[Oberbürgermeister|Amt des OB]]). Davor übte von 1993 bis 2014 dieses Amt [[Christian Ude]] (ebenfalls [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) aus. Derzeit gibt es im Münchner [[Stadtrat]] eine Koalition aus SPD und CSU. Seit der Wahl am 16. März [[2014]] entfallen auf die Parteien folgende Sitze: | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" | ||
|- bgcolor="#eeeeee" align="center" | |- bgcolor="#eeeeee" align="center" | ||
Zeile 189: | Zeile 191: | ||
Das so genannte „große Wappen“ wurde aus dem amtlichen Verkehr genommen. Dieses Wappen zeigt in Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender (aufgerichteter), golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor steht der Mönch des oben genannten kleinen Wappens. | Das so genannte „große Wappen“ wurde aus dem amtlichen Verkehr genommen. Dieses Wappen zeigt in Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender (aufgerichteter), golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor steht der Mönch des oben genannten kleinen Wappens. | ||
=== Autokennzeichen=== | === Autokennzeichen=== | ||
<big><big><big>M-…</big></big></big> | <big><big><big>M-…</big></big></big> | ||
Das mit einem allein stehenden M auf weißem Grund beginnende Autokennzeichen | Das mit einem allein stehenden M auf weißem Grund beginnende Autokennzeichen kennzeichnet ein KFZ mit Zulassung in der Stadt München und im [[Landkreis München]]. | ||
=== Städtepartnerschaften === | === Städtepartnerschaften === | ||
Zeile 205: | Zeile 208: | ||
Und obwohl München die drittgrößte Stadt Deutschlands ist, ist sie innerhalb Bayerns kein irgendwie autonomes Gebiet, kein Stadtstaat oder Bezirk, sondern eine sehr große Kommune. In vielen politischen und verwaltungstechnischen Abläufen ist sie formal unterhalb der [[Regierung von Oberbayern]] eingeordnet. (Regierung von … = die vier Bezirke Bayerns unterhalb der [[Staatsregierung]] sind gemeint.) | Und obwohl München die drittgrößte Stadt Deutschlands ist, ist sie innerhalb Bayerns kein irgendwie autonomes Gebiet, kein Stadtstaat oder Bezirk, sondern eine sehr große Kommune. In vielen politischen und verwaltungstechnischen Abläufen ist sie formal unterhalb der [[Regierung von Oberbayern]] eingeordnet. (Regierung von … = die vier Bezirke Bayerns unterhalb der [[Staatsregierung]] sind gemeint.) | ||
Die [[Stadtverwaltung München]] setzt sich aus elf [[Referat|Fachreferaten]] zusammen. Deren Vorgesetzte sind die [[Referat|Referenten]] (sie heißen in München auch ''berufsmäßige Stadträte,'' davon tragen zwei oder drei auch den Titel [[Bürgermeister| | Die [[Stadtverwaltung München]] setzt sich aus elf [[Referat|Fachreferaten]] zusammen. Deren Vorgesetzte sind die [[Referat|Referenten]] (sie heißen in München auch ''berufsmäßige Stadträte,'' davon tragen zwei oder drei auch den Titel [[Bürgermeister|Bürgermeister_in]]) und diesen ist das wiederum der [[Oberbürgermeister]] (bisher immer ein Mannsbild). | ||
Politisch werden sie durch den direkt gewählten [[Oberbürgermeister]] sowie als demokratischem Gremium vom '''[[Stadtrat]]''' (mit 80 ehrenamtlichen Mitgliedern, den Stadträten und Stadträtinnen) geleitet. | Politisch werden sie durch den direkt gewählten [[Oberbürgermeister]] sowie als demokratischem Gremium vom '''[[Stadtrat]]''' (mit 80 ehrenamtlichen Mitgliedern, den Stadträten und Stadträtinnen) geleitet. | ||
Zeile 215: | Zeile 218: | ||
[[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der [[Theresienwiese]]]] | [[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der [[Theresienwiese]]]] | ||
=== Kultur === | === Kultur === | ||
München ist international bekannt für seine Sammlungen der alten und klassischen Kunst. So gehören zum Beispiel die [[Alte_Pinakothek|Alte]] und die [[Neue Pinakothek]], sowie die [[Pinakothek_der_Moderne|Pinakothek der Moderne]] und das [[Lenbachhaus]] zu den weltweit renommiertesten Kunstmuseen. Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] mit zum Teil einmaligen technischen Exponaten gehört mit knapp unter 1 Million Besucher pro Jahr zu den meistbesuchten Museen Europas. Aber auch weitere Kultureinrichtungen gehören zu den bekanntesten in Deutschland, so das [[Museum Fünf Kontinente]], die [[Archäologische Staatssammlung|Prähistorische Staatssammlung]], das [[Münchner Stadtmuseum]] im ehemaligen [[Zeughaus]] am [[St.-Jakobsplatz]], auf dem sich auch das neue [[Jüdisches Zentrum|Jüdische Zentrum]] befindet. Weiter gibt es im Innenstadtbereich die [[Bayerische Staatsoper]], das [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerische Staatsschauspiel]], das im ehemaligen [[Residenztheater]] seine Hauptbühne hat und die [[Münchner Kammerspiele]], die zu den führenden Ensembles im deutschen Sprachraum gehören. Überregional bekannte kulturelle Veranstaltungen sind unter anderem die [[Opernfestspiele]] und das [[Filmfest München|Filmfest]]. Das berühmte Münchner [[Oktoberfest]] auf der [[Theresienwiese]] ist das größte Volksfest dieser Art und wird von Touristen aus aller Welt besucht. | München ist international bekannt für seine Sammlungen der alten und klassischen Kunst. So gehören zum Beispiel die [[Alte_Pinakothek|Alte]] und die [[Neue Pinakothek]], sowie die [[Pinakothek_der_Moderne|Pinakothek der Moderne]] und das [[Lenbachhaus]] zu den weltweit renommiertesten Kunstmuseen. Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] mit zum Teil einmaligen technischen Exponaten gehört mit knapp unter 1 Million Besucher pro Jahr zu den meistbesuchten Museen Europas. Aber auch weitere Kultureinrichtungen gehören zu den bekanntesten in Deutschland, so das [[Museum Fünf Kontinente]], die [[Archäologische Staatssammlung|Prähistorische Staatssammlung]], das [[Münchner Stadtmuseum]] im ehemaligen [[Zeughaus]] am [[St.-Jakobsplatz]], auf dem sich auch das neue [[Jüdisches Zentrum|Jüdische Zentrum]] befindet. Weiter gibt es im Innenstadtbereich die [[Bayerische Staatsoper]], das [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerische Staatsschauspiel]], das im ehemaligen [[Residenztheater]] seine Hauptbühne hat und die [[Münchner Kammerspiele]], die zu den führenden Ensembles im deutschen Sprachraum gehören. Überregional bekannte kulturelle Veranstaltungen sind unter anderem die [[Opernfestspiele]] und das [[Filmfest München|Filmfest]]. Das berühmte Münchner [[Oktoberfest]] auf der [[Theresienwiese]] ist das größte Volksfest dieser Art und wird von Touristen aus aller Welt besucht. | ||
* Siehe auch: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/München#Religionen Religionsgemeinschaften und Kirchen in München (WP)]'' | * >> Siehe auch: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/München#Religionen Religionsgemeinschaften und Kirchen in München (WP)]'' | ||
=== Bedeutende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten === | === Bedeutende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten === | ||
Zeile 226: | Zeile 230: | ||
[[Bild:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|thumb|[[Theatinerkirche]] am [[Odeonsplatz]]]] | [[Bild:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|thumb|[[Theatinerkirche]] am [[Odeonsplatz]]]] | ||
Im Norden des Stadtzentrums, direkt vor der Residenz, liegt der [[Odeonsplatz]] mit der [[Feldherrnhalle]] und der bedeutenden [[Barock|barocken]], im Inneren in prunkvollem [[Rokoko]] gestalteten [[Theatinerkirche]]. Nach Norden führt von hier die zweite große Prachtstraße Münchens, die [[Ludwigstraße|Ludwig]]-/[[Leopoldstraße]], an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] und am [[Siegestor]] vorbei durch [[Schwabing]] aus der Stadt heraus. | Im Norden des Stadtzentrums, direkt vor der Residenz, liegt der [[Odeonsplatz]] mit der [[Feldherrnhalle]] und der bedeutenden [[Barock|barocken]], im Inneren in prunkvollem [[Rokoko]] gestalteten [[Theatinerkirche]]. Nach Norden führt von hier die zweite große Prachtstraße Münchens, die [[Ludwigstraße|Ludwig]]-/ [[Leopoldstraße]], an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] und am [[Siegestor]] vorbei durch [[Schwabing]] aus der Stadt heraus. | ||
Unweit des Deutschen Museums und des [[Gasteig|Kulturzentrums Gasteig]], befindet sich in der [[Au-Haidhausen|Au]] mit dem nach vierjähriger Bauzeit [[1901]] eröffneten und im [[Jugendstil]] ausgestatteten [[Müllersches_Volksbad|Müllerschen Volksbad]] das älteste öffentliche [[Hallenbad]] Münchens. | Unweit des Deutschen Museums und des [[Gasteig|Kulturzentrums Gasteig]], befindet sich in der [[Au-Haidhausen|Au]] mit dem nach vierjähriger Bauzeit [[1901]] eröffneten und im [[Jugendstil]] ausgestatteten [[Müllersches_Volksbad|Müllerschen Volksbad]] das älteste öffentliche [[Hallenbad]] Münchens. | ||
Zeile 286: | Zeile 290: | ||
=== Verkehr === | === Verkehr === | ||
==== Luftverkehr ==== | ==== Luftverkehr ==== | ||
Der [[1992]] eröffnete der [[Flughafen München Franz Josef Strauß]] im Erdinger Moos, 29 km außerhalb Münchens; er ist mit 41 | Der [[1992]] eröffnete der [[Flughafen München Franz Josef Strauß]] im Erdinger Moos, 29 km außerhalb Münchens; er ist mit 41 Millionen Passagieren im Jahr [[2015]] der zweitgrößte Flughafen Deutschlands und der siebtgrößte Europas. | ||
Seit der Entscheidung der Lufthansa, München als zweites Drehkreuz neben Frankfurt zu etablieren, wird der Flughafen international immer besser angebunden. Wegen des rapide gestiegenen Passagieraufkommens wurde ein zweites Terminal gebaut und [[2003]] eröffnet. Eine Anbindung des Flughafens an München durch den [[Transrapid]] war vom Freistaat Bayern geplant, war aber stark umstritten und wird auch vom Münchner Stadtrat mehrheitlich abgelehnt. Eine solche Verbindung sollte die Fahrtzeit von der [[Innenstadt]] zum Flughafen auf 9 Minuten verkürzen. | Seit der Entscheidung der Lufthansa, München als zweites Drehkreuz neben Frankfurt zu etablieren, wird der Flughafen international immer besser angebunden. Wegen des rapide gestiegenen Passagieraufkommens wurde ein zweites Terminal gebaut und [[2003]] eröffnet. Eine Anbindung des Flughafens an München durch den [[Transrapid]] war vom Freistaat Bayern geplant, war aber stark umstritten und wird auch vom Münchner Stadtrat mehrheitlich abgelehnt. Eine solche Verbindung sollte die Fahrtzeit von der [[Innenstadt]] zum Flughafen auf 9 Minuten verkürzen. | ||
Zeile 293: | Zeile 297: | ||
{{Siehe auch|Hautartikel|Eisenbahn}} | {{Siehe auch|Hautartikel|Eisenbahn}} | ||
Auch auf der Schiene ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen. Vom [[Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]] führen Bahnlinien in alle Himmelsrichtungen: ICE-Linien 11 Berlin | Auch auf der Schiene ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen. Vom [[Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]] führen Bahnlinien in alle Himmelsrichtungen: ICE-Linien 11 Berlin — Frankfurt — München — Innsbruck und 25 Hamburg — Nürnberg — München — Garmisch-Partenkirchen; ferner beginnen hier die Linien 28 [[Augsburg]] — Nürnberg — Berlin, 41 [[Ingolstadt]] — Nürnberg — Frankfurt am Main und 42 Stuttgart — Frankfurt — Köln — Dortmund. Daneben gibt es mit [[Pasinger Bahnhof|Bahnhof München-Pasing]] und [[Bahnhof München Ost|München Ost]] zwei weitere wichtige Bahnhöfe. Dem Eisenbahngüterverkehr dient der [[Rangierbahnhof München-Nord]]. | ||
==== Straßenverkehr ==== | ==== Straßenverkehr ==== | ||
{{Siehe auch|Hauptartikel|Autobahn}} | {{Siehe auch|Hauptartikel|Autobahn}} | ||
Das Straßennetz von und nach München ist äußerst dicht. Folgende Bundes[[autobahn]]en führen von oder nach München: [[A 8]] Stuttgart | Das Straßennetz von und nach München ist äußerst dicht. Folgende Bundes[[autobahn]]en führen von oder nach München: [[A 8]] Stuttgart — Salzburg, [[A 9]] Nürnberg — München mit Abzweigung A 93 nach Regensburg und [[A 92]] Landshut — Deggendorf, [[A 94]] Passau, [[A 95]] Garmisch-Partenkirchen und [[A 96]] Memmingen — Lindau (Bodensee). München ist fast vollständig von einem Autobahnring, der [[Bundesautobahn 99|A 99]], umschlossen. Folgende Bundesstraßen führen durch München: [[Bundesstraße 2|B 2]], [[Mittlerer Ring|Mittlerer Ring (Bundesstraße 2 R)]], [[Bundesstraße 11|B 11]], [[Bundesstraße 13|B 13]] und [[Bundesstraße 304|B 304]]. | ||
==== Öffentlicher Personen-Nahverkehr ==== | ==== Öffentlicher Personen-Nahverkehr ==== | ||
{{Siehe auch|Hauptartikel|MVV}} | {{Siehe auch|Hauptartikel|MVV}} | ||
Das ÖPNV-Netz wird durch die [[S-Bahn]] mit 8 S-Bahn-Linien und die [[MVG]] (Münchner Verkehrsgesellschaft mbH, Tochter der [[Stadtwerke München]]) mit 8 [[U-Bahn]]-Linien, 13 [[Tram|Straßenbahnlinien]] sowie zahlreichen [[Bus]]linien bedient. Weitere [[Buslinie]]n werden von Privatunternehmen betrieben. Sie alle fahren zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[MVV|Münchner Verkehrsverbunds (MVV)]]. Das U-Bahnnetz Münchens ist mit 103 km das drittlängste Deutschlands und befördert täglich 1,07 Mio. ([[2014]]) Menschen. | Das [[ÖPNV]]-Netz wird durch die [[S-Bahn]] mit 8 S-Bahn-Linien und die [[MVG]] (Münchner Verkehrsgesellschaft mbH, Tochter der [[Stadtwerke München]]) mit 8 [[U-Bahn]]-Linien, 13 [[Tram|Straßenbahnlinien]] sowie zahlreichen [[Bus]]linien bedient. Weitere [[Buslinie]]n werden von Privatunternehmen betrieben. Sie alle fahren zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[MVV|Münchner Verkehrsverbunds (MVV)]]. Das U-Bahnnetz Münchens ist mit 103 km das drittlängste Deutschlands und befördert täglich 1,07 Mio. ([[2014]]) Menschen. | ||
=== Ansässige Unternehmen === | === Ansässige Unternehmen === | ||
Zeile 310: | Zeile 314: | ||
In München haben zahlreiche Großunternehmen ihren Firmensitz. Besonders nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] haben viele Firmen ihre Zentrale aus Berlin oder Ostdeutschland nach München verlegt. | In München haben zahlreiche Großunternehmen ihren Firmensitz. Besonders nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] haben viele Firmen ihre Zentrale aus Berlin oder Ostdeutschland nach München verlegt. | ||
[[Bild:Hbt.jpg|thumb|[[Highlight Towers]]]] | [[Bild:Hbt.jpg|thumb|[[Highlight Towers]]]] | ||
{| | {| | ||
| | | | ||
Zeile 351: | Zeile 356: | ||
=== [[Bibliothek|Bibliotheken und Archive]] === | === [[Bibliothek|Bibliotheken und Archive]] === | ||
Die [[Bayerische Staatsbibliothek]] ist die zentrale Landesbibliothek Bayerns und eine der bedeutenden europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken. Ihr Bestand beläuft sich auf 15.134.571 Medien (2018).<ref> | Die [[Bayerische Staatsbibliothek]] ist die zentrale Landesbibliothek Bayerns und eine der bedeutenden europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken. Ihr Bestand beläuft sich auf 15.134.571 Medien (2018).<ref>https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/portraet/in-zahlen/ (Stand 14. Juli 2017)</ref> Sie verfügt in ihrem Archiv über eine der wichtigsten Handschriftensammlungen der Welt. Ebenso über eine umfangreiche Sammlung von Inkunabeln in Deutschland (frühe Wiegendrucke) und eine der umfangreichsten Zeitschriftenbibliotheken Europas. Es gibt in ihr zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen. | ||
Die [[Münchner Stadtbibliothek]] ist die Öffentliche Bibliothek der Stadt. Sie besteht aus über 30 Bibliotheken und ist damit heute bundesweit das größte kommunale Bibliothekssystem.<ref>http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ueber-uns/</ref> Der Bestand umfasst | Die [[Münchner Stadtbibliothek]] ist die Öffentliche Bibliothek der Stadt. Sie besteht aus über 30 Bibliotheken und ist damit heute bundesweit das größte kommunale Bibliothekssystem.<ref>http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ueber-uns/</ref> Der Bestand umfasst circa 3 Millionen Bücher, Zeitschriften und Digitale Medien. Hinzu kommen das Literatur- und Handschriftenarchiv der [[Monacensia]], die Musikbibliothek, die Kinder- und Jugendbibliothek am [[Gasteig]], die philatelistische Spezialbibliothek sowie eine Juristische Bibliothek. | ||
Darüber hinaus gibt es neben den Universitätsbibliotheken zahlreiche weitere Bibliotheken in der Stadt darunter die [[Deutsches Museum|Bibliothek des Deutschen Museums]] und des Stadtarchivs. | Darüber hinaus gibt es neben den Universitätsbibliotheken zahlreiche weitere Bibliotheken in der Stadt darunter die [[Deutsches Museum|Bibliothek des Deutschen Museums]] und des Stadtarchivs. | ||
Zeile 359: | Zeile 364: | ||
Das [[Bayerische Hauptstaatsarchiv|Bayerische Hauptstaatsarchiv]] ist eines der bedeutendsten Archive in Europa. Das [[Staatsarchiv München]] ist das für den Regierungsbezirk Oberbayern zuständige bayerische Teil-Staatsarchiv. | Das [[Bayerische Hauptstaatsarchiv|Bayerische Hauptstaatsarchiv]] ist eines der bedeutendsten Archive in Europa. Das [[Staatsarchiv München]] ist das für den Regierungsbezirk Oberbayern zuständige bayerische Teil-Staatsarchiv. | ||
* '' | * >> ''Siehe auch:'' [[Bibliotheken|Liste von Bibliotheken in München]] | ||
=== Medien === | === Medien === | ||
Zeile 412: | Zeile 417: | ||
* [[Hauptzollamt München|Zollfahndungsamt]] München | * [[Hauptzollamt München|Zollfahndungsamt]] München | ||
==Bildung und Forschung== | == Bildung und Forschung == | ||
===Schulen=== | === Schulen === | ||
* [[Schule]] | * >> Siehe im Artikel [[Schule]] | ||
===Universitäten und Hochschulen=== | |||
=== Universitäten und Hochschulen === | |||
* [[Ludwig-Maximilians-Universität]] (LMU); gegründet 1472 in Ingolstadt, 1802 nach [[Landshut]] und von dort 1826 nach München verlegt | * [[Ludwig-Maximilians-Universität]] (LMU); gegründet 1472 in Ingolstadt, 1802 nach [[Landshut]] und von dort 1826 nach München verlegt | ||
* [[Technische Universität München]] (TUM); gegründet 1868 als Polytechnische Schule München, 1872 um eine landwirtschaftliche Abteilung erweitert, wurde 1930 die Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei | * [[Technische Universität München]] (TUM); gegründet 1868 als Polytechnische Schule München, 1872 um eine landwirtschaftliche Abteilung erweitert, wurde 1930 die Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan eingegliedert. Seit 1970 trägt sie ihren heutigen Namen. | ||
* [[Universität der Bundeswehr München]]; die Universität trägt zwar in ihrem Namen die Stadt München, doch befindet sich ihr Sitz im benachbarten [[Neubiberg]]; die Hochschule wurde 1973 gegründet als Ausbildungsstätte für Offiziere und Offiziersanwärter der Bundeswehr. Daher können nur Angehörige der Bundeswehr an dieser Universität studieren. | * [[Universität der Bundeswehr München]]; die Universität trägt zwar in ihrem Namen die Stadt München, doch befindet sich ihr Sitz im benachbarten [[Neubiberg]]; die Hochschule wurde 1973 gegründet als Ausbildungsstätte für Offiziere und Offiziersanwärter der Bundeswehr. Daher können nur Angehörige der Bundeswehr an dieser Universität studieren. | ||
* [[Hochschule für Musik und Theater München]]; gegründet 1830 als Singschule wurde sie 1867 auf Anregung [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagners]] in die Königlich-bayerische Musikschule überführt, welche 1892 zur Staatlichen Akademie der Tonkunst erhoben wurde. 1924 erhielt sie den Namen Hochschule für Musik München und 1946 wurde sie wiedereröffnet. Seit 1998 trägt sie ihren heutigen Namen. | * [[Hochschule für Musik und Theater München]]; gegründet 1830 als Singschule wurde sie 1867 auf Anregung [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagners]] in die Königlich-bayerische Musikschule überführt, welche 1892 zur Staatlichen Akademie der Tonkunst erhoben wurde. 1924 erhielt sie den Namen Hochschule für Musik München und 1946 wurde sie wiedereröffnet. Seit 1998 trägt sie ihren heutigen Namen. | ||
Zeile 428: | Zeile 434: | ||
* Ukrainische Freie Universität (UFU) ist eine private Exil-Universität, deren Sitz nach Aufenthalten in [[Wien]] und Prag sich jetzt in München befindet. | * Ukrainische Freie Universität (UFU) ist eine private Exil-Universität, deren Sitz nach Aufenthalten in [[Wien]] und Prag sich jetzt in München befindet. | ||
===Akademien=== | === Akademien === | ||
*[[Akademie der Bildenden Künste]] München; gegründet 1808 als Königliche Akademie der Bildenden Künste, 1946 mit der Kunstgewerbeschule und der Akademie der Angewandten Kunst vereinigt, trägt sie seit 1953 ihren heutigen Namen | * [[Akademie der Bildenden Künste]] München; gegründet 1808 als Königliche Akademie der Bildenden Künste, 1946 mit der Kunstgewerbeschule und der Akademie der Angewandten Kunst vereinigt, trägt sie seit 1953 ihren heutigen Namen | ||
* Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW) gegründet 1949 als Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR und Medien. | * Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW) gegründet 1949 als Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR und Medien. | ||
===Institute=== | === Institute === | ||
* [[Max-Planck-Gesellschaft#Institute|Max-Planck-Institut]] | * [[Max-Planck-Gesellschaft#Institute|Max-Planck-Institut]] | ||
** Ausländisches und internationales Sozialrecht | ** Ausländisches und internationales Sozialrecht | ||
Zeile 460: | Zeile 466: | ||
*Türkisch: Münih | *Türkisch: Münih | ||
==Beliebte | == Beliebte Vornamen == | ||
In der Stadt laufen nach einer Meldung der Stadtverwaltung 15.577 Marias und 15.024 Michaels herum - dies sind die häufigsten Vornamen der Münchner. Sehr beliebt sind auch die Namen Thomas (13.091), [[Anna]] (12.306), Andreas (11.919), Christian (11.525), Peter (11.120) und Elisabeth (8.504). Im Jahr 2018 wählten Münchens Eltern wieder am häufigsten die Vornamen Emilia und [[Maximilian]] für ihre Neugeborenen<ref>siehe "München in Zahlen 2018" (erhältlich in der Stadt-Info)</ref>. | In der Stadt laufen nach einer Meldung der Stadtverwaltung 15.577 Marias und 15.024 Michaels herum - dies sind die häufigsten Vornamen der Münchner. Sehr beliebt sind auch die Namen Thomas (13.091), [[Anna]] (12.306), Andreas (11.919), Christian (11.525), Peter (11.120) und Elisabeth (8.504). Im Jahr 2018 wählten Münchens Eltern wieder am häufigsten die Vornamen Emilia und [[Maximilian]] für ihre Neugeborenen<ref>siehe "München in Zahlen 2018" (erhältlich in der Stadt-Info)</ref>. | ||
==Weitere Informationsquellen== | == Weitere Informationsquellen == | ||
;Alles: | ;Alles: | ||
*München Handbuch (erhältlich in der Stadtinfo) | *München Handbuch (erhältlich in der Stadtinfo) | ||
Zeile 472: | Zeile 478: | ||
* [[Eingemeindungen in die Stadt München]] | * [[Eingemeindungen in die Stadt München]] | ||
* [[Stadtbezirke|Liste der Stadtbezirke Münchens]], [[Stadtteile|der Stadtteile]] | * [[Stadtbezirke|Liste der Stadtbezirke Münchens]], [[Stadtteile|der Stadtteile]] | ||
;Geschichte: | ;Geschichte: | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Geschichte|Geschichte der Stadt München] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Geschichte|Geschichte der Stadt München] | ||
**[http://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Stadtsiegel#Mittelalterliche_Stadtsiegel Stadtsiegel] | **[http://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Stadtsiegel#Mittelalterliche_Stadtsiegel Stadtsiegel] | ||
;Kultur und Sehenswürdigkeite: | ;Kultur und Sehenswürdigkeite: | ||
* [[Parks|Grün-]] und [[Kategorie:Gewässer|Wasserflächen in München]] | * [[Parks|Grün-]] und [[Kategorie:Gewässer|Wasserflächen in München]] | ||
Zeile 483: | Zeile 491: | ||
* [[Theater]] | * [[Theater]] | ||
* [[Liste Münchner Straßennamen]] | * [[Liste Münchner Straßennamen]] | ||
;Politik: | ;Politik: | ||
* [[Bürgermeister|Liste der Stadtoberhäupter Münchens]] | * [[Bürgermeister|Liste der Stadtoberhäupter Münchens]] | ||
;Statistiken: | ;Statistiken: | ||
* [[Statistiken des LA Statistik Bayern über München]] | * [[Statistiken des LA Statistik Bayern über München]] | ||
;Sonstiges: | ;Sonstiges: | ||
* [[Söhne und Töchter der Stadt München|Liste der Söhne und Töchter der Stadt München]] | * [[Söhne und Töchter der Stadt München|Liste der Söhne und Töchter der Stadt München]] | ||
* [[Ehrenbürger#Die_Ehrenb.C3.BCrger_der_Stadt_M.C3.BCnchen|Liste der Ehrenbürger]] | * [[Ehrenbürger#Die_Ehrenb.C3.BCrger_der_Stadt_M.C3.BCnchen|Liste der Ehrenbürger]] | ||
===Literatur=== | === Literatur === | ||
* Corinna Erhard: ''München in 50 Antworten'', MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-57-3 | * Corinna Erhard: ''München in 50 Antworten'', MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-57-3 | ||
* [[Lion Feuchtwanger]]: Erfolg (Roman über die Situation in München in den Anfangsjahren der Weimarer Republik) | * [[Lion Feuchtwanger]]: Erfolg (Roman über die Situation in München in den Anfangsjahren der Weimarer Republik) | ||
Zeile 508: | Zeile 519: | ||
* Rick Steves Europe: [https://www.youtube.com/watch?v=1HahN6f3Xy8 Munich and the Foothills of the Alps.] 2004, 26 Min, engl. mit Aufn. aus der Umgebung | * Rick Steves Europe: [https://www.youtube.com/watch?v=1HahN6f3Xy8 Munich and the Foothills of the Alps.] 2004, 26 Min, engl. mit Aufn. aus der Umgebung | ||
===Weblinks=== | === Weblinks === | ||
* [http://www.muenchen.de/ Offizielle Homepage der Stadt München] | * [http://www.muenchen.de/ Offizielle Homepage der Stadt München] | ||
* [http://maps.muenchen.de/stadtplan/stadtplan-0.20.html Amtlicher Stadtplan der Stadt München] | * [http://maps.muenchen.de/stadtplan/stadtplan-0.20.html Amtlicher Stadtplan der Stadt München] | ||
Zeile 540: | Zeile 551: | ||
[[Kategorie:Geografie]] | [[Kategorie:Geografie]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Hauptkategorie| ]] |
Bearbeitungen